iX - man muss sich erst daran gewöhnen

BMW iX I20

Ich habe mich ja für dieses Auto hauptsächlich entschieden, weil er so anders wie alle anderen BMW-Modelle ist.
Nun, nach mehreren Wochen mit ihm muss ich feststellen, wir waren nicht von vornherein gleich Freunde.
Es gibt einige Lösungen, die zwar im ersten Moment progressiv und modern wirken, aber im Alltag dann doch eher umständlich sind.
Beginnend mit den Türöffnern im Innenraum, schön, elektrisch per Druckknopf, aber noch heute passiert es mir, dass ich kurz überlegen muss, wie die Türe aufgeht, man ist halt seinen Türöffner gewohnt.
Das selbe gilt für die äußeren Griffmulden, klar, aus aerodynamischen Gründen so geformt, ist ein klassischer Türgriff halt praktischer. Dass dann hinten keine Sensorflächen zum Öffnen/Schließen vorhanden sind verwundert auch etwas.
Weiter mit der Fahrzeuggröße, klar, man kommt zurecht, aber es ist ein großes, eher sehr großes und breites Fahrzeug mit einem ellenlangen Radstand, der einen zwingt, in engen Kurven schon fast etwas auszuholen, das selbe beim Abbiegen. Komisch, die Breite hat mich dabei nicht mal so gestört, es ist eher der Radstand, der das hintere innere Rad immer zu Aufmerksamkeit zwingt, sonst geht es über Randsteine. Gewöhnungsbedürftig, zu dem wir einen 45e haben, der dagegen geradezu um die Ecke wieselt. Auch die jetzt im Wischer integrierten Waschdüsen lassen sich nicht mehr dosieren, man betätigt die Waschanlage und er bestimmt die Menge. Und was gar nicht gefällt, sind die Schließgeräusche aller Türen, wo die rahmenlosen Scheiben schon sehr, nun ja, lose in den Türen verbaut wurden, es scheppert mehr als wie bei einem Kleinwagen.
Das jetzt die elektr. Sitzverstellung in die Türe gewandert ist, kein Problem, sicherlich auch ergonomischer, aber trotzdem, man langt immer noch an die untere Seite des Sitzes.
Ja, und was sich jetzt auch nicht zu hundertprozent praxisgerecht gezeigt hat, ist der Anschluss des Ladekabels rechts hinten, selbst wenn man sich daran gewöhnt hat, muss man teils sehr umständlich die Ladesäulen anfahren, da hierfür die meisten Ladekabel einfach zu kurz sind, wie schön wäre da ein Anschluss im Vorderwagen, gerade bei einem so langen Fahrzeug.
Nicht so schön ist gelöst, dass es für das Verbandspäckchen keinen festen Platz mehr gibt.
Dass das OS8 manchmal Bedienungen einfach standhaft ignoriert wie vor kurzem den Aufruf der Bedienungsanleitung, ich wollte wissen, wo ich dieses dumme Verbandspäcken deponieren kann, oder auch einfach mal die Musikquelle ändern, wird wohl ein Fall für kommende RSU werden, stört jetzt auch nicht so.
Trotz allem, er hat auch tolle Eigenschaften wie diesen unglaublichen Fahrkomfort, sowohl von der Federung wie auch Geräuschkulisse, und da meine ich vor allem die nicht vorhandenen Windgeräusche. Und er ist unglaublich sparsam und effektiv, ich fahre ihn hauptsächlich über Landstrasse und Autobahn permanent unter 20kwh. Verarbeitung ist gut, bis auf eine etwas lockere Heckklappe bei mir, die zu Geräuschen neigt.
Das Panorama-Dach, ein eyecatcher für genau 5 Minuten, danach ohne Sinn, vielleicht für Nutzer mit häufig besetzter Rücksitzbank noch ein Erlebnis, mir fehlt da einfach das klassische Hebe/Schiebedach -ja ich weiß, Aerodynamik-.
Mein Fazit, ich werde sicherlich noch einige Wochen brauchen, bis ich ihn mir wirklich verinnerlicht habe und er wird immer mehr Aufmerksamkeit wegen der Größe abverlangen wie ein X5.
Dazu würde mich die Meinung anderer iX-Besitzer und Vorbesitzer von BMW interessieren, wie sie das empfinden, vielleicht bin ich da nur zu mimimi.

41 Antworten

Wegen 40 cm weniger Wendekreis kaufe ich trotzdem keinen Mercedes….

Zitat:

@mkedrive22 schrieb am 31. Mai 2022 um 22:14:52 Uhr:


Ihr macht mir gar keine (Vor-) Freude, hole am Donnerstag meinen vollausgestatteten iX50 samt B&W ab, hoffe ich habe weniger Probleme damit.
Allerdings habe ich insgesamt 5 Tage 40+ 50-er getestet.
Kofferraum, Türgriffe, und auch die rahmenlosen Scheiben haben mich nicht gestört.
Für kleineren Wendekreis= kleineres Auto, alles kann man nicht haben.
Wenn ich mein Auto habe, werde ich auch berichten.

Das war nicht meine Intention, der iX ist gesamt gesehen ein sehr gutes Auto mit vielen Meriten, die die teils vorhandenen Bedien-„Schwächen“ mehr als ausgleicht. So ist sein Sitzkomfort sehr gut, der Geradeauslauf, gerade früher bei BMW ein Thema, tadellos, im Grundsatz die Bedienoberfläche des OS8 intuitiv, ich bin auf Anhieb damit zurecht gekommen, das HUD in der Größe und Darstellung ein
echter Traum. Es gibt auch soviel positives zu berichten, dass eine Vorfreude durchaus gerechtfertigt ist. Trotzdem unterscheidet er sich zu aktuellen BMW-Modellen schon merklich, dies habe ich heute bei der Abholung unseres 45e aus der Werkstatt wieder bemerkt. Da hat der „BMW-Mief“, wie ich es etwas abfällig bezeichnet hatte, voll gestochen. Jetzt hilft nur fahren, fahren, fahren, alles andere kommt dann schon.
@trapos10 ,wir bleiben in Kontakt und tauschen uns weiterhin aus. Zum Verbrauch, er ist jetzt 330km in das bayer. Chiemgau unterwegs gewesen, ein Hardliner hätten ihn durchgefahren, so wurde es eine Odyssee an Ladesäulen, die entweder nicht funktionierten (Vaterstetten) oder durch Betonquader so verbaut waren, dass man es als Zufahrt zum Laderondell nicht erkennen konnte (Fürholzen), aber es auch gar keine gab, wo sie angegeben waren oder als Schnell-Lader angegeben waren und maximal 50kw Leistung hatten. Ich kann nur Jedem empfehlen, dies zuvor einfach mit einzuplanen, wo man laden will, da ist noch lange nicht alles so gut.

Ja, Vorfreude ist wirklich berechtigt. Man läßt sich halt auf etwa anderes ein.
Nach 5Gt, X1 und X4M war es einfach Zeit für Veränderung.😉

Gut Thema Laden. Hab ja da meine BMW Karte noch nicht wirklich rivhtig funktioniert, etliche "Allibi" Ladungen an diveren Säulen gemacht. Bis auf eine wo ich umparken mußte, hat alles geklappt.
Außer das iichnach wie vor bei Smatrics nicht laden kann. Nach zwei Telefonaten mit Support will ich auch mich nicht weiter damit momentan beschäftigen. Bei meine maximal 6 bis 10 mal Fremdladen im Jahr. Habe mir noch die Smartrics Karte besorgt.
Aber gut da kann der iX nichts dafür, da ist der Support der keinen Fehler findet lcicht überfordert.

Ein Thema wäre für mich noch gut zu wissen, weiil an Ladestres möchte ich mich nicht gewöhnen.😉
Wenn ich bei der Route das okay gebe er soll sie mit Ladeziele berechnen was macht er wenn ich mich nicht genau daran halte?
Heist ich eintcheide mich anders zum Laden und fahre bei seinen ersten Ladeziel vorbei. Berechnet er dann wie das ganz normale Navi es neu oder muss ich das Navi beenden und neu starten?

Zitat:

@mkedrive22 schrieb am 31. Mai 2022 um 23:39:17 Uhr:


Wegen 40 cm weniger Wendekreis kaufe ich trotzdem keinen Mercedes….

40cm sind gut. Der EQS hat einen Wendekreis von 10,9m!

Ähnliche Themen

Moin, ich bekomme meinen iX ja hoffentlich bald und bin sehr gespannt. Gefahren bin ich das Ding noch keinen Meter.
Hatte aber zuvor G31 und F11 und bin im letzten halben Jahr Tesla Model 3 gefahren und erhoffe mir mit dem iX nun das Beste aus zwei Welten. Die von Euch geschilderten "Problemchen" sehe ich unkritisch, ich denke da gewöhnt man sich dran. Vielleicht bis auf den Platzbedarf und den Wendekreis. 😉

Zitat:

@Mirra schrieb am 1. Juni 2022 um 08:02:04 Uhr:



Zitat:

@mkedrive22 schrieb am 31. Mai 2022 um 23:39:17 Uhr:


Wegen 40 cm weniger Wendekreis kaufe ich trotzdem keinen Mercedes….

40cm sind gut. Der EQS hat einen Wendekreis von 10,9m!

Es macht doch wenig Sinn den iX mit einer Limousine zu vergleichen.

Ich fahre aktuell den Audi e-tron 55, da sind die Außenmaße und der Wendekreis (12,2m) ziemlich identisch.

Auch bei BMW kann man den iX mit dem X5 vergleichen. Wendekreis X5: 12,6m; iX50:12,3m

Ja stimmt, die 10 Grad Hinterradlenkung bringt halt mehr als die 4 Grad beim BMW

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 1. Juni 2022 um 08:48:45 Uhr:



Zitat:

@Mirra schrieb am 1. Juni 2022 um 08:02:04 Uhr:


40cm sind gut. Der EQS hat einen Wendekreis von 10,9m!


Es macht doch wenig Sinn den iX mit einer Limousine zu vergleichen.
Ich fahre aktuell den Audi e-tron 55, da sind die Außenmaße und der Wendekreis (12,2m) ziemlich identisch.
Auch bei BMW kann man den iX mit dem X5 vergleichen. Wendekreis X5: 12,6m; iX50:12,3m

Mercedes 10Grad Hinterachslenkung ist einfach deutlich effektiver als die 4.5Grad von BMW.
Nur darum ging es. Und da hat Mercedes technisch gesehen die Nase vorn. Nicht mehr und nicht weniger.

Zitat:

@harald335i schrieb am 30. Mai 2022 um 23:42:16 Uhr:



Das Panorama-Dach, ein eyecatcher für genau 5 Minuten, danach ohne Sinn, vielleicht für Nutzer mit häufig besetzter Rücksitzbank noch ein Erlebnis, mir fehlt da einfach das klassische Hebe/Schiebedach -ja ich weiß, Aerodynamik-.

Richtig. Für den Fahrer macht es wenig Sinn…
Verbrauch wie bei dir - Super

Das klassische Schiebe Hebedach wäre mir auch lieber gewesen. Ich glaube aber, dass neben der Effizienz auch die Umweltverschmutzung in vielen Teilen der Welt ein Grund ist. In bestimmten Regionen von China käme niemand auf die Idee, sein Schiebedach zu öffnen, so hat man aber wenigstens etwas von diesem Feeling, wenn das Dach durchsichtig ist.
Und wir müssen bei all unseren "Premium"herstellern mittlerweile akzeptieren, dass die Bedürfnisse des Heimatmarktes nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Wichtig sind die Wünsche der Chinesen oder Amerikaner und bis vor kurzem die der russischen Kunden.
Am besten eines dieser nach Nachrüst-Glasdächer aus den achtziger Jahren besorgen und ins Blechdach flexen, wenn man nicht das BMW Glasdach hat. 😉

Da ist halt für den "Heimatmarkt" eher der neue X1i vorgesehen. Der bekommt ein Panoramadach zum Öffnen.😉

Ich hatte ja ein anderen Threads auch schon einiges zum Thema geschrieben und kann ein paar Punkte nachvollziehen.

Allerdings habe ich mich z.B. an die Türöffner so schnell gewöhnt, dass ich in anderen Autos immer den Knopf suche. Ich finde den Öffner in meinem iX inzwischen komplett blind.

Morgen geht's das erste Mal in den Urlaub über den Brenner. Da bin ich schon ziemlich gespannt, wie reibungslos (oder nicht) das läuft. Ladestopps sind schon geplant und ich hoffe dann natürlich darauf, dass die Berechnungen der Routenplaner (BMW App & PUMP) stimmen und an den beiden Stopps jeweils auch freie Ladeslots sind.

Ich werde berichten 😉

Zitat:

@michl76 schrieb am 2. Juni 2022 um 10:00:02 Uhr:


Morgen geht's das erste Mal in den Urlaub über den Brenner. Da bin ich schon ziemlich gespannt, wie reibungslos (oder nicht) das läuft. Ladestopps sind schon geplant und ich hoffe dann natürlich darauf, dass die Berechnungen der Routenplaner (BMW App & PUMP) stimmen und an den beiden Stopps jeweils auch freie Ladeslots sind.

Check mal in der Planung, ob er die Bergfahrt mit entsprechendem Verbrauch berücksichtigt hat.
Wenn er einen Durchschnittsverbrauch berücksichtigt hat, wird es interessant.
Ich habe neulich mal explizit die Fahrt von hier den Berg rauf gemessen (Passstraßenniveau) und kam über 10km auf 75kWh/100km.
Demnächst steht die Fahrt nach Mailand an über Bellinzona, und das wird der ultimative Checkride.

Also dass er so schlau ist, setze ich jetzt mal voraus. Klar wird er den Brenner rauf sehr viel verbrauchen, aber bis ans Südende des Gardasees geht's dafür praktisch nur noch bergab 😉

Zitat:

Also dass er so schlau ist, setze ich jetzt mal voraus. Klar wird er den Brenner rauf sehr viel verbrauchen, aber bis ans Südende des Gardasees geht's dafür praktisch nur noch bergab 😉

Er macht eine gute Laune Mischkalkulation. Ich habe es gerade an zwei Strecken nachvollzogen.
Im Endeffekt kommst du mit der Brennerüberquerung auf einen soliden Wert von vielleicht 22kWh/100km. Über alles.

Der Punkt ist: Stehst du unten, musst du erst mal rauf. Der Rechnung nach reicht das über alles, allerdings musst du erst mal hoch kommen bis zum Pass. Und da zieht er dir 70-80kWh/100km, voll beladen bist du vielleicht auch noch.
Natürlich, ab Garda geht es abwärts und dann relativiert sich alles.
Wenn du aber den Pass angehst, und dein Akku ist schon halb leer, und auf der Anzeige stehen noch 150km, denkt man "klar, das reicht". Reell bleibst du aber auf bspw. der Hälfte stecken, weil sich der Verbrauch vervielfacht.

Mein Tip: Geh noch mal über die Strecke und plane explizit einen Stop vor dem Aufstieg ein.

Ich habe einige Kilometer Berg gemacht, das ist Erfahrung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen