iX - man muss sich erst daran gewöhnen

BMW iX I20

Ich habe mich ja für dieses Auto hauptsächlich entschieden, weil er so anders wie alle anderen BMW-Modelle ist.
Nun, nach mehreren Wochen mit ihm muss ich feststellen, wir waren nicht von vornherein gleich Freunde.
Es gibt einige Lösungen, die zwar im ersten Moment progressiv und modern wirken, aber im Alltag dann doch eher umständlich sind.
Beginnend mit den Türöffnern im Innenraum, schön, elektrisch per Druckknopf, aber noch heute passiert es mir, dass ich kurz überlegen muss, wie die Türe aufgeht, man ist halt seinen Türöffner gewohnt.
Das selbe gilt für die äußeren Griffmulden, klar, aus aerodynamischen Gründen so geformt, ist ein klassischer Türgriff halt praktischer. Dass dann hinten keine Sensorflächen zum Öffnen/Schließen vorhanden sind verwundert auch etwas.
Weiter mit der Fahrzeuggröße, klar, man kommt zurecht, aber es ist ein großes, eher sehr großes und breites Fahrzeug mit einem ellenlangen Radstand, der einen zwingt, in engen Kurven schon fast etwas auszuholen, das selbe beim Abbiegen. Komisch, die Breite hat mich dabei nicht mal so gestört, es ist eher der Radstand, der das hintere innere Rad immer zu Aufmerksamkeit zwingt, sonst geht es über Randsteine. Gewöhnungsbedürftig, zu dem wir einen 45e haben, der dagegen geradezu um die Ecke wieselt. Auch die jetzt im Wischer integrierten Waschdüsen lassen sich nicht mehr dosieren, man betätigt die Waschanlage und er bestimmt die Menge. Und was gar nicht gefällt, sind die Schließgeräusche aller Türen, wo die rahmenlosen Scheiben schon sehr, nun ja, lose in den Türen verbaut wurden, es scheppert mehr als wie bei einem Kleinwagen.
Das jetzt die elektr. Sitzverstellung in die Türe gewandert ist, kein Problem, sicherlich auch ergonomischer, aber trotzdem, man langt immer noch an die untere Seite des Sitzes.
Ja, und was sich jetzt auch nicht zu hundertprozent praxisgerecht gezeigt hat, ist der Anschluss des Ladekabels rechts hinten, selbst wenn man sich daran gewöhnt hat, muss man teils sehr umständlich die Ladesäulen anfahren, da hierfür die meisten Ladekabel einfach zu kurz sind, wie schön wäre da ein Anschluss im Vorderwagen, gerade bei einem so langen Fahrzeug.
Nicht so schön ist gelöst, dass es für das Verbandspäckchen keinen festen Platz mehr gibt.
Dass das OS8 manchmal Bedienungen einfach standhaft ignoriert wie vor kurzem den Aufruf der Bedienungsanleitung, ich wollte wissen, wo ich dieses dumme Verbandspäcken deponieren kann, oder auch einfach mal die Musikquelle ändern, wird wohl ein Fall für kommende RSU werden, stört jetzt auch nicht so.
Trotz allem, er hat auch tolle Eigenschaften wie diesen unglaublichen Fahrkomfort, sowohl von der Federung wie auch Geräuschkulisse, und da meine ich vor allem die nicht vorhandenen Windgeräusche. Und er ist unglaublich sparsam und effektiv, ich fahre ihn hauptsächlich über Landstrasse und Autobahn permanent unter 20kwh. Verarbeitung ist gut, bis auf eine etwas lockere Heckklappe bei mir, die zu Geräuschen neigt.
Das Panorama-Dach, ein eyecatcher für genau 5 Minuten, danach ohne Sinn, vielleicht für Nutzer mit häufig besetzter Rücksitzbank noch ein Erlebnis, mir fehlt da einfach das klassische Hebe/Schiebedach -ja ich weiß, Aerodynamik-.
Mein Fazit, ich werde sicherlich noch einige Wochen brauchen, bis ich ihn mir wirklich verinnerlicht habe und er wird immer mehr Aufmerksamkeit wegen der Größe abverlangen wie ein X5.
Dazu würde mich die Meinung anderer iX-Besitzer und Vorbesitzer von BMW interessieren, wie sie das empfinden, vielleicht bin ich da nur zu mimimi.

41 Antworten

Heute meinen iX 50 abgeholt, schon herrlich zum fahren.
Was mir aufgefallen ist, dass die Ladeschale mein Iphone nur ganz schwach lädt?

Zitat:

@michl76 schrieb am 2. Juni 2022 um 16:32:47 Uhr:


Also dass er so schlau ist, setze ich jetzt mal voraus. Klar wird er den Brenner rauf sehr viel verbrauchen, aber bis ans Südende des Gardasees geht's dafür praktisch nur noch bergab 😉

Ich bin auf den Bericht gespannt. Geht auch im Juli von Nähe Wien über den Brenner zum Gardasee.

Bin ihn schon zur Probe einen Tag gefahren und finde die Größe absolut unkritisch. Aber ich fahre meistens Pick up und der ist noch länger. Ich finde den Wagen für sehr komfortabel und geräumig. Was ich als sehr störend empfinde ist die Tatsache dass man trotz Luftfederung die Bodenfreiheit nicht erhöhen kann. Und er ist mir zu niedrig für einen SUV.

Hi,

was heißt ganz schwach?

Natürlich ist induktiv sehr viel langsamer als via Kabel mit ordentlichem Netzteil dahinter.
Von daher ja, beeindruckend ist die Geschwindigkeit nicht (iPhone 13 Max Pro).
Aber immerhin ist die Ladeschale belüftet ;-)

Viele Grüße,
Ralf

Zitat:

@mkedrive22 schrieb am 2. Juni 2022 um 22:47:21 Uhr:


Heute meinen iX 50 abgeholt, schon herrlich zum fahren.
Was mir aufgefallen ist, dass die Ladeschale mein Iphone nur ganz schwach lädt?
Ähnliche Themen

Also das war heute eine der entspanntesten Urlaubsfahrten ever… 🙂

Ab Augsburg mit 100% SoC, an der Europabrücke von 43% auf 95% (40 Min.) geladen und währenddessen gemütlich gefrühstückt und dann am Ende mit 35% in Bardolino angekommen.

Der Verbrauch von der Europabrücke bis hier war natürlich spitze, der lag bei unter 17kWh, obwohl es am Anfang noch knapp 15 km bergauf geht. Aber das wird sich am Rückweg dann ins Gegenteil verkehren.

Der Reisekomfort ist davon unabhängig absolut überragend. Es war schon im G31 540xd eine Freude, aber das ist nochmal so ein riesen Stück mehr entspanntes Fahren.

Und für meine Frau hat das Thema „Urlaub mit dem Elektroauto“ seit heute auch den Schrecken verloren. Sie sah uns schon seit Wochen ohne Strom an überfüllten Ladestationen stranden…

@michl76
Du hattest glaube ich den 40er. Dann sind das beeindruckende Werte, die einer realen Reichweite von rund 350-400km entsprechen.

Ja habe ich, aber wie oben schon geschrieben - vom Brenner bis an den Gardasee geht es nur bergab. Insofern ist das nicht realistisch… 😉

Übrigens noch ein Nachtrag: Wir hatten im Kofferraum drei große Reisetaschen, einen mittelgroßen Koffer, eine Badetasche, Kleinzeugs und noch einen Kinder-Klapproller + Helm und ich musste nicht mal die Hutablage entfernen. Also der Kofferraum ist nicht riesig, aber von zu klein würde ich jetzt nicht sprechen…

Zitat:

@michl76 schrieb am 6. Juni 2022 um 10:58:13 Uhr:


Übrigens noch ein Nachtrag: Wir hatten im Kofferraum drei große Reisetaschen, einen mittelgroßen Koffer, eine Badetasche, Kleinzeugs und noch einen Kinder-Klapproller + Helm und ich musste nicht mal die Hutablage entfernen. Also der Kofferraum ist nicht riesig, aber von zu klein würde ich jetzt nicht sprechen…

Das klingt gut. Wir sind in drei Wochen zu fünft unterwegs, da werden wahrscheinlich beide Ablagen "rausfliegen". Haben aber egal welches Fahrzeug immer "angespannte" Kofferraum" Situation im Urlaub.😉
Haben jetzt noch vor Gardasee zwei Tage Südtirol eingeplant. Wobei meine Planung knapp vor Wien weg,
mit Mondsee laden und Europabrücke Laden hat der iX gestern beim Navi "Test" abgelehnt.
Für die 280 Kilometer Mondsee will er vorher noch einmal fünf Minuten ! laden.

Bleibt aber bei Meran als Ziel bei zwei Ladestopp die er plant nur nicht in Mondsee und Europabrücke. Finde ich ordentlich für den 40er!

Weiss wer eigentlich was der IX als Restreichweite an nimmt bei der Laderoute Berechnung?
BZw wie weit geht er automatisch runter, oder habe ich eine Funktion wo ich Restreichweite mindestens 3, 6 oder 10 Prozent eingeben kann?

Lässt sich soweit ich weiß, eingeben, meiner steht zur Zeit bei 150km. Aber das werde ich auch noch nach unten korrigieren, da er sehr exakt anzeigt und rechnet, ich verfolge dass jetzt schon ein paar Wochen.

Zitat:

@michl76 schrieb am 6. Juni 2022 um 10:58:13 Uhr:


Übrigens noch ein Nachtrag: Wir hatten im Kofferraum drei große Reisetaschen, einen mittelgroßen Koffer, eine Badetasche, Kleinzeugs und noch einen Kinder-Klapproller + Helm und ich musste nicht mal die Hutablage entfernen. Also der Kofferraum ist nicht riesig, aber von zu klein würde ich jetzt nicht sprechen…

Kommt eben auf den konkreten Bedarf an. "Zu klein" war damals auch der Käfer nicht für den Italienurlaub der Familie.
Aber wenn man ein Auto mit 4.95m Außenmaß hat, noch dazu als BEV konzipiert (also nicht Verbrenner mit E Motoren, im Falle des 40er mit klein(st)em Akku), dann erwartet man sich mehr als das Volumen und noch dazu mit den Abmessungen die definitiv für manche Nutzung eine Einschränkung sind (die maximal durchgängige Höhe des Kofferraums liegt bei etwa 60cm!!).

Das macht ihn zu keinem schlechten Auto, und wer damit klarkommt kann da nichts daran aussetzen. Völlig richtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen