iX1 Bestellung Warteraum

BMW iX1 U11

Endlich war es am 01.06.22 soweit.....
Vorbestellung über Online Sales ausgefüllt und nach ein paar Stunden kam der Anruf vom 🙂 in meiner Nähe.
Nach kurzem Smalltalk kam die Vorbestellvereinbarung per mail als pdf Datei zur Unterrschrift.

Leider wurden hier 500€ Vorbestellgebühr fällig, die auf das Händelkonto zu überweisen sind.🙁

Konfigurierte Bestellungen bzw. Kaufverträge sollen erst ab September möglich sein.
Auslieferungen sind wohl ab November geplant....

Der Einstiegspreis von 55.000€ sagt erst mal nicht viel....
Naja, nun heißt es erst warten......😉

2312 Antworten

Mit Status 182 warte ich nur drauf meinen… auf die Bafa bin ich auch gespannt

Gibt es irgendwo eine Auflistung über die Bedeutung der Status?

Zitat:

@StefanT81 schrieb am 18. Oktober 2023 um 20:44:27 Uhr:


Gibt es irgendwo eine Auflistung über die Bedeutung der Status?

Zitat:

@StefanT81 schrieb am 9. Oktober 2023 um 20:57:32 Uhr:


Ab wann erhält man die VIN und wie?

Da wurde das doch schon beantwortet

Es folgt noch
182 – Übergabe an Spedition / Fahrzeug ist in Ladung
190 – Fahrzeug hat Spedition verlassen
191 – Wareneingang BMW Group
193 – Arrived at the Port of Exit (Eingang Speditionslager)
194 – Selected for Shipment
195 – Shipped from Port of Exit (Ausgang Speditionslager)
196 – Shipment Arrival/ ETA to Dealer
198 – Eingang Händlerlager

Ähnliche Themen

Zitat:

@Robbens schrieb am 18. Oktober 2023 um 19:35:23 Uhr:


Wenn der Topf leer ist, gibt es kein Geld mehr.
(...)
Der Topf wurde schon aufgestockt.

Das Wirtschaftsministerium hätte den vielen Mis- und Desinformationen entgegenwirken können indem man regelmäßig über den Fördertopf berichtet.

In den

FAQ aus Mitte 2022

heißt es:

Zitat:

Die Mittel für den Umweltbonus wurden für das Jahr 2021 auf insg. 3,4 Mrd. Euro aufgestockt. Rund 3,09 Mrd. Euro wurden ausbezahlt. Die Finanzmittel für 2022 betragen 5 Mrd. Euro.

Ein einfaches Rechenbeispiel für 2022 (Neuzulassungen):

  • PHEV: 362.093 Fahrzeuge * 4.500€ = 1.629.418.500€
  • BEV: 470.559 Fahrzeuge * 6.000€ = 2.823.354.000€

Quelle: kba.de

Das macht in der Summe 4.452.772.500€. Dieses Rechenbeispiel gibt den maximalen Wert an, denn es basiert auf der Annahme, dass jeder neu zugelassene Plug-In Hybrid und Elektro in die Kategorie der höheren Förderung fallen. Viele Fahrzeuge haben dagegen die geringere Förderung erhalten oder sind ganz aus der Förderung herausgefallen.

Aber selbst bei diesem Beispiel sind 550 Mio. € übrig geblieben. Dazu noch die 310 Mio. € aus 2021.

Zitat:

@Robbens schrieb am 18. Oktober 2023 um 19:35:23 Uhr:


Mit dem iX130 kann man auch nicht den Topf von 2024 anzapfen.

Abwarten. Wir sind ja in der aktuellen Situation, weil für Fahrzeuge mit Antragstellung bis 31.12.2022 die Mittel erst in 2023 abgerufen wurden und daher das geplante Budget für 2023 zu stark belastet wurde.

Sollte der Fördertopf in der Tat nicht für 2023 reichen, dann wird der Ablauf ein ähnlicher sein. Für die Bestimmung der Höhe der Förderung ist das Datum der Antragstellung maßgeblich. Es spricht daher nichts gegen eine Auszahlung in 2024.

Also ohne die 4,5 teur wäre der ix1 für mich keine Option. Zu wenig ladesäulen, Risiko Restwert, Reichweite neue Generation usw.

Danke Klaus, dies ist der Warteraum für glückliche zukünftige Besitzer. Ich glaube aber kaum das die Förderung für uns Käufer interessant ist. Es gibt so viele Faktoren, die du außen vor lässt. Zum Beispiel dass das Auto sehr zuverlässig und Wartungsarm ist, man Steuervorteile, genießt, Besitzer von PV Anlagen, ihre Rentabilität steigern, und für die meisten wohl auch die Unterhaltskosten wie Lade oder Tank Kosten eine Rolle spielen. Ganz am Ende steht für die meisten bestimmt auch nicht unbegründet der Umweltaspekt. Die Summe ist nicht nur mit dem Kaufpreis aufzurechnen.

Genau, und ich finde es total geil mit der eigen produzierten Sonnenenergie zu fahren und nicht mit fossiler Energie. Ratet mal, wie viel Sprit PRO TAG weltweit verheizt wird?
Glaubt wahrscheinlich keiner: mehr als 15 MILLIARDEN Liter! Täglich!
Ach ja, bin fast 67 Jahre und wähle nicht "grün".

Das stimmt schon ... aber es sollen ja gerade Verbrennerfahrer wie ich überzeugt werden, ein E Fahrzeug neu zu kaufen oder einen Verbrenner durch einen E zu ersetzen. Und da spielen die o.g. Punkte schon eine Rolle. Aber ich freue mich sehr auf den IX1 und bin sehr gespannt auf diese für mich völlig neue Technik.

Also mich überzeugt vor allem die 0,25% Versteuerung des Geldwerten Vorteils beim Dienstwagen. Für einen Verbrenner drücke ich 4x soviel ab. Ich kann den iX1 als Dienstwagen für ungefähr die gleichen Kosten betreiben wie meinen 3 Jahre alten Polo.

Privat wäre mir der Wagen zu teuer und auch bei 1%-Versteuerung hätte ich vermutlich einen Verbrenner genommen.

Die steuerliche Förderung macht schon einiges aus, wenn auch nicht unbedingt zielführend ist im Sinne der Energiewende. Bis vor kurzem fuhr hier jeder Hybrid mit 300PS oder mehr. Die darf man bei uns nicht mehr bestellen, jetzt kommen die ersten E-Autos. Allerdings hat keiner einen Anreiz dazu daheim eine PV-Anlage zu installieren, denn das Laden zahlt ja die Firma und die Ladeinfrastruktur steht auf dem Firmengelände. Einige haben zu Hause nicht mal eine Wallbox.

Schade dass so oft nur monitär gedacht wird.
Zum E- Antrieb habe ich mich sukzessiv herangetastet. Nach zwei X1 Hybrid freue ich mich auf den Vollelektro. Die Hybriden waren Klasse, nur die 50 km Reichweite war etwas gering.

Zitat:

@Speedophot schrieb am 19. October 2023 um 09:47:49 Uhr:


Also mich überzeugt vor allem die 0,25% Versteuerung des Geldwerten Vorteils beim Dienstwagen. Für einen Verbrenner drücke ich 4x soviel ab.

Prozentual gesehen richtig. Damit das auch in Euros so ist müssten bei gleich viel kosten.

Zitat:

@x5 france schrieb am 19. October 2023 um 10:19:48 Uhr:


Schade dass so oft nur monitär gedacht wird.

Das ist vermutlich der einzige Grund, warum sich Plug-In Hybride in 2023 noch verkaufen.

Allerdings kann die reine Betrachtung der Rate auch eine Chance sein. Es gibt offensichtlich genug Leute, denen die Antriebsart völlig egal ist und nur die Rate zählt.

Es is ja nicht so, dass da grundsätzlich unvernünftig agiert wird. Meine Car Policy verbietet z.B. SUV als Verbrenner und erlaubt grundsätzlich maximal 150g/km für co2. Hybrid ist auch verboten.

Damit wird es im klassischen Dienstwagensegment eng. Der typische 3er, A4 oder die C-Klasse um 200PS gehen meist nicht mehr. Zu viel CO2. Damit werden die Dienstwagenfahrer zur Elektromobilität gelenkt. Mit dem iX120e zielt BMW ja auch genau in diese Nische. E-Auto um die 200PS, das man mit ordentlicher Ausstattung für unter 60.000€ BLP. Damit für 0,25%-Versteuerung geeihnet. Genauso wie EQA, ID3, Model 3/Y.

Damit funktioniert das Anreizmodell m.E. schon ganz gut. Es bringt mehr Leute in die E-Mobilität, die sonst eher größere Verbrenner gefahren wären. Es wirkt aber eben nicht zwingend auf die Erzeuger-Seite (z.B. PV-Anlagen).

Hallo,
ich berichte mal von unserem Bestellung und verabschiede mich direkt wieder aus dem Warteraum weil unser IX1 bereits geliefert wurde.
Bestellt am 08.08. Nachricht vom Händler am 02.09. dass der Wagen gebaut wurde. Hat dann noch gut 2 Wochen von Regensburg in das Ruhrgebiet gebraucht. Angemeldet dann am 20.09.
BAFA am 25.09. beantragt - Status bei der BAFA seit 16.10.: in Bearbeitung. THG Quote bei BMW beantragt: 250 €.

Mit der Ausstattung ( u.A. XLine und Innovationspaket ) und Verarbeitung sind wir sehr zufrieden. Lediglich die 18 Zoll Sternspeiche 865 finde ich jetzt nicht ganz so toll. Konnten wir aber vor Ort nicht auf einem Auto bei der Bestellung sehen. Geliefert wurde der Wagen mit Nexen Reifen - die haben wir direkt gegen Michelin Crossclimate 2 Allwetterreifen tauschen lassen.

Bei dem BMW OS blicke ich noch nicht ganz durch und muss öfter länger suchen oder sogar in der Bedienungsanleitung nachschauen. Dafür finde ich die My BMW App gelungen.

Preislich waren wir angenehm überrascht: Ohne die 3000 € BAFA knapp 20% und einen fairen Inzahlungsnahmepreis für meinen ziemlich abgerockten BMW 520D Xdrive Touring.
Angeschaut hatten wir uns auch den MB EQA 300 - der war uns dann aber doch zu barock. Dazu hat MB nur unter Krämpfen lediglich 6% und ein vollkommen lächerlichen Inzahlungspreis angeboten. Wir hatten da den Eindruck, die haben überhaupt kein Interesse.

Wir laden normal an der heimischen 11 KW Wallbox. ionity haben wir einmal probeweise ausprobiert. An der "Teststation " waren alle 6 Säulen besetzt. Das war wohl der Grund, dass in der knappen halben Stunde die Ladeleistung "nur" bei max. 100 KW lag.

Bisher sind wir mehr als zufrieden.

Das gleiche habe ich auch vor. Michelin Crossclimate 2 habe ich nachträglich bei meinem X1 20i aufziehen lassen und bin super zufrieden. Aber keine * Kennzeichnung. Hat der BMW Händler dies ohne Probleme umgezogen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen