Italjet Formula 125 wird heiß!

Hi,

habe mir vor ein paar Tagen n Italjet Formula 125 Twin Baujahr 97/98 gekauft.

Könnt Ihr mir sagen ob es normal ist, wenn die Temperaturanzeige immer so bei knapp 100° steht- also immer kurz vor dem roten Bereich.

Der Behälter wird schon immer mächtig warm, auch nach kurzer Fahrt...

Was kann ich dagegen tun, anderes Kühlmittel verwenden - Gibt es da Unterschiede???

Werde die Schläuche und Co. natürlich mal vom Fachmann angucken lassen...aber vielleicht könnt Ihr mir schon helfen😕

66 Antworten

Moin ich habe einen flex tech fun 50ccm wer kann mir helfen es ist nähmlich so ich hatte einen unall und brauche eine neuen Scheinwerfer
und ich finde keinen kann mir jemand helfen.
Ist wichtig ich habe Donnerstag ein Rennen um 23.00 Uhr.
Bitte Helft mir

Schon mal danke im Voraus

M.F.G: flex tech

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer kann mir meinen Roller reparieren - brauche dringend Hilfe!' überführt.]

Hi!
ich lese seit einiger zeit mit. habe auch einen Formula 125.

bei mir ist die Temperatur auch oft direkt vorm roten Bereich, war aber noch nicht drin...

eine Idee hab ich noch für dich, die hier noch nicht aufgeführt wurde:

Ich vermute dass dein Kühler am Roller verstopfte Kanäle hat. Das heisst, das wasser fließt nicht durch alle Kanäle im Kühler und somit kann nicht genug wärme abgegeben werden.
Das War bei meinem Renault19 der Fall am Wärmetauscher der Heitzung.

ev. kann man den Kühler mal mit ordentlich druck durchspülen.

PS: Die Zylinderfußdichtung hat nichts mit dem Kühlwaser zu tun, den Zylinderkopf abzumachen ist kein großes Problem. Eine passende Dichtung finden schon eher.

Wenn aber die Zylinderkopfdichtung so "defekt" ist, dass er so schnell kühlwasser verliert, würde der Zylinder absaufen und sehr schlecht anlaufen, bzw. wenn man nach ein paar tagen standzeit die Zündkertzen raus dreht und den e-starter drückt, müsste wasser herausspritzen, oder sehe ich das falsch?

des weiteren wird der motor dadurch nicht heisser als normal

ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter

Manuel

durch die fußdichtung eher nicht, das ist richtig. aber wenn man alles schn auseinander hat, kann man auch gleich die fußdichtung erneuern und hat dann hoffentlich ruhe.
ausserdem muss die kopfdichtung ja nicht zwangsweise so extrem kaputt sein wie du es vielleicht denkst. wenn die irgendwo verbrannt ist und der motor auch nur schleichend wasser verbrennt und dadurch zu heiss wird, kann das auch schon daran liegen.
um das nachschauen wird er nicht rumkommen.
oder er verkauft den haufen so wie er ist bei ebay.

hallo, ist zwar schon recht alt das thema, aber ich gehe einfach mal davon aus, dass die kühltemperaturanzeige etwas ungenau ist. bei meinem peugeot 106 ist die anzeige am armaturenbrett auch immer um 100°, am diagnosegerät ist sie jedoch zeitgleich im normbereich (90°), also spinnt die anzeige. ausserdem fährt der roller doch prima, so wie er sagte. warum sollte dann die zylinderkopfdichtung kaputt sein, v.a. ohne weiße rauchschwaden oder leistungsverlust?

Ähnliche Themen

hallo

habe mal eine frage vielcht kann mir einer helfen ich habe ein explorer cracker 50 fahre mit den zeit ein jahr nun ist das proplem habe mein kumpel mit den roller mitgenommen und wohlte ins krankenhaus fahren ist ca 30 minuten fahrt plötzlich geht der roller aus habe den versucht wieder an zu machen dan ging er wieder an dann fahr ich wieder ein parr meter und er geht wieder aus und das gleiche wieder habe es dann noch geschaft mit den roller zu krankenhaus zu fahren abends wohlte ich wieder nach hause fahren dann ging er überhaubt nicht mehr an war auch bei der werkstatt sie haben den vergasser sauber gemacht und ne neue zündkertze reihn gemacht trozdem geht der roller nicht an hm vielcht kann mir dabei einer helfen würde mich freuen auf eine antwort
gruß manu

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer kann mir meinen Roller reparieren - brauche dringend Hilfe!' überführt.]

tausch mal die CDI

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer kann mir meinen Roller reparieren - brauche dringend Hilfe!' überführt.]

falls mal wieder jemand auf diesen thread trifft... meine bescheidene meinung dazu 😁

abgesehen davon dass ein harley -schrauber halt eher an luftgekühlten zweizylinder-viertaktern arbeitet kommen hier einige vorschläge von leuten die offensichtlich keine ahnung haben wie ein zweitakter und im speziellen der formula 125 twin überhaupt funktioniert...so hat z.b. bei den mir bekannten zweitaktern die fussdichtung in der regel keine irgendwie geartete verbindung zum kühlsystem und die "kopfdichtung besteht im hiesigen fall aus jeweils einem O-Ring...der "kopf" ist eigentlich nur ne flache aluplatte mit löchern für die kerzen und den temperaturfühler.....

ich steige gerade mal an dem punkt ein :

Zitat:

@Kotziote schrieb am 3. Juni 2009 um 22:03:30 Uhr:


Hab gerade was sehr komisches bemerkt!!!

Heute hole ich den Roller ab, fahre Ihn ca. 4Km nachhause, gerade eben kontrolliere ich noch mal das Kühlwasser, ist fast nix mehr drin- Ist der Behälter undicht?

Ich habe nix tropfen sehen, aber normal kann das nicht sein...

...hab aktuell auch so einen Kandidaten in der Kur.

der ehemalige fahrer des teils bemängelt schon ne weile genau die symtome mit temperatur tendentiell im roten bereich,abundan wasserspucken ...etc. umgebaut auf elektrische wasserpumpe undwasweissichnichtalles... also zuerst hab ich mal die reparaturanleitung angeschaut..oder das was sich bei denen so schimpft...da steht z.b. auf der Seite zum Kühlsystem gleich als erster Satz

Zitat:

Das Kühlsystem arbeitet als geschossenes System mit Ausgleichsbehälter
im Überdruckbereich bis 1 bar.Dies ermöglicht Temperaturen bis 115°C

das Erste was ich mir daraufhin angesehen habe war der Ausgleichsbehälter sowie den Deckel...Rostbrühe ! Deckel abgeschraubt und durch das mittige Behälterseitige Loch mal reingepustet... ist frei ! und genau das darf nicht sein !hab dann mal ne pumpe mit manometer angeschlossen...langsam gepumpt gehts so durch und schnell machts bei ca.0,5 bar voll auf und geht dann recht schnell wieder auf null 😠 deckel vom ersatzbehälter bzw dem schonmal ausgetauschten hält bis ca.0,6 bar und fällt langsamer ab...aber auch der sieht gammelig aus.hab dann mal den eh schrottigen mittels schraubendrehr aufgehebelt...gehen evtl ein oder zwei rastnasen defekt..sobald der deckel aber auf dem behälter sitzt kann der einsatz eh nicht mehr raus 😁

saubergemacht und er hält wieder bis ca. 0,9bar ! macht da auf und fällt nicht mehr ab...somit kann das wasser schonmal nicht mehr einfach rausdampfen und die kochtemperatur steigt wieder über 100°C 🙂 der grund des ganzen ist mbm die liderliche konstruktion des kühlerdeckels durch welche irgendwann mal kühlmittel verloren geht und wenn dann wie anscheinend sehr sehr oft einfach wasser nachgefüllt wird kommt der gammel,in form von rost-und kalkablagerungen im kühsystem dazu...die wasserpumpe mahlt das ganze dann puderfein und es setzt sich auf die dichtflächen welche dadurch natürlich noch schlechter werden. die bilder aus dem netz mit gebrauchten zylindern sprechen bände ! wie soll da das metall überaupt noch wärme ans wasser abgeben und dieses später an den kühler ? siehe angehängte Bilder 🙄

der formula hier spuckt schonmal nicht mehr und dem gammel gehe ich demnächst auf die harte tour mittels zitronensäurelösung an den kragen...damit hab ich auch schon verstopfte heizungskühler wieder freibekommen und wenn dabei etwas hopps geht war es eh nicht mehr zu retten😁😁

gruss : tom

1-kuehlerdeckel-angegammelt
2-gummi-weg-einsatz-haushebeln
3-festhalten-da-sind-federn-drin
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen