iX1 - Infosammlung

BMW iX1 U11

BMW hat den rein elektrischen X1 bestätigt. Der Autobauer bringt den iX1 ab 2023 an den Start.
Dieser Thread dient dazu die verfügbaren Informationen über die Zeit zu sammeln.

Der neue BMW iX1 könnte ersten Gerüchten zufolge mit zwei Batterieversionen an den Start gehen. 38 kWh und 74 kWh bedeuten eine Reichweite von 200 bis 400 Kilometer.

Quellen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://www.bmwblog.com/.../

Der konkrete Name iX1 wurde von BMW beim Patentamt als Wortmarke gesichert und taucht auch in der "INVESTOR PRESENTATION August 2020" auf:
https://www.bmwgroup.com/.../BMW_Investor_Presentation_2020.pdf

iX3 und auch ein abgeleiteter iX2 wurden bereits im Erlkönig-Dress fotografiert:
https://www.autozeitung.de/bmw-x1-2022-preis-motoren-198799.html?...
https://de.motor1.com/news/387301/bmw-ix2-x2-elektro-erlkoenig/

Beste Antwort im Thema

Wenn der tatsächlich erst 2023 auf den Markt kommt brauchen sie mit 38 kWh gar nicht mehr kommen. Bis dahin ist die E Mobilität soweit fortgeschritten das den dann kein Schwein mehr kauft mit knapp 200 km Reichweite

1091 weitere Antworten
1091 Antworten

Zitat:

@Cali65 schrieb am 22. April 2021 um 21:37:59 Uhr:


Habe ich aus dem Artikel rausgelesen. Eine spätere Allradversion wird nicht kommentiert. Zunächst nur Front.

Die üblicherweise gut informierte Quelle https://g20.bimmerpost.com/.../showpost.php?... sagt "The electric version of the next generation X1 (will be sold as "iX1"😉 will be available in single-motor and dual-motor configurations with two range options. As a hint of motor power output, the designation for the single motor model will use "20" and the dual motor will use "30"."

Das klingt für mich nach Allrad, außer falls BMW auf die Idee kommt vorne zwei Motoren einzubauen...

Mich hätte aber allein Hinterradantrieb interessiert bei dem Leistungsniveau des E-Antriebs. Mir reicht schon das Kratzen meines sdrive 20i.
Ich will nicht die teuersten Versionen ordern müssen, um die Fahrleistungen ordentlich auf die Straße zu bringen. Heckantrieb reicht mir dafür,

Keine Ahnung was der iX1 sDrive bekommen wird (gute Frage eigentlich), aber der kommende normale X1 wird wieder Frontangetrieben sein

News: "iX1 will have a brother, iX2. Right now there are two planned models for both: eDrive20 and xDrive30"

Ähnliche Themen

https://insideevs.de/news/560545/bmw-ix1-2022-erlkoenig-innenraum/

Die Rückleuchten dürften wohl Richtung iX3 LCI gehen, der Innenraum Richtung dem neuen 2er Active Tourer (also kein iDrive Controller mehr).

Ist zu befürchten, aber die Hoffnung stirbt zuletzt - dieser Erlkönig war ja mustergültig verhängt im Innenraum

Zitat:

@mbanck schrieb am 14. Januar 2022 um 21:11:54 Uhr:


Ist zu befürchten, aber die Hoffnung stirbt zuletzt - dieser Erlkönig war ja mustergültig verhängt im Innenraum

Aber nicht genug. Wenn man das Bild mit einem aktuellen Innenraum vom neuen 2er Active Tourer vergleicht, passt es fast perfekt aufeinander. Leider.

Ja. Das wird sich nix nehmen, "absehbar" im wahrsten Sinne 😉

die gleichen Bilder mit Autozeitung-Text denn hier:
https://www.autozeitung.de/bmw-ix1-2022-preis-reichweite-198848.html

Im grunde eine autoklasse die mir zusagt,
so bischen allrad, ein wenig bodenfreiheit, noch lange kein "safari auto", dafuer leidlich stadtfaehig.
Wir fahren im moment i3en (super in der stadt), den e-mini (sehr billig aber kleine batterie), und einen X125e das ist der hybrid. Der hat auch so bischen allrad und bodenfreiheit und hilft mir durch den schnee, auf feldwegen, auf der wiese. In der stadt nehme ich deutlich lieber den i3.
Da es den i3 aber nicht mehr gibt und leasing auslaeuft schaue ich mich um, auf den iX1 warten dauert zu lange.
Aber natuerlich kaufen wir (kleine firma 5 autos) immer wieder autos, bzw geben welche zurueck, also habe ich den iX1 auf dem schirm und bin gespannt. Einen allrad will ich auf jeden fall haben. Halt fuer leichte aufgaben nicht wirklich schweres gelaende, so ein iX1 wuerde schon passsen.
Ich werde jedoch auch auf den preis schauen, allrad und die grosse batterie mit den angeblichen 400km muss es schon sein. Mal sehen wo wir dann preislich liegen wenn er lieferbar ist und nachdem andere dann auch autos am markt haben.
Ich lasse den thread mal auf abo und gebe meinem BMW dealer bescheid er soll mich auf dem laufenden halten.

https://insideevs.de/.../

Wenn ich beim ix3 74 kWh Netto ansetzte, eine WLTP Reichweite von 450 KM Rechne, bei einem WLTP Verbrauch von 18,8 kWh/100 kM komme ich auf 13 % Ladeverluste. Rechne ich das 1:1 (sorry, nur Näherungswerte) auf den ix1 um komme ich auf 65,9 kWh.

Zum Vergleich: EQA 66 kWh (WLTP 426 km), xc40 recharge 75 kWh (WLTP 418 richtig ineffizient der Volvo )
Quelle: Mein Kommentar bei bimmertoday

@fabianmarc

So wird die WLTP-Reichweite aber nicht ermittelt.

Der WLTP-Verbrauch hat nur bedingt etwas mit der WLTP-Reichweite zu tun.

https://generationstrom.com/2019/08/27/wltp/

@xentres: evtl. Stehe ich gerade auf den Schlauch, da ich auch nach der von dir verlinkten Erklärung an meiner Berechnung festhalten würde. Auch wenn mir bewusst ist, dass viele Annahmen vorkommen.

Der WLTP-Verbrauch ergibt sich aus dem WLTP-Zyklus.

Die WLTP-Reichweite wird aber nicht durch kontinuierliches Abfahren des Zyklus ermittelt, sondern es findet das aufgezeigte Prozedere mit einer langen kontinuierlichen Konstantfahrt bei 100 km/h statt, um die Energiemenge zu entleeren und am Ende die Energiemenge zu messen.

Da fehlen dann aber Rekuperationsphasen und Beschleuningsphasen wie beim WLTP-Verbrauch.

Jetzt verstehe ich, worauf du hinaus möchtest. Da gebe ich dir grundsätzlich recht. Dennoch würde ich annehmen, dass man ix3 und ix1 weitgehend vergleichen kann (Gen5, CCU, Zellchemie), dass man näherungsweise die Akku-Größe ableiten kann (ob jetzt 65 oder 67 kWh… who cares).

Und wenn am Ende ein Wert raus kommt, der ziemlich auf EQA Niveau liegt, halte ich das für nicht unrealistisch.

Außer du hast insights ins FIZ, die ich nicht habe 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen