iX1 Praxisverbräuche

BMW iX1 U11

Da die ersten iX1 nun seit rund 2 Wochen auf den Straßen unterwegs sind, wird es spannend sein über die ersten Erfahrungen zum Verbrauch zu erfahren.
Stadt, Land, Autobahn... mit Anhänger oder Fahrradträger...

715 Antworten

... und ich finde E-Mobilität generell und den iX 1 speziell einfach atemberaubend, und ich freue mich an jedem Sonnentag, wenn meine 22-KW-Wallbox gespeist durch die 30-KW/Peak-PV-Anlage, den Akku in 3 Stunden lädt, zumal die Ladekurve beim AC-Laden von der 1. KWh bis zur letzten keine Kurve, sondern eine Maximal-Linie ist ...

Stimme ich zu, nur, ich habe die letzten Monate wenig ( eigentlich überhaupt keine) Sonne gesehen und daher für 61 Cent/kW " getankt. Aber was soll's. Ich bin froh mit dem IX1. Man muss halt alles relativieren und, wie so oft im Leben, immer eine reale Position zwischen "alles super" und " alles Scheisse " beziehen. Wo ich öfter schon schon schrieb, ich sehe mich als "Entwicklungshelfer" in Bezug auf E- Mobilität. In 10 Jahren haben wir Wireless charger, Akkus mit 600 km Reichweite, da bin ich mir sicher.

warum 61 Cent?
Ein Jahr ohne Grundgebühr über BMW Charging für 36cent/kw…

Nur am Rande: auf Grund meiner Photovoltaikanlage und Stromspeicher verbrauche ich im Jahr lediglich 240 kW. Dafür gibt es keinen vernünftigen Stromanbieter. Einerseits gibt es Anbieter, die nehmen 150-180€ Grundgebühr, wobei mein Kilowattpreis schon bei 70Cent läge. Also bin ich bei e wie einfach, die einen Tarif ohne Grundgebühr anbieten. Da ist die Mindestabnahme allerdings 500 kW. So kam es, dass ich letztes Jahr eigentlich 1,24€ pro kW bezahlt habe.
Jetzt nutze ich die "freien" 250 kW zum Aufladen zu Hause.
Ach ja, und bei diesem Tarif ohne Grundgebühr kostet das kW 61 Cent.

Ähnliche Themen

Ich bin bei Ostrom da kostet derzeit 26 Cent/ KWh.
Bin gerade am umrüsten auf Smart Meter das ich nachts für 15 Cent tanken kann solange die Solaranlage nicht genügend liefert.

Super, und deine 26Cent sind ohne Grundgebühr?
Und 15 Cent hätte ich auch gerne. Smart Meter habe ich ( ist ja nur ein neuer intelligenter Stromzähler) wieso sinkt dann das kW auf 15 Cent?

Zitat:

@go1972 schrieb am 5. Januar 2024 um 12:12:53 Uhr:


... Smart Meter das ich nachts für 15 Cent tanken kann solange die Solaranlage nicht genügend liefert.

Hallo, welcher Stromanbieter hat das?

LG

Hallo

Suche gerade auch nach einem neuen Stromanbieter .....

Zitat:

@x5 france schrieb am 5. Januar 2024 um 12:05:12 Uhr:


Nur am Rande: auf Grund meiner Photovoltaikanlage und Stromspeicher verbrauche ich im Jahr lediglich 240 kW. Dafür gibt es keinen vernünftigen Stromanbieter. Einerseits gibt es Anbieter, die nehmen 150-180€ Grundgebühr, wobei mein Kilowattpreis schon bei 70Cent läge. Also bin ich bei e wie einfach, die einen Tarif ohne Grundgebühr anbieten. Da ist die Mindestabnahme allerdings 500 kW. So kam es, dass ich letztes Jahr eigentlich 1,24€ pro kW bezahlt habe.
Jetzt nutze ich die "freien" 250 kW zum Aufladen zu Hause.
Ach ja, und bei diesem Tarif ohne Grundgebühr kostet das kW 61 Cent.

Wie groß ist dein Speicher?

10 kW, aber wir kommen vom Thema ab.

Zitat:

@G4-Quattro schrieb am 5. Januar 2024 um 12:46:11 Uhr:



Zitat:

@go1972 schrieb am 5. Januar 2024 um 12:12:53 Uhr:


... Smart Meter das ich nachts für 15 Cent tanken kann solange die Solaranlage nicht genügend liefert.

Hallo, welcher Stromanbieter hat das?
LG

Ostrom, ich bin leider erst nächstes jahr dran wenn ich den Smart Meter eingebaut bekomme.

Keine Sorge. Ich bin Elektrofreund der ersten Stunde. Angefangen hat es mit dem ersten Elektro Golf der vor Jahren vorgestellt wurde. Mittlerweile habe ich neben dem iX1 noch einen EQE und MG im Elektrofuhrpark. Beim iX1 bin ich ehrlich und habe mich scheinbar von der WLTP Reichweite ein wenig blenden lassen. Aber klar, mir einer 62kwh Batterie kommt man eben einfach nicht weit. Da hätte ich wohl besser überlegen sollen. Aber hey, Fehler macht man nun mal

Wenn du schreibst, du hast dich von der WLTP Reichweite blenden lassen, heißt das, das der iX1 im Gegensatz zum EQE und MG, die WLTP nicht erreicht? (Und der Benz und MG erreichen die WLTP im Winter..?)
Ich kann dir nicht ganz folgen.

Mein Kumpel fährt seit 1 1/2 Jahren einen MG ZV mit der noch über 70 kWh Batterie.
Bei weniger Verbrauch als der IX1 sind da 400 km locker drin.

Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 5. Januar 2024 um 18:52:56 Uhr:


… (Und der Benz und MG erreichen die WLTP im Winter..?)
Ich kann dir nicht ganz folgen.

Ich fahre aktuell auch noch einen EQA 250 (erste Ausführung) und ich kann Dir bescheinigen, auch bei Mercedes liegt man mindestens im selben Maße daneben wie bei iX1. Da wird immer eine theoretischen Restreichweite angezeigt, die alles aber absolut nichts mit der realen Reichweite zu tun hat. Mit einem minimal (ca. 1,5 kW/h) größerem Akku kommt mein EQA im Winter auch nur 200-250 km weit. Nach meinen bisher kurzen Erfahrungen mit dem iX1 läuft er aktuell im Winter effizienter was den minimalen Akku-Unterschied mehr als deutlich wett macht. Auch die Anzeige der Restreichweite scheint hier „Ehrlicher“ zu sein. Aber warten wir mal den Sommer ab. Trotz den „Mondangaben“ war ich mit meinem EQA 250 2x mit 750 und 680 km Entfernung im Urlaub was wunderbar funktionierte und somit kein Argument gegen eine E-Auto liefert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen