iX1 - Infosammlung

BMW iX1 U11

BMW hat den rein elektrischen X1 bestätigt. Der Autobauer bringt den iX1 ab 2023 an den Start.
Dieser Thread dient dazu die verfügbaren Informationen über die Zeit zu sammeln.

Der neue BMW iX1 könnte ersten Gerüchten zufolge mit zwei Batterieversionen an den Start gehen. 38 kWh und 74 kWh bedeuten eine Reichweite von 200 bis 400 Kilometer.

Quellen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://www.bmwblog.com/.../

Der konkrete Name iX1 wurde von BMW beim Patentamt als Wortmarke gesichert und taucht auch in der "INVESTOR PRESENTATION August 2020" auf:
https://www.bmwgroup.com/.../BMW_Investor_Presentation_2020.pdf

iX3 und auch ein abgeleiteter iX2 wurden bereits im Erlkönig-Dress fotografiert:
https://www.autozeitung.de/bmw-x1-2022-preis-motoren-198799.html?...
https://de.motor1.com/news/387301/bmw-ix2-x2-elektro-erlkoenig/

Beste Antwort im Thema

Wenn der tatsächlich erst 2023 auf den Markt kommt brauchen sie mit 38 kWh gar nicht mehr kommen. Bis dahin ist die E Mobilität soweit fortgeschritten das den dann kein Schwein mehr kauft mit knapp 200 km Reichweite

1091 weitere Antworten
1091 Antworten

Ich denke, deine Zahl liegt im Bereich des realistischen.

Um die 65 kwh darf man wohl erwarten.

Der iX1 verbraucht bei WLTP knapp 1 kWh/100km weniger als der größere iX3, hat dafür aber auch ca. 30 km weniger Reichweite.

Somit dürfte der Akku doch deutlich kleiner sein als beim iX3.

im aufgezeigten link ist man ja auch mit entsprechender näherung dabei ...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 18. März 2022 um 16:44:29 Uhr:



https://insideevs.de/.../

😉

Ich verstehe die Elektrophilosophie von BMW schon lange nicht mehr. Warum der Rückschritt auf Verbrennerplattformen? Der i3 war genial. Der iX ist ein tolles Auto, der iX 40 ist genauso eine Fehlgeburt wie der iX1 mit kleinen Akku. Der i4 M50 ist zwar verbrennerbasiert, macht aber unglaublich viel Fahrspass. Dem iX3 kam ich gar nix abgewinnen, zu kleiner Akku und kein Allradantrieb. Warum das so ist, verstehe ich nicht, man muss aber nicht alles verstehen. Der Mini SE basiert angeblich von der Antriebstechnik auf i3, hat aber den kleineren Akku der Vorgängergeneration und ist letztlich technisch ein Gefrickel. Das passt der iX1 gut ins Bild.

Glaub eher das viele einfach noch in Ihrer Reichweiten "Blase" leben.
ZUm Beisoiel der IX40 wird mit einer Reichweite von250 Winter und 300 Sommer für viele mehr als Ausreichen.
Jeder fahrt nicht Gardasee, Toskana oder Beruflich 1000 Kilometer.
Und wenn es nicht passt dann entweder teuren 50er oder andere Marke! Aber Markt für den 40er ist da.
Und das er nicht eine etwas größere Batterie bekommen hat ist leider den Förderungslinien unser Deutschen Nachbarn zu zuschreiben.

Schauen wir mal was iX1 für eine Batterei bekommt.

Ähnliche Themen

Als BMW Fan Tränen mit die Augen, dass ich nach Leasingende meines i3 eigentlich mir nur einen „Standard“ iX1 mit Frontantrieb (wer macht denn bitte sowas? Die elektrische Hinterachse vom 230xe ist doch schon entwickelt) leisten kann. Würde ich Audi wirklich in Betracht ziehen, wäre der Q4 mit Heckantrieb meine Wahl. Traurige neue Welt.

Da ist die Übernahme des i3s eine realistische Option.
Ich bin mit dem Auto (EZ 10/2021) jetzt in der kalten Jahreszeit schon 15tkm gefahren. km-Kosten liegen mit allen Faktoren (Überführung, Leasing-Nachzahlung wegen höherer Fahrleistung, Reifen, Strom, Versicherung) bei 29ct/km-Tendenz fallend….

bimmertoday weiß etwas:

https://www.bimmertoday.de/.../

Zitat:

@vozidlo schrieb am 19. März 2022 um 06:44:33 Uhr:


Ich verstehe die Elektrophilosophie von BMW schon lange nicht mehr. Warum der Rückschritt auf Verbrennerplattformen? .

Weil BMW mehrere profitable Verbrenner-Plattformen und eine verlustbringende Elektroplattform hatte, die sie wohl nicht weiterentwickeln konnten oder wollten.

Zitat:

@pfarrer schrieb am 19. März 2022 um 08:40:12 Uhr:


Als BMW Fan Tränen mit die Augen, dass ich nach Leasingende meines i3 eigentlich mir nur einen „Standard“ iX1 mit Frontantrieb (wer macht denn bitte sowas? Die elektrische Hinterachse vom 230xe ist doch schon entwickelt) leisten kann.

Es wird einen xDrive iX1 geben - oder meinst Du, dass der zu teuer für Dich sein wird? Ich würde erstmal die Preise abwarten, bei BEVs sind ja eher die Batterien als die Antriebe das teuere am Auto.

Zitat:

@mbanck schrieb am 19. März 2022 um 17:33:47 Uhr:



Zitat:

@vozidlo schrieb am 19. März 2022 um 06:44:33 Uhr:


Ich verstehe die Elektrophilosophie von BMW schon lange nicht mehr. Warum der Rückschritt auf Verbrennerplattformen? .

Weil BMW mehrere profitable Verbrenner-Plattformen und eine verlustbringende Elektroplattform hatte, die sie wohl nicht weiterentwickeln konnten oder wollten.

Nicht wollte gem. Vorstand + im Weiteren dann auch nicht mehr so konnten, weil das "i-Team" daraufhin in alle Richtungen entflohen ist: China / VW /...

https://www.instagram.com/p/CeMI15Is04B/
Erste (offizielle) Bilder und Infos

64.7kWh Netto
22kW AC (optional)
130kW DC
10%-80% 29min

Ganz nett

Wohl sogar mit Massagesitzen!

Mir ist es zu wenig Akku...

Die Langstrecke ist denke ich auch nicht die „Zielgruppe“.

Um die Kids zur Schule zu bringen und anschließend die Sonderangebote abzufahren wird’s reichen :-D

Schönes Auto

https://youtu.be/I-eiEaokC50

Das sieht nach einem potentiellen Nachfolger für meinen i3s aus. Von den Rahmendaten her bin ich zufrieden. Spannend wird der Preis. Der iX3 beginnt bei 67.300€. Darf man mit einem Preis von ungefähr 42.000-45.000€ kalkulieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen