Ivini App oder Carsoft I980 für R170?
Hallo zusammen,
Ich sollte den Fehlerspeicher eines R170 230K BJ 2002 Mopf, genauer das ESP Steuergerät auslesen und löschen können.
Weiß jemand ob das. It der IVINI App (soller st ab BJ 2005 aufwärts gehen) oder dem Carsoft I980 geht?
Grüße Dieter
22 Antworten
Hi Dieter,
habe selbst iCarsoft i980 für SLK170 BJ 2004 Final Edition, für den Hausgebrauch ok.
Das was du vorhast geht auf jeden Fall mit dem i980. (Da würde zur Not sogar Cartend reichen.)
Hinweis: iCarsoft i980 geht nicht für den CLK 208 (erst ab CLK 209). Deshalb verwende ich für
meinen CLK 208 BJ 1999 VorMOPF den Cartrend OBD II 80234 (ca. 40 Euro), in Verbindung mit einem
"Mercedes OBD2 38 Pin auf 18 Pin Adapter OBDII Stecker" für 8 Euro von der Firma KWP2000.
Wenn es nur um das Rücksetzen von Fehlern geht, (kostet ja jedes mal bis zu 40 Euro),
ist der Cartend die erste Wahl, denn der kann nicht nur das Protokoll SCAN PWM (SLK) und
SCAN KWP2000 (CLK 208), sondern einige weitere Protokolle.
Deshalb der Hinweis, es reicht nicht aus, dass ein Diagnosegerät ansteckbar ist, sondern es
muss auch das erforderliche Protokoll bearbeiten können!!!
Grüße waltgey
Danke für die ausführliche Antwort.
Mir geht es hauptsächlich um das ESP Steuergerät. Meine BAS ESP Funzel leuchtet und ich möchte halt wissen, welcher Sensor es ist.
Außerdem kommt auch immer wieder die Motorleuchte....
Also im Prinzip auslesen, und nach Reperatur löschen bzw Fehlerspeicher erneut überprüfen.
Denke aber das I980 ist schon gut, hab noch einen S211 und könnte es dafür auch nehmen.
Das Cartend scheint ja nur P Fehlercodes anzuzeigen.
Gibt es da eine Liste was die P Fehler im Klartext bedeuten?
Grüße Dieter
Hi Dieter,
der Klartext ist das geringste Problem, beim Cartrend liegt eine Liste und eine CD bei.
Außerdem findest du den Klartext im INTERNET z.B. unter www.obd2.de
Fehler eingeben, z.B. p0111
Antwort: Einlaß Lufttemperatur Schaltkreis Bereichs-/Betriebsverhalten-Problem
Grüße waltgey
Ok, super, danke für den Link.
Ich schau mir das Cartend auch nochmals genauer an.
Grüße Dieter
Ähnliche Themen
Hmm - vielleicht habe ich die falschen Suchbegriffe verwendet aber dieser Thread ist das einzige Ergebnis...
Vielleicht haben andere eine ähnliche Frage - so wie ich in den letzten Wochen, so daß meine Erfahrungen hier noch mal nützlich sein können: Ich suchte ein Gerät mit dem ich den Vormopf R170 BJ. '99 mölglichst vollständig auslesen kann und habe iCarsoft I980 mit iCarsoft ODB2 auf MB-38-Pin Multiplexer-Adapter versucht. Das Gerät ging zwar an aber es war darüber hinaus keinerlei Kommunikation über die 38-Pol-MB-Diagnoseschnittstelle möglich. Mit einem iCarsoft MB V1.0 klappte das dann - es hat eine Software-Schnittstelle zum Multiplexer-Adapter, die die Kommunikation ermöglicht.
Der Adapter kostet allein 50€ und ist auch ein solides Teil, das nicht nur verschiedene Stecker über Kabelgelöte verbindet sondern zwischen beiden Steckern Multiplexer-Chips hat, die je nach auszulesendem Steuergerät und je nach Funktion die Kanäle umschalten. Mich wundert daß der 8€ Adapter KWP2000 ähnliches leisten soll, obwohl er vermutlich keine Multiplexer-Fähigkeiten mitbringt. Mit den meisten einfaschen Adaptern soll angeblich maximal das Auslesen der Abgasrelevanten Daten aus dem Motorsteuergerät möglich sein. Mein Adapter ermöglicht auch das Auslesen z.B. der Dachsteuerung oder des Getriebesteuergerätes und das Zurücksetzen / Löschen der Fehler.
Was mich hier her führte war eigentlich die Frage, woran es liegen kann wenn das BAS-Steuergerät nicht antwortet.
Bei unserem SLK leuchten immer ab 20 km/h die Warnleuchten ABS, BAS und ASR.
ESP hat der Wagen nicht! Dazu gibt es viel zu lesen aber was davon zutreffen könnte, obwohl es die späteren Modelle betrifft, ist mir leider teilweise unklar und zu meinem Vormopf ist leider nicht viel zum beschriebenen Problem zu finden - außer meiner Hoffnung, mit meinen Erfahrungen zum Auslesen per 38-Pin-Stecker anderen behilflich zu sein, hoffe ich auch selbst auf die Hilfe anderer in Sachen BAS/ABS/ASR-Fehler.
GRuß SEB
Hm, wie du weißt funktioniert das V1 vollständig. In dem Fall ist das Steuergerät nicht erreichbar. Somit ist wahrscheinlich selbiges hinüber. Ggf. mal mit SD versuchen?
Hi schraube
seit 2015 hat sich natürlich viel getan.
Dieser Adapter damals für 8€ war nur geeignet um das Motorsteuerung eines VorMopf CLK BJ 1999 zu erreichen.
Heute sieht das anders aus.
Ich verwende iCarsoft MBV2.0 mit dem 50€ Muliplexer für den CLK.
Ob ich damit allerdings auf das BAS-Steuergerät zugreifen kann, werde ich mal testen.
Was auf jeden Fall klappt ist Carsoft Disgnostic MB V7.4. Super gut, kann ich aber niemanden wirklich empfehlen.
Cartrend OBD2 ausschließlich für die Motorsteuerung.
Und iCarsoft i980 für den SLK BJ2003Final Edition.
Grüße waltgey
Zitat:
@waltgey schrieb am 16. Dezember 2023 um 12:48:15 Uhr:
Was auf jeden Fall klappt ist Carsoft Disgnostic MB V7.4. Super gut, kann ich aber niemanden wirklich empfehlen.
Hatte ich mal vor Jahren für mein vor MOPF R170 gekauft. Taugt nicht viel und man braucht ein Lappy mit der langsamen Steinzeit COM, sprich RS232 Schnittstelle 🙁
Da steht doch ganz klar „ kann ich niemanden empfehlen „.
Ich selbst komme damit bestens zurecht, bin allerdings auch PC-Anfänger.
Wer nämlich einen VorMopf CLK 208 hat und Probleme mit dem Verdeck, der wird gut informiert.
Bei der Gelegenheit, wer iCarsoft 2.0 verwendet unbedingt vorher ein Update machen. Das funktioniert bestens.
Die gelieferte Version konnte die Motorsteuerung nicht erreichen. Sie ist beim CLK besonders sensibel bezüglich seriellem Bus.
Grüße waltgey
Hallo und vielen Dank für die Antworten!
Problem ABS, ASR, BAS Leuchte geht ab 20 Km/h an besteht noch immer - auch ein erworbenes BAS Steuergerät
wird ebenfallls nicht erkannt. Immerhin wird dies wenigstens versucht, scheitert mit Meldung Kommunikation mit ECU fehlgeschlagen. Danach wird es dann in der Steuergeräteliste als nicht verbaut angezeigt. Der Tausch des Steuergerätes hat nichts bewirkt.
Seltsamerweise bekomme ich gar kein ASR-Steuergerät in der Steuergeräteliste angezeigt - auch beim Schnelltest, wo während des Durchlaufes kurz ein ESP angezeigt wird, das nach Versuch der Kommunikation damit dann aber verschwindet, taucht kein ASR auf, obwohl es definitiv ein ASR-Steuergerät gibt - ich habe auch das heute getauscht - ohne Erfolg: Keine Änderung.
Ein ESP hat das Auto ja wirklich nicht aber eben ABS und ASR, die noch nicht mal zum Versuch einer Verbindung mit Icarsoft MB V1.0 vorgesehen scheinen und BAS, wo es immer scheitert.
Beim ASR-Steuergerät ist ja auch ein Zweipol-Stecker mittig zwischen den beiden großen Steckern, der die Can-Bus-Kabel heranführt. Aber wenn iCarsoft gar nicht versucht, mit dem ABS und dem ASR Steuergerät zu sprechen dann ist keine Diagnose möglich - zumal sie beim BAS scheitert.
Der einzige Radsensor der als sporadisch unplausible Werte liefernd auftauchte war im Getribesteuergerät als Fehler hinterlegt - aber nicht aktuell - der tauchte nach löschen und fahren aber dann doch immer wieder auf und verschwand nach Reinigen des Sensors und des Impulsgeber-Ringes vorn rechts dann und blieb seitdem weg.
Der Sensor vorn links funktioniert, was man am Tacho und der funktionierenden Dachsteuerung erkennen kann.
Ich habe natürlich dann alle Sensoren und die Zahnkränze der Impulsringe gereinigt, die Kabel und Kontakte geprüft, festgestellt, daß die Signale der hinteren Sensoren vorn auch ankommen (Multimeter) - sie gehen direkt ins ASR Steuergerät. K40 sieht super aus und es scheint überall Plus hinzuschalten, wo es benötigt wird.
Das iCarsoft MB V1.0 ist zwar kein Carsoft 2.0, für das ein Update dringend empfohlen wurde aber das wäre meine nächste Aktion. Es arbeitet ja auch über eine RS323 Schnittstelle: das Kabel ist von RS323 am Gerät auf OBD2 Stecker, der dann an den iCarsoft Multiplrxer
Ich kann mir allerdings gar nicht vorstellen, daß die Geräte mit einem Auto das viel älter als selbst die älteste Software-Version nicht ohne Update klarkommen. Das Gerät ist frisch gekauft und das Auto von B.J. '98 und die angezeigten hard- und Softwareversionen der Steuergeräte reichen bis nach '96 zurück - es gibt also Fahrzeugseitig nichts neues was ein Update erfordern würde. probieren werde ich das aber dennoch. - Drückt mir die Daumen bitte!
Gruß SEB
@Schraube 64
also wie beiliegendes Foto zeigt, kommt man grundsätzlich beim beim VorMopf zu
ABS/ASR und BAS.
Allerdings war das mit Carsoft 7.4.
Zum MB 1.0 kann ich nichts sagen.
Grüße waltgey
Moin, Danke!
In die Dachsteuerung komme ich z.B. auch rein. Ein Steuergerät Traktionssystem hingegen sucht iCarsoft gar nicht.
Es gibt nur das Steuergerät Transmission (Getriebe) - wenn man da tiefer rein schaut, sieht es sehr nach nur dem
aus was das Getriebe angeht - ABS-Sensor dort nur wegen der Tempo-Information für die Getriebesteuerung. Aber Magnetventile des ABS sind dort nicht.
Na ja ich mache jetzt das Update und schaue dann erneut.
Ich wollte mir kein altes Laptop mit serieller Schnittstelle zulegen - schlechte Erinnerungen an zwei so alte Dinger, die
trotz viel sinnlosem Aufwand zur Rettung letztlich im Müll landeten.
Doof bin ich ja nicht aber auch kein Informatiker oder Elektroniker - nur ein bischen - (alles drei 😉)
Gruß SEB
@Schraube 64
naja, was willst du hören.
Mit meiner Version iCarsoft MB V2.0 komme ich auch nicht nach ABS/ASR und BAS. (Ohne Update kam ich nicht mal in die Motorsteuerung)
Dürfte bei deiner V1.0 nicht viel anders sein.
Grüße waltgey
Hej, Google mal Xentry Passthru mit Openport 2.0!
Gruß