iX1 Praxisverbräuche

BMW iX1 U11

Da die ersten iX1 nun seit rund 2 Wochen auf den Straßen unterwegs sind, wird es spannend sein über die ersten Erfahrungen zum Verbrauch zu erfahren.
Stadt, Land, Autobahn... mit Anhänger oder Fahrradträger...

715 Antworten

Wenn man sein CarData Archiv anfordert, ist auch eine JSON Datei zur Ladehistorie dabei. Dort findet man zu jedem Ladevorgang die (relativ genaue) bezogene Strommenge (energyConsumedFromPowerGridKwh) und die resultierenden Änderung am Ladezustand vom Akku (energyIncreaseHvbKwh). Theoretisch könnte BMW auch den zweiten Wert in der App darstellen. Die AC Ladeverluste waren bei mir zwischen 6 bis 12%, mal mehr mal weniger und beim Laden mit einer Phase am Ziegel am höchsten. Vermutlich kann man das nur bei einer kompletten Ladung bis 100% richtig messen. Ich habe seit ein paar Wochen auch PV Anlage, da spielen die Ladeverluste keine Rolle mehr.

Hier mal eine möglichst transparente, aber sicher nicht repräsentative Einzelfallbetrachtung der Fahr-Stromkosten (einschließlich der - unbestimmten - Ladeverluste) je 100 km eines BMW iX1 xDrive30 (EZ 11.23) in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage:

Zeitraum: Januar bis Mai 2024
Fahrstrecke: 6660 km
Geladener Fahr-Strom laut Wallbox-Zähler: 1448 kWh; davon: 765 kWh Netzstrom, 683 kWh Solarstrom (Autarkie- bzw. Solarstromquote Jan. - Mai durchschnittlich = 47,2 %).
Strompreis: 28,73 ct/kWh, Grundpreis 10,00 €/Monat
Einspeisevergütung (netto): 12,69 ct/kWh.
Hinweis: Das Fahrzeug wurde während des o.a. Zeitraums ausschließlich an der hauseigenen Wallbox geladen.

Durchschnittliche Fahr-Stromkosten pro 100 km (Jan. - Mai 2024) = 
765 [kWh Netzstrom] x 28,73 ct = 219,78 €
+
683 [kWh entgangene Einspeisevergütung] x 12,69 ct = 86,67 €
+
Auf den Netz-Fahrstrom entfallender Anteil (62 %) am Grundpreis: 10,00 € x 5 Mon. x 62 % = 30,81 €; 

macht zusammen 337,26 €; <= / 6660 km x 100 km = 5,06 €.

Den Grundpreis zahlt man immer, ob mit oder ohne Elektroauto.
Die Investitionskosten der PV fehlen bzw. sind wahrscheinlich abgedeckt durch die entgangene Einspeisevergütung.

Ich denke mal, im Sommer wird es noch billiger bei Dir.

@Robbens, danke für Deinen Kommentar.
Die Abschreibung der Investitionskosten fehlt, weil es sich um eine ausschließliche Betrachtung der Fahr-Stromkosten handelt.
Der Hinweis zur Unabhängigkeit des Grundpreises vom E-Auto trifft grundsätzlich zu; man kann diese Kosten auch völlig unberücksichtigt lassen.
Richtig, im Sommer wird es (viel) billiger. Das zeigt die Betrachtung der einzelnen Monate:
Januar 2024: 7,44 €/100 km (Autarkiequote 17,7%, 1098 gefahrene km, 26,6 kWh/100 km)
Februar 2024: 6,07 €/100 km (Autarkiequote 29,1%, 1159 gefahrene km, 23,0 kWh/100 km)
März 2024: 4,58, €/100 km (Autarkiequote 53,8%, 1549 gefahrene km, 20,8 kWh/100 km)
April 2024: 4,29 €/100/km (Autarkiequote 65,6%, 1417 gefahrene km, 20,9 kWh/100 km)
Mai 2024: 3,62 €/100 km (Autarkiequote 73,1%, 1437 gefahrene km, 18,9 kWh/100 km).
Hinweis: Auch diese Werte enthalten sowohl die Ladeverluste als auch den anteiligen Grundpreis.

Ähnliche Themen

...bei ruhiger Fahrweise und diesen Temperaturen bin ich mit dem Verbrauch zufrieden.

1000071654

Damit bist du absolut der King! Bei uns in der Eifel kann man diese Werte nie erreichen. Auch bei Autobahnfahrten über 100 km/h ist das nicht möglich. Trotzdem herzlichen Glückwunsch

...ja, norddeutsches Flachland ist gut für den Verbrauch. Aber dafür lange nicht so interessant zu fahren wie in der Eifel. (bin schon ein paar mal mit dem Moped da gewesen, echt traumhaft schöne Straßen)
Dieser Verbrauch ist aber nur dann realisierbar wenn man auf den BABs mit entspannten 95 km/h hinter den LKWs hinterherkullert. Aber von und zur Arbeit kann ich das gaaaaanz entspannt machen.

BMW IX1 X-Drive30
Nach exakt einem Jahr haben wir jetzt folgende Verbrauchswerte:
Verbrauch lt. Bordcomputer: 18,8 KWh/ 100km
Verbrauch lt. Wallbox: 22,3 KWh/ 100km
Jahresfahrleistung 12.500Km
Überwiegend Stadt/ Landstraße
Flachland
Moderate fahrweise

Trotz Bafa (3000€) und -23% Preisnachlass da Tageszulassung wird der Gesamtkostenvergleich zu einem Verbrenner spannend.
Wollen das Auto noch ein Jahr fahren und dann nach 2 Jahren und 25tkm verkaufen. Hoffe die Kiste bringt bei einem Privatverkauf noch 42.000€. Bei der aktuellen Preisentwicklung des Gebrauchtwagenmarktes sehr ich hier wenig Hoffnung.

Wenn du das E-Auto zum Sparen gekauft hast, war das der erste Denkfehler. Einen Verbrenner als wertstabiler zu sehen, wäre der zweite.

Unsere erste Fahrt ging nach Nürnberg für ca. 190kmüber die A3 bei viel Verkehr blieben wir viel hinter den LKW‘s. Das brachte uns einen Verbrauch von 15,1kwh/100km.
Auf der Rückfahrt lief der Tempomat mit 135km/h. Damit lag der Verbrauch bei 20kwh/100km.
2 Erwachsene und Kinder 3/9 Jahren.
Wir sind erst am Anfang. Uns macht das Auto schon jetzt sehr viel Freude.

bei mir läuft es mittlerweile auch... Das wären - zugegeben überwiegend aktuell in der Stadt - dann über 450 km Reichweite.

Mittlerweile bin ich 5 kWh unter dem Höchstwert im Dezember. Und die Wallbox funktioniert auch endlich. Perfekt.

Img

...da geht noch was

1000075363

Respekt

...ja, wenn man mit 95 km/h auf der BAB unterwegs ist, und das bei Außentemperaturen von 16-17 Grad, dann kann man schon sparsam fahren. (Derzeit treibt mich nix ins Büro 🙂)

Jetzt wollen wir mal nix kaputt reden. Es ist doch schön, dass viele IX1 30-er Nutzer den angegebenen Normverbrauch erreichen, oder sogar noch unterbieten. Toll! Bei den Verbrennern akzeptiert man einen Verbrauch von 7,5 l/100km ohne mit der Wimper zu zucken, obwohl die Werksangabe 5,6 l/100km ausweist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen