iX1 Praxisverbräuche

BMW iX1 U11

Da die ersten iX1 nun seit rund 2 Wochen auf den Straßen unterwegs sind, wird es spannend sein über die ersten Erfahrungen zum Verbrauch zu erfahren.
Stadt, Land, Autobahn... mit Anhänger oder Fahrradträger...

715 Antworten

Servus,

ich habe folgenden Luftdruck eingestellt,( 18“ Michelin Cross Climate 2)
vo 2;8 , hi 3,1 habe keine Verschlechterung
zu meinen vorher gefahren Sommerreifen Nexen festgestellt,
in Härte oder Bremsweg.

Super, ich Frage deshalb nach, weil das ja für viele interessant sein könnte. Ich habe mir, ob dieser Problematik, neue 19-Zoll 245-er für den Winter gekauft, da es für 205-er leider keine Allwetterreifen gibt und nur 3 Winterreifen, wobei der günstigste mit Montage, 200€ ( pro Stück!!) gekostet hätte.

Der ganze Satz Felgen + Reifen (gewuchtet) inkl. Versand hat mich 1099 € gekostet und das gleiche hab ich für die originalen BMWs bekommen, also zu 0 getauscht.

Super, da kann man nicht meckern. Ich habe 1245€ für die Borbet N 19-Zoll, inklusive Conti WR mit RDKS -Sensoren und inklusive Montage bezahlt.
Doch jetzt zurück zum Verbrauch, sonst gibt's die gelbe Karte von der Rennleitung.

Img-20231207
Ähnliche Themen

:-)
Ich habe mal in der App geschaut ich hab das Jahr 2023 mit 18,0 kWh / 100 km abgeschlossen.

18,1 :-) (245er Schlappen)

Ich liebe mit 18 Zoll Sommer (225/55) wie Winter (205/60) bei 19,7 kWh/100km. Das bei rund 20.500km seit 20. März. Sind aber einige voll beladene Langstrecken und einmal 1000km mit Planenanhänger (Höhe 1,6m) dabei.
Ich bin zufrieden mit dem Verbrauch.

Moin, iX1 30, X-line, 20' Sommer, 18' Winter. 22-KW-Ladeoption mit entsprechender Wallbox am eig. Haus.
Seit 29.12.2022 bis heute ca. 12.500 KM gefahren und bisher 2.801 KWh geladen. Im Schnitt also 22,4 KWh/100 KM.
Zwischen 12/22 und Ende 03/23 ca. 4.500 KM gefahren zwischen 01.04.2023 und 30.09.2023 ca. 4.000 KM, seit dem 01.10.2023 weitere 4.000 KM gefahren - also etwa 2/3 unter "Winterbedingungen", 1/3 im "Sommermodus".
Immer mit Klima/Heizung (bei 20 Grad Innenraumtemperatur), bei sich bietender Gelegenheit auch schon mit 180 KM/H auf der Autobahn.
Andererseits dann z.B heute bei 6,5 Grad im Regen auf einer Strecke von 120 KM/Überland mit einem Durchschnittsverbrauch von 18,1 KWh/100 KM.
Angezeigte Rest-Reichweite bei Volladung (100%) nie untwr 290 KM, im Sommer auch schon einmal 448 KM - ergo: ich bin sehr zufrieden!

Sehr schön finde ich die Angabe der geladenen Energie. Heißt also, mit Ladeverlusten ein Verbrauch von 22,4 kWh/100km. Ein guter Wert.

Ich muss hinzufügen, dass wir das Auto im Winter regelmäßig an der Wallbox vorheizen und diese Verbräuche - allerdings schwierig zu quantifizieren - sind im Gesamtverbrauch inkludiert.

Hier unser Rückblick des Jahres 2023 (seit 05.23), gefahren wurden von mir 6900km.

Rueckblick 2023.jpg

Rückblick 2023 nach 9.168km (März - Dezember).
19“ Räder

Asset.PNG.jpg

Im November neu geholt. Verbrauch bisher nicht so erfreulich

Asset.PNG.jpg

Naja, wahrscheinlich " Nomen est omen"

Ich denke, ich liege da auch gut im Durchschnitt. Aufgrund von Homeoffice bin ich seit April nicht viel gefahren, nur 168 Fahrten mit rund 5.400 Km.

Ich lade immer zuhause an der WB. Ich trage auch alle Ladungen in Spritmonitor (siehe Signatur) ein, wobei ich die Werte der WB samt Ladeverluste übernehme. Daher auch die Abweichung zu den vom Auto/App gemeldeten Werte.

Heujahr soll es im Sommer mal wieder rund 2.000 Km einfach Richtung Süden gehen. Meine erste Langstrecke elektrisch. Dürfte ein Abenteuer werden. 😉

1000012975
Deine Antwort
Ähnliche Themen