iX1 Ladeleistung auf 2,3 kW begrenzen
Hallo zusammen, ist es möglich beim iX1 per App die Ladeleistung auf 2,3 kW zu begrenzen, wenn er an einer 3 Phasigen 16A Heidelberg Wallbox hängt oder ist da die niedrigste Ladeleistung mit 6A 3 Phasig immer Minimum 4,14 kW
Bei meinem e-Up kann ich den Ladestrom auf 5 A begrenzen, nachdem der nur 2 phasig läd komm ich so auf 2,3 kW, was so ziemlich das höchste ist was von meiner PV überbleibt.
Die Alternative wäre die Wallbox auf einphasig umbauen zu lassen und dann mit 10A zu laden.
Was natürlich im ernstfall, wenn man mal schnell laden müßte, ungünstig wäre, oder noch eine Schuko setzen zu lassen und einen Ladeziegel zu kaufen.
17 Antworten
6 A ist das geringste. Egal ob 1, 2oder 3 phasig.
Ich habe auch eine Heidelberg Wallbox. Bei mir läuft die Steuerung flexibel über “EVCC” das heißt sie lädt zwischen 4KW und 11KW. Das ist auch kein Problem in den Sonnen-Monaten. Jedoch zu Winterzeit reicht auch bei mir nicht mehr die Leistung der PV-Anlage aus. Somit habe ich mir einen Schalter eingebaut der die Phase 2 und 3 weg Schaltet. Somit läuft die Wallbox Einphasig zwischen 1,4KW und 3,6KW. Somit komme ich noch etwas in die Winterzeit rein….aber irgendwann reicht es nicht mehr für das PV-Überschussladen.
Verstehe ich das Richtig, die Ladeleistung lässt sich aber per BMW-App auf 6 A oder 10A beschränken ?
An der Wallbox muß ich nichts umkonfigurieren.
Ist die BMW-App eigentlich kostenlos, ober muß man da ein Abo abschließen wie bei VW?
Die App ist kostenlos. Kannst dich mit deiner BMW ID anmelden. Wie hast du bitte aktuell remote vorklimatisiert ohne App?
Genau wegen diesem Thema gibt es Wallboxen mit (automatischer) Phasenumschaltung.
Ähnliche Themen
Mein Bruder will einen iX1 bestellen, aktuell bereiten wir die "Landung" vor und suchen gerade nach einer Passenden Wallbox.
Beim F48 kann man den (immer einphasigen) Ladestrom nicht über die App einstellen, nur vor Ort im Auto. Und die Einstellung gilt nur für den Ladeziegel, nur selten richtet sich eine Wallbox nach dem eingestellten Wert.
Die bisherigen Beiträge verstehe ich so, dass man den Strom beim U11/U10 auch besser über die Wallbox einstellen sollte - aber es fehlt noch die eindeutige Aussage, dass man es so tun muss, weil es anders nicht geht.
Zitat:
...
Die Alternative wäre die Wallbox auf einphasig umbauen zu lassen und dann mit 10A zu laden.
Was natürlich im ernstfall, wenn man mal schnell laden müßte, ungünstig wäre, oder noch eine Schuko setzen zu lassen und einen Ladeziegel zu kaufen.
Falls man per Hardware einphasiges Laden erzwingen will, wäre es einfacher, eben nur ein einphasiges Typ2-Kabel zu verwenden. Und für schnelleres Laden das dreiphasige Kabel. Ein Wechsel zwischen ein- und dreiphasig ist dann etwas umständlich.
Ebenso gibt es zwar auch in Hardware eine Codierung im Kabel für den maximal zulässigen Strom, aber übliche Kabel sind auf 16A oder 32A codiert. Ein 10A-Kabel wäre die Ausnahme.
Ich kann da den go-e Charger (ab V3) empfehlen. Per App kann man zwischen 1+3 Phasen und dem maximalen Strom wählen. Dynamische Tarife lassen sich nutzen und auch PV Überschussladen ist möglich mit dem go-e Controller. Auf YouTube findet man viele Infos direkt vom Hersteller.
Zitat:
@33er schrieb am 27. Juli 2024 um 21:27:51 Uhr:
Mein Bruder will einen iX1 bestellen, aktuell bereiten wir die "Landung" vor und suchen gerade nach einer Passenden Wallbox.
Grundsätzlich braucht man keine fest installierte Wallbox, es sei denn man möchte PV-Überschussladen, oder sonstige Steuerungsmöglichkeiten.
Es reicht eine professionell installierte 3-phasige CEE Steckdose 16 oder 32A. Dazu entweder den FFC (Ladeziegel) von BMW mit CEE Adapter oder einen Ladeziegel aus dem Netz (ca. 300 - 500,-€).
Ein Juice Booster ("mobile Wallbox"😉 ginge auch; aber auch für den braucht man eine CEE Dose.
Die go-E kostet ja über 700€ für 11kW. Da krieg ich ja 2 Heidelberg Energy Control für das Geld.
Ich denke wir werden da einfach die Wallbox mit 3 Einzel-Sicherungen absichern lassen. Dann sichert man einfach im Herbst und Frühjahr L2 und L3 aus und läd nur im Sommer und Winter mit 3 Phasen. Auto darf halt nicht angesteckt sein, wenn man Phasen wegschaltet.
Solange man 6A über die BMW-App einstellen kann ist das ja eigentlich kein Problem
Ich seh den Gemini 11kW für 539€ beim LadeHero.
Meinen V3 hab ich für 350€ bei den Kleinanzeigen bekommen.
Da ich gern mit dem Handy rumspiele, war es für mich die erste Wahl.
Zitat:
@33er schrieb am 28. Juli 2024 um 19:01:03 Uhr:
Die go-E kostet ja über 700€ für 11kW. Da krieg ich ja 2 Heidelberg Energy Control für das Geld.Ich denke wir werden da einfach die Wallbox mit 3 Einzel-Sicherungen absichern lassen. Dann sichert man einfach im Herbst und Frühjahr L2 und L3 aus und läd nur im Sommer und Winter mit 3 Phasen. Auto darf halt nicht angesteckt sein, wenn man Phasen wegschaltet.
Solange man 6A über die BMW-App einstellen kann ist das ja eigentlich kein Problem
Die mit den drei einzelnen Sicherungen ist nicht zulässig! Bei einem Dreiphasigen Verbraucher muss im fehlerfall gleichzeitig allpolig abgeschaltet werden.
Du musst wenn zusätzlich einen Lasttrennschaltern einbauen lassen, damit kannst du dann zwei Phasen abschalten.
So habe ich es die ersten Jahre gemach.
Die drei Sicherungen sind normalerweise mit einem Stift verbunden.
Man trennt das Auto von der Wallbox.
Schaltet die 3er-Sicherungen aus und zieht den Stift raus. Dann schaltet man die Sicherung von L1 wieder ein.
Im Sommer und Winter wenn 3 Phasig geladen wird kommt der Stift wieder rein.
Bisschen umständlich funktioniert aber.
Zitat:
@33er schrieb am 29. Juli 2024 um 08:06:02 Uhr:
Die drei Sicherungen sind normalerweise mit einem Stift verbunden.
Man trennt das Auto von der Wallbox.
Schaltet die 3er-Sicherungen aus und zieht den Stift raus. Dann schaltet man die Sicherung von L1 wieder ein.
Im Sommer und Winter wenn 3 Phasig geladen wird kommt der Stift wieder rein.
Bisschen umständlich funktioniert aber.
Du machst es damit ja noch schlimmer. Manipulation einer Schutzeinrichtung. Wenn dann ein schaden eintritt, da man vergessen hat es wieder zu verbinden, wird das ein Punkt sein, wo die Versicherung im Schadenfall die Regulierung verweigert.
Einzel Sicherungen oder aber auch das von dir beschreiben ist nicht zulässig.
Wenn dann macht man einen Trennschalter rein, wo man zwei Phasen abschalten kann
Dann aber bitte so, dass man über die Stellung 0 schalten muss, also erst komplett abschalten, dann wieder einschalten.