Iveco Daily Postkofferaufbau c30c - Bremst ab 40 km/h ab
Guten Tag liebes Forum und Rätsellöser.
Unser Iveco Daily (2011er Baujahr) vom Typ c30c hat seit November ein Problem, dessen Lösung uns bisher ein Rätsel ist.
Momentan ist etwas mit den Bremsen kaputt oder viel mehr: Das Problem zeigt sich, indem er abbremst. So ist er gerade nicht fahrtüchtig, beziehungsweise nur 40 km/h fahren kann, ohne, dass er abbremst.
Wir haben versucht das zu reparieren, allerdings liegt es nicht am Bremssattel oder an den Klötzen. Diese sind nämlich mittlerweile neu.
Die Spur ist neu eingestellt (das es daran liegt, hatte die Iveco Werkstatt vermutet). Und auch der Ladedrucksensor ist sauber gemacht worden.
Das besondere an diesem Rätsel ist, dass nach jeder Reparatur erst einmal alles wieder fein schient.
Er fährt dann etwa eine Stunde (beim letzten Versuch mit dem Sensor waren es sogar gut 2 Stunden), wieder munter fröhlich, als wäre nichts. Dann ganz plötzlich fängt die rechte Bremse wieder an zu riechen und ein paar Kilometer später ist das Problem wieder da.
Zu Beginn des Problem haben beide Bremsen gerochen. Momentan ist es nur die rechte.
Es macht sich wie folgt bemerkbar:
Die Bremse fühlt sich erst direkter an und nach ein paar Minuten brauche ich die Bremse kaum noch zu berühren, damit der Wagen bremst.
Der Wagen fühlt sich an, als würden wir bergauf fahren.
Wenn ich den Motor ausschalte und die Bremse „pumpe“, also ein paar mal durchdrücke und den Motor dann wieder starte fährt er für ein paar Meter wieder normal. Bis es sich dann wieder zu zieht.
Beim aller ersten Mal war es so schlimm, dass er sogar bei 20 km/h komplett abgebremst hat, sodass ich auf der Straße richtig stehen geblieben bin. Das ist allerdings nun seither nicht noch einmal passiert.
Momentan steht unser Bumblebee, so heißt das Auto nämlich, in Köln Ehrenfeld.
Falls einer hier des Rätsels Lösung weiß oder uns weiterhelfen kann, wäre ich wirklich sehr sehr glücklich.
Liebste, hoffende und herzliche Grüße
Fabienne ????
1 Antworten
Schauen, das fas Bremspedal am Anfang Dpiel, Lüftspiel hat, sodass der Hauptbremszylinder ganz zurückfahren kann und die Entlastungsbohrung freigibt. Wird diese nicht freigegeben, kann bei Ausdehnung der Flüssigkeit im Bremskreis z.B. durch Erwärmung,die Überschüssige Flüssigkeit nicht zurück in den Vorratsbehälter fließen. Die Flüssigkeiten nicht kompromierbar sind,muß dann was anderes das Volumen ausgleichen. Das einfachste ist der Bremskolben, der dann noch ein Stückchen ausfährt. Dadurch schleifen die Bremsklötze, was noch mehr Temperatur erzeugt, bis das Fahrzeug abgebremst wird bis zum Stillstand. Nach Abkühlung ist das Volumen wieder geringer und die Bremse wieder frei, bis zu nächsten Temperaturerhöhung.