ISTA
Hallo würde gerne das Programm ISTA für mein e61 haben....kann mir da jemand behilflich sein ...danke
Beste Antwort im Thema
Mit BMW ISTA kannst du alles machen Auch mit BMW DIS geht das Anlernen. ISTA ist die Erweiternug (obowohl komplette Neuentwicklung) von DIS. INPA ist eher für die Sachen "zwischendurch".
Dimitalker - ich kann es dir nicht kopieren, da es geschützt ist.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
20 Antworten
Ich habe meines bei eBay gekauft, da es mir zu blöd ist, das Ganze zu installieren. Ich habe INPA, DIS, .. alles schon x-mal interessiert und irgendwann hat man keine Lust mehr - es ist nicht mehr interessant Hat mich knappe 100€ gekostet. Brauchst dafür aber auch ein D-Can-Kabel.
Grüße!
BMW_Verrückter
Habe den Typen auf eBay gefunden - Klick mich
D-Can-OBD hatte ich viele herumliegen, neulich aber eines von www.obdexpert.de gekauft.
Der Gute auf eBay hat den Preis nun um 30€ angehoben, da sich das Zeug so gut verkauft - Frechheit.
Grüße,
BMW_Verrückter
Was war schnell nochmal der Unterschied zwischen DIS, INPA und ISTA?
Mit welchem Programm kann ich denn nun alles machen? Bein INPA kann z.B. der Motorölstand nicht detailliert abgerufen werden, bei DIS schon. Welches Programm brauch ich denn z.B. zum Kupplungs- oder SMG-Getriebe anlernen?
Oder gibts das Komplettpaket gar nicht und ich muss bei manchen Sachen trotzdem zum ?
Habt Dank!
Stefan
Mit BMW ISTA kannst du alles machen Auch mit BMW DIS geht das Anlernen. ISTA ist die Erweiternug (obowohl komplette Neuentwicklung) von DIS. INPA ist eher für die Sachen "zwischendurch".
Dimitalker - ich kann es dir nicht kopieren, da es geschützt ist.
Grüße,
BMW_Verrückter
Wie meinst du das? Ich habe dir gesagt, wie ich es getan habe. Ich habe mich für die komfortable Variante entschieden, habe aber 100€ gelöhnt. Ist mir eigentlich egal, da ich weiß, was für ein Aufwand es war, DIS zu installieren und es beim ersten Mal meine Nerven zerfressen hat
Bei weiteren Malen war ich in 5 Stunden fertig, da DIS extrem lange braucht, damit es installiert wird. Dann hatte ich aber Übung! Bei ISTA will ich es nicht versuchen, da wenig Zeit für das Hin und Her. Dafür 100€ löhnen und fertig!
BMW_Verrückter
Danke für die Info!!
Kupplung- und SMG-Anlernen kann ich also mit meinem INPA definitiv nicht?
Die ISTA Geschichte kommt also mit nem vernünftigen Adapter auf 200-250 Euro.
Ist ok, wenn ich seh was ein Reparaturaufenthalt beim kostet!
Hallo!
Ja, ISTA kostet 120€ und dann noch das OBD-Interface. D-Can bei obdexpert ca. 70€ und noch der Adapter um 10-20€ - also sagen wir 220€ mit ISTA
Ich bin mir nicht sicher, arbeite seit längeren nicht mehr mit INPA, sodass ich es nicht weiß, ob du es abgleichen kannst. Mit DIS und ISTA geht es 100%, das kann ich bestätigen
Grüße,
BMW_Verrückter
Grüß euch Leute.
Ich bin auch aktuell dabei in die ganze Diagnose Geschichte einzusteigen. Steinigt mich wenn ich in der Suche was übersehen habe Ich les mich jetzt seit paar Stunden durch alte Threads aber bin mir leider noch nicht sicher...
Ich habe gerade etwas Probleme mit der ganzen Kabelei und dem Zusammenspiel mit der Software.
Ich habe einen E61 VFL BJ 06.
Jetzt wollte ich zwar keinen Billigschrott an Kabeln kaufen, verstehe aber die teilweise immensen Peis unterschiede bei den Anbietern nicht.
1. http://obdexpert.de/shop/product_info.php?products_id=1 = 30 €
2. Bucht = 60 € (nur als Beispiel)
3. http://doitauto.de/.../-Ediabas-D-K-P-DCAN-USB-Interface.html = 150 € (gut ist Can mit K-Line Adapter)
4. http://doitauto.de/.../...-zu-OBD2-ENET-Kabel-5-Meter-Kabellaenge.html = 30 € (kein usb dafür RJ45)
Im Prinzip finde ich Option 1 und 4 am besten. Liege ich damit richtig? Oder doch lieber Option 3 ?
Wenn ich jetzt den letzten Kommentar von BMW-Verrückter richtig gelesen habe brauch ich z.B. bei Ista ein Can Kabel für die Verbindung zur SW und dann einen Adapter Can auf K Line. Korrekt?
Des weiteren beschäftigen mich folgende Fragen:
1. Kann ich in der Diagnose SW (z.B. Inpa oder Ista etc.) ohne Probleme die Quelle einstellen (z.B. seriell, usb oder RJ45) ?
2. Was bietet sich bei "mobile" Diagnose an? Wifi oder Bluetooth ?
VG & Sorry fürs Nerfen
Zitat:
Original geschrieben von Jesus80
Im Prinzip finde ich Option 1 und 4 am besten. Liege ich damit richtig?
Wenn es aussliesslich für Dein Fahrzeug sein soll, nimm das Kabel aus Option 1. Opt.4 geht, nicht, das ist nur für die F-Reihen, damit kannst Du nichts anfangen. (Du liest schon die Texte in der Artikelbeschreibung oder schaust Du nur die Bilder!?

)
Zitat:
Oder doch lieber Option 3 ?
Geht auch, brauchst Du aber nicht!
Zitat:
Wenn ich jetzt den letzten Kommentar von BMW-Verrückter richtig gelesen habe brauch ich z.B. bei Ista ein Can Kabel für die Verbindung zur SW und dann einen Adapter Can auf K Line. Korrekt?
ISTA setzt eigentlich das ICOM vorraus, dies arbeitet über Ethernet (Kabel oder WLAN) am Diagnosesystem.
So ein Interface ist aber extrem teuer, selbst schlecht funktionierende China-Klone schlagen immer noch mit mind. 500 Euro zu buche. Ausserdem sollte man das nur einsetzen wenn man ISTA/ISSS/ISIS & ISID richtig versteht und konfigurieren kann.
Also kam ein schlauer und fähiger User (nein, in diesem Falle nicht unser "Verrückter"

) auf die Idee und hat einen ICOM-Emulator geschrieben. D.h. ein "normales" USB Interface (wie aus Option 1) wird an einen PC angeschlossen, dort läuft eine Software welche dann über das Netzwerk dem ISID ein funktionierendes ICOM "vorgaukelt, halt emuliert.
Zitat:
1. Kann ich in der Diagnose SW (z.B. Inpa oder Ista etc.) ohne Probleme die Quelle einstellen (z.B. seriell, usb oder RJ45) ?
Verabschiede Dich von RJ45, der Rest ist kein Problem weil EDIABAS (INPA ist das Interface vollkommen egal) eh nur mit COM umgehen kann, es wird nur angegeben welcher Port benutzt wird und ob ein Seriell-zu-USB Adapter benutzt wird. Dieser ist im Interface drin. Wird das Interface per Treiberdatei installiert findest Du im Gerätemanager eine zusätzlichen COM-Port.
Zitat:
2. Was bietet sich bei "mobile" Diagnose an? Wifi oder Bluetooth ?
Was genau meinst Du? Es gibt von BMW mobile Geräte für den Ausseneinsatz (Pannenhilfe etc). Das ist halt eine Version die nicht das ganze Backend in einer Werkstatt benötigt.
Braucht man nicht wenn man das vollwertige System hat.
Ansonsten: Wenn Du etwas per Kabel machen kannst, dann mach es per Kabel!!
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Zitat:
Original geschrieben von Jesus80
Im Prinzip finde ich Option 1 und 4 am besten. Liege ich damit richtig?
Wenn es aussliesslich für Dein Fahrzeug sein soll, nimm das Kabel aus Option 1. Opt.4 geht, nicht, das ist nur für die F-Reihen, damit kannst Du nichts anfangen. (Du liest schon die Texte in der Artikelbeschreibung oder schaust Du nur die Bilder!?)
Zitat:
Oder doch lieber Option 3 ?
Geht auch, brauchst Du aber nicht!
Zitat:
Wenn ich jetzt den letzten Kommentar von BMW-Verrückter richtig gelesen habe brauch ich z.B. bei Ista ein Can Kabel für die Verbindung zur SW und dann einen Adapter Can auf K Line. Korrekt?
ISTA setzt eigentlich das ICOM vorraus, dies arbeitet über Ethernet (Kabel oder WLAN) am Diagnosesystem.
So ein Interface ist aber extrem teuer, selbst schlecht funktionierende China-Klone schlagen immer noch mit mind. 500 Euro zu buche. Ausserdem sollte man das nur einsetzen wenn man ISTA/ISSS/ISIS & ISID richtig versteht und konfigurieren kann.
Also kam ein schlauer und fähiger User (nein, in diesem Falle nicht unser "Verrückter") auf die Idee und hat einen ICOM-Emulator geschrieben. D.h. ein "normales" USB Interface (wie aus Option 1) wird an einen PC angeschlossen, dort läuft eine Software welche dann über das Netzwerk dem ISID ein funktionierendes ICOM "vorgaukelt, halt emuliert.
Zitat:
1. Kann ich in der Diagnose SW (z.B. Inpa oder Ista etc.) ohne Probleme die Quelle einstellen (z.B. seriell, usb oder RJ45) ?
Verabschiede Dich von RJ45, der Rest ist kein Problem weil EDIABAS (INPA ist das Interface vollkommen egal) eh nur mit COM umgehen kann, es wird nur angegeben welcher Port benutzt wird und ob ein Seriell-zu-USB Adapter benutzt wird. Dieser ist im Interface drin. Wird das Interface per Treiberdatei installiert findest Du im Gerätemanager eine zusätzlichen COM-Port.
Zitat:
2. Was bietet sich bei "mobile" Diagnose an? Wifi oder Bluetooth ?
Was genau meinst Du? Es gibt von BMW mobile Geräte für den Ausseneinsatz (Pannenhilfe etc). Das ist halt eine Version die nicht das ganze Backend in einer Werkstatt benötigt.
Braucht man nicht wenn man das vollwertige System hat.
Ansonsten: Wenn Du etwas per Kabel machen kannst, dann mach es per Kabel!!
Dank dir vielmals für die Ausführliche Antwort!
hehehe ja bei Opt 4 hab ich wohl echt nur geschaut :P
Ich werd mich dann erstmal mit Inpa / Kabel 1 beschäftigen.
Ista und Icom soll es ja im internetz geben...

Das Setup sah jetzt auf den ersten Blick nicht super schwierig aus. (In IT bin ich besser als in Mechanik)
Bei Wifi/Bluetooth dachte ich an Smartphone/Tablet auslesen während der Fahrt. War eher als Gimmick gedacht bzw. wollte ich kein Kabel oder sonstiges im Fußraum haben beim Fahren.
OK cool. Danke nochmal. Werd mich mal beschäftigen nun

VG