Italien: Region Gardasee *Warnung* -> Motorrad beschlagnahmt / stillgelegt wegen Bagatelle
Möchte eine Warnung an alle aussprechen, die in Italien mit dem Motorrad unterwegs sind.
Mir haben sie am Gardasee den Fahrzeugschein weggenommen, weil ich 100 Meter ohne Helm von einem öffentlichen Parkplatz zum Hotel gefahren bin.
War dumm aber als Strafe 60 Tage das Motorrad in Italien stillzulegen ist unverhältnismäßig.
Ich war schon oft mit dem Motorrad in Italien und bisher immer der Meinung, daß dort die Polizei Motorrad-freundlich sei.
Nun, diese Meinung hat sich jetzt geändert.
Neben Fahren ohne Helm kann einem auch bei folgenden "Vergehen" das Motorrad stillgelegt werden:
- Fahren mit einem Helm, der nicht ECE-Norm 22 entspricht
- Freihändig Fahren
- Falscher Winkel des Kennzeichenträgers
Mich hat das ganze zwei Tage Stress gekostet und ich hatte es nur mit viel Ausdauer, italienischem Anwalt und etwas Glück (deutschsprechender Mitarbeiter im Gerichtsbüro / Einzug nur des Scheins und nicht des Motorrads -> die haben mich zum Hotel zurückfahren lassen und dort sollte ich es dann stehen lassen ) es geschafft, meinen Schein im dritten Tag wieder zu bekommen.
=> Italienischen Anwalt vor Ort eingeschaltet und gedrängt, damit er am nächsten Tag Einspruch eingelegt hat.
=> Mit Rechtsschutzversicherung geklärt, daß ich die Rechnung übernehme und diese der Versicherung weiterleite.
=> Mit dem Mitarbeiter im Gerichtsgebäude in enger Abstimmung geblieben (mehrfach am Tag vorbeigeschaut), der wiederum direkt mit dem Richter in Kontakt stand.
=> Richter hat dadurch dem Einspruch am nächsten Tag stattgegeben.
=> Mit Herausgabebescheid zur Polizei und Herausgabe des Scheins gefordert.
=> Schein zurückbekommen und die restlichen Tage noch auf Tour gefahren.
Jedoch wird es eine Gerichtsverhandlung im Oktober geben, bei der ich aber nicht vor Ort sein muß => Macht der Anwalt.
Wahrscheinlich wird dort die Stilllegung bestätigt, jedoch reicht es dann wahrscheinlich, wenn ich 2 Monate nicht in Italien unterwegs bin … alternativ schicke ich den Schein zum Anwalt, der ihn dann für 2 Monate abgeben kann.
Rechnung vom Anwalt: 3.000 EUR aber als all-inclusive Paket, also inklusive der Verhandlungskosten.
Rechtsschutzversicherung übernimmt den Betrag, Geld ist schon auf dem Konto.
Somit sollte ich raus sein und ich bin um einig Erfahrungen bzgl. dem italienischen Recht reicher geworden, was ich aber wirklich nicht gebraucht hätte!
Trotz allem muß ich sagen, daß ich glücklicherweise dadurch nun keinen Groll auf die Italiener im Allgemeinen hege.
Bis auf die Polizisten, die wirklich die allergrößten Arschlöcher auf Gottes Erdboden waren, waren alle anderen Italiener dort, vom Hotelpersonal, über die Angestellten im Gerichtsgebäude bis hin zur Anwältin, absolut freundlich, verständnisvoll und hilfsbereit.
Das hat sehr dazu beigetragen, daß ich die restlichen Tage von meinem Urlaub noch genießen konnte!
Also Leute, seht es als Warnung an!
Und wenn euch sowas dennoch passiert, dann müsst ihr sehr schnell und sehr konsequent handeln, sonst fahrt ihr ohne euer Motorrad nach Hause oder aber mit der Gefahr, daß man euch auf der Heimfahrt erwischt und dann das Bike wahrscheinlich komplett weg ist.
Beste Antwort im Thema
Der Einganspost von Vollgasfuzzi war als Hinweis und Warnung gedacht, das ist eine der Aufgaben des Reiseforums. Da steht u.a. in der Beschrteibung:
"Es gibt viel zu erzählen: die schönen Dinge und die, vor denen man andere warnen möchte!"
Es gibt also keinen Grund, den TE zu beschimpfen oder lächerlich zu machen, Erfahrungsgemäß entwickelt das dann eine Eigendynamik und wird selten besser.
Ich sage nochmal Danke für den Hinweis, werde auf meiner nächsten Italientour, die ich sicher machen werde, noch vorsichtiger sein, als ich es ohnehin schon bin und wenn man mich eben bei einer Missetat ertappt (vor 3 Jahren 4 km/h zu schnell, 84 statt 80 im Friaul, kostet 80 Euro bei Sofortüberweisung und geht einwandfrei online) zahle ich, ohne mich lange darüber aufzuregen. Das ist es nicht wert und vor allem bringt es nichts.
Das ist in Italien eben so. Die Polizei dort hat ein anderes Selbstverständnis und vermutlich mehr Rechte und weniger richterliche Kontrolle als hier. Fährst Du (zwischen Sauze di Cesana und Cesana Torinese) die völlig bescheuerten 30 km/h, donnern Carabinieri mit 80 an Dir vorbei.
Und am nächsten Tag stehen sie hinter der Kurve und messen. Ich hab den Braten irgendwie gerochen. Wir sind fröhlich grinsend mit exakt der erlaubten Geschwindigkeit an der Kontrollstelle vorbei gefahren. Einer der Uniformierten hat uns sogar einen "Daumen hoch" gezeigt und gelacht.
56 Antworten
Hey,
hatte vor paar Tagen ein ähnliches Problem. Wollte fragen, wie der Gerichtstermin abgelaufen ist und wie die einzelnen Schritte genau abgelaufen sind? Habe die gleiche Prozedur hinter mir, nur dass ich meiner Rechtschutzversicherung noch nicht genauer bescheid gegeben habe. Mein Termin ist erst im September und ich habe keine Ahnung wie das alles ablaufen wird bzw ob da noch was auf mich zukommen könnte. Würde mich freuen wenn du deinen Fall nochmal genauer beschreiben könntest. Explizit bezogen auf alles nach deiner Heimreise.
Liebe Grüße Christina
Diese "Warnung" ist doch für den normalen Motorradfahrer völlig irrelevant.
Wer nicht rast, seinen Helm aufhat und sich die 15.000 U/min mit illegalen Brülltüten in der Ortschaft spart, hat in Italien überhaupt kein Problem.
Die haben dort jahrzehntelang (übertrieben gesagt) 20% der jungen Männer einer jeden Generation im Straßenverkehr verloren. Deshalb hält man nun langsam mal dagegen.
Das ist schon sinnvoll.
Was die Story mit dem Porsche betrifft: dass da mehr Beef dran sein muss als die absurde Aussage eines Rentners im Panda, versteht sich von selbst.
Übrigens fahre ich oft in Italien und wurde dort schon auch mal angehalten. Zu meinen Strum- und Drangzeiten mit dem Auto.
Mit dem Motorrad gab es in über 30 Jahren niemals auch nur das geringste Problem. Vermutlich weil ich mich vernünftig aufführe.
Kommt halt einfach mal im 21. Jahrhundert an, fahrt einigermaßen vernünftig, spart euch die peinlichen Klappenauspuffanlagen und setzt eure Helme auf. Dann habt ihr nirgends in Europa Stress.
Schön für dich Kugar, jedoch war es in meinem Fall absolut übertrieben mein Motorrad für 3 Monate einzuziehen, nur weil das Kennzeichen in meinem Rucksack war weil der Kennzeichenhalter abgebrochen ist... Ich habe jetzt einen Verlust von fast 3000€ gemacht, weil ich mein Motorrad nicht 3 Monate da unten stehen lassen wollte. Also die haben überhaupt kein Verständnis gezeigt und mich echt behandelt als wär ich der letzte Dreck. Als würde man mich schon in ganz Europa suchen... Die waren echt mehr als unfreundlich und überhaupt nicht human, aber kann auch sein, dass ich einfach Pech hatte... Werde jedenfalls nicht mehr nach Italien Motorrad fahren gehen, sowas brauch ich nicht nochmal!
Auch hier ist garantiert mehr dahinter.
Ein serienmäßiger Kennzeichenhalter bricht üblicherweise nicht einfach so ab.
Passiert das doch und man fährt in vernünftiger Manier bis zur nächsten Tankstelle oder Werkstatt um sich Tape zu besorgen, wird man auch nicht an die Wand genagelt.
Das ganze Spiel, auch mit deftigen Customs, betreibe ich seit über 30 Jahren und ich habe höchstens mal in Deutschland Diskussionen mit überambitionierten Polizisten gehabt.
In Italien auf dem Motorrad noch nie.
Da bin ich mehrmals im Jahr.
Nie Ärger.
Nie.
Da würde ich ja eher noch verstehen wenn sich jemand über die hohen Strafen in der Schweiz beschwert. Aber das kann man mit Tempomat bzw. auf dem Motorrad mit einem konsequent braven Fahrstil auch vermeiden.
Oder man bleibt da nach Möglichkeit gleich weg.
Worum es mir geht: nicht irgendwelche Extremfälle verallgemeinern, bitte.
Ähnliche Themen
Ich will meinen Fall nicht verallgemeinern, jedoch andere Motorradfahrer informieren, was mir persönlich passiert ist sowie derjenige, der den Beitrag erstellt hat, da mir dieser in meiner Situation schon sehr geholfen hat! Und bei meinem Motorrad ist alles eingetragen! Man kann sich über nichts beschweren. Außer dass der KZH abgebrochen ist. Jeder kann seine eigene Meinung dazu haben, jedoch empfinde ich es so als würdest du meine Situation schlecht reden. Wäre mir das Geld egal würds mich nicht interessieren aber in meinem Fall war das mein ganzes Erspartes, was dafür drauf gegangen ist. Aber wie du meinst, ist deine Meinung, muss ich nicht so sehen.
Nein, das musst du in der Tat nicht.
Du könntest uns allerdings mitteilen, wie das genau aussah. Denn wie gesagt, ein kleiner technsicher Defekt führt in Italien nciht sofort zur Konfiszierung des Fahrzeugs.
Wie auch immer, ich wollte nur klarstellen dass man in Italien als Motorradfahrer nicht mit einem Bein vor der Enteignung steht.
meglio tenere il lato in gomma verso il basso
Wir waren als Gruppe unterwegs, mein Kennzeichen war nicht am Motorrad angebracht weil der kennzeichenhalter kaputt war und uns ist die Polizei entgegen gekommen, die haben das gesehen und sind umgekehrt und haben mich aufgehalten. Da ich kein Italienisch kann, konnte ich mich nicht gut mit ihnen verständigen und die haben absolut kein Verständnis dafür gehabt dass ich es in den Rucksack gesteckt habe, wohlbemerkt war das an einem Feiertag, wo auch kein Geschäft offen hatte. Ich konnte also weder einen neuen kaufen noch zu Fuß heim gehen da meine herberge über eine Stunde weg war und keiner mich am Motorrad mitnehmen konnte da alles Einsitzer waren.
Blöd gelaufen.
Das ist bedauerlich.
Ich kenne das insbesondere in Italien anders, aber es ist ja auch nicht jeder Polizist gleich.
Hallo @4grzly
sehe deinen Beitrag erst jetzt.
Genau was du beschreibst, so ist es bei mir passiert.
Und ja, das Kennzeichen ist wohl auch so ein Reizthema in Norditalien.
Da reicht wohl schon ein falscher Winkel, einfach mal googeln.
Kommt auch wirklich auf die Polizisten an.
Die Angestellten des Richters haben mir wortwörtlich gesagt, daß das Arschlöcher waren aber daß es eben deren Recht ist, so zu handeln.
Der Polizist zum Beispiel, von der Polizeistation an der anderen Seite von Riva, von dem ich zwei Tage später meinen Fahrzeugschein wieder bekommen habe, gab mir „high five“ und Daumen nach oben.
Gibt da echt solche und solche.
Aber zu deiner Frage.
Ich mußte mich damals um nichts mehr kümmern.
Das hat alles die lokale Rechtsanwältin für mich erledigt, inkl. Gerichtstermin wahrnehmen.
Sie hat mir dann nur mitgeteilt, daß das Urteil (2 Monte Fahrzeugstillegumg) bestätigt wurde.
Ich zitiere mich hier mal selbst aus dem Thread hier:
Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 18. November 2020 um 23:54:00 Uhr:
Noch abschließende Info zu meinem Eingangsbeitrag.
Die Verhandlung hat, in Abwesenheit von mir, stattgefunden.
Meine italienische Anwältin Vorort hat mich vertreten.
Die ursprüngliche Sanktion wurde per Urteil bestätigt.
Somit darf ich die nächsten 60 Tage mein Motorrad nicht in Italien bewegen.
Danach darf ich wiederkommen 🙂
Ein 3-Seitiges Dokument, vermutlich mit Urteilsbegründung, hat sie mir ebenfalls zugeschickt, leider auf Italienisch 😉
Die 3.000 EUR, die ich bereits von meiner Rechtsschutzversicherung erhalten habe, habe ich meiner Anwältin überwiesen.
Ich gehe davon aus, daß das Thema nun für mich erledigt ist und ich bin nun um eine Erfahrung reicher, die ich aber nicht unbedingt gebraucht hätte.
Wichtig ist, daß du deiner Versicherung Bescheid gibst!
Hast du einen italienischen Anwalt?
Hallo @Vollgasfuzzi
Bei mir ist nun alles schon abgeschlossen. Meine Familienrechtschutzversicherung greift leider nicht mehr, da ich nicht mehr daheim wohne.. Darum hab ich die 3000€ aus eigener Tasche bezahlen müssen. Ziemlich scheiße gelaufen aber ist hald so. Es ist genau wie du beschrieben hast! Als hätten wir dieselbe Situation erlebt haha. Die Polizisten und Anwälte waren alle total freundlich und angargiert und haben mich ermutigt. Nur die Polizisten die mich aufgehalten haben waren echte A****löcher... Dein Beitrag hat mir auf jeden Fall sehr geholfen im Urlaub, darum wollte ich meine Erfahrung hier auch noch teilen!
Freut mich, daß meine Erfahrung für dich hilfreich war.
Trotzdem ist das natürlich ärgerlich mit der Rechtsschutzversicherung und somit ein unverhältnismäßig hohes Lehrgeld.
Ich würde generell schnellstmöglich eine Rechtsschutzversicherung abschließen.
Man weiß nie, wann man sie mal braucht.
Nach kurzem Googeln habe ich folgende Versicherung gefunden, die auch rückwirkende Policen anbietet.
Einfach mal dort anrufen und beraten lassen.
Vielleicht übernehmen die ja einen Teil oder sogar alles wenn du Kunde wirst.