Ist stark abgefallene Kompression Ursache von Kaltstartproblem ?
Hallo zusammen fahre einen A2 TDI seit 2001. Nur etwa 3 Jahre lang bis etwa 40000 km sprang der Motor mit der ersten Drehung auch im Winter sofort an. Danach immer schwerer. Der Kompressionstest ergab allerdings auf allen drei Zylindern gute Werte: 33, 34 und 34,5 bar. Ein erneuter Test bei jetzt 90000 km ergab nun einen stark reduzierten K.Druck: 19, 21 und 23 bar. Ist es möglich dass das Starpoblem damit eher an den Pumpedüsen liegt? Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw eine gute Diagnos. Freue mich auf Antworten. Stephan
38 Antworten
Hi AudiA2Frank.
Orgeln ist aber nicht gleich orgeln.
Man sollte schon mal die Leistung der Batterie ansehen.
Das Problem hatte ich schon ein paar mal. Wenn´s noch die erste Batterie ist, dann ist schon alt genug.
Mfg
Ich meine nur, das ein Diesel eben nicht orgelt. 😉 Oder machen das Audis doch? Man weiß ja nie. LOL
Zitat:
Original geschrieben von gixxer68
Hi.
Hab da mal eine dumme frage.
Wie sieht denn deine Batterie aus, wie alt ist die?
Hast die schon mal prüfen lassen?
Wenn die Batterie nicht mehr die volle Leistung bringt, heist das weniger Umdrehungen und weniger Schwung.
Da kann dann schon mal auch die Kompressions-Prüfung verfälschen.Mfg
Hallo, Batterie ist ungeprüft und auch noch die erste. Allerdings ist das Problem des schlecht Startens schon nach drei Jahren aufgtreten. Ich habe schon die Glühkerzen abgeschlossen um zu sehen welchen ( positiven) Einfluß sie haben. Der Motor springt auch nicht schlechter an. Ich denke es wird auch ein wenig an der Batterie liegen, aber nicht ausschlaggebend. Die Kaltstartzündtemperatur ist von der Anlassgeschwindigkeit und der Dichtigkeit der kompressionsringe und Ventiele abhängig. Ist die Startgeschwindigkeit zu langsam (Batterie u. Kälte) kühlt die komprimierte Luft ab, bevor der Einspritzvorgang beginnt. Die Glühkerzen setzen je nach gefühlter Temperatur kurz oder lang ein, können aber bei schlechten Bedingungen die noch fehlende Energie nicht erzeugen, die zur Starttemperatur erforderlich ist. So könnte ich mir das Problem erklärern. Leider gibt es nun nur noch die Möglichkeit den Motor zu zerlegen und zu reparieren, was mir für das Baujahr und dem Km Stand von 90000 und einem Audiprodukt völlig verfrüht erscheint. Keine Ahnung ob mein nächstes Fahrzeug wieder ein Audi sein wird. Gruß an alle Stephan
Ähnliche Themen
Hallo,
Du hast ja Kompressionsdruck-Verlust, das ist das Manko. Eine schwache Batterie würde den Anlasser immer noch zu einem ausreichendem Startschwung verhelfen (jedenfalls zu dieser Jahreszeit).
Meine Batterie ist z.B. 5 Jahre alt, ist schon schwächer geworden, aber hat immer noch 8,1 V drauf. Reicht vollauf zum Starten eines g e s u n d e n Motor
Wie schon andere vermuteten sind Kolbenringe und Ventile die Ursache des Druckabfalls. Irgendwas hat sie in Mitleitenschaft gezogen. Möglicherweise vom Rapsöl verursacht (verkrustete Verbrennungsrückstände, d.h. Ablagerungen). Es könnte auch (oder zusätzlich noch) am Motoröl liegen, welches stark an Schmierfähigkeit verloren hat.
Ist dir gelegentlich auch schon mal ein ungewöhnlicher Geruch aus dem Motorraum in die Nase gestiegen, besonders bei ungewöhnlicher Belastung des Motors?
Der Motor ist doch vor Verwendung von Kraftstoff aus Rapsöl einwandfrei gestartet/gelaufen, vermute ich mal?
Gruß Blacky
Zitat:
Original geschrieben von fruehzuender
Keine Ahnung ob mein nächstes Fahrzeug wieder ein Audi sein wird. Gruß an alle Stephan
Also bei uns wird's wohl wieder ein Audi. Besonders, weil ich heute eine Kulanzzusage bekommen habe.
Vielleicht wird's das Vorgängermodell vom neuen A4. Der neue A4 kommt nämlich leider viel zu teuer. Mit allem Schnick-Schnack aber ohne Leder und Standheizung waren es bei mir satte 58.000,- im Konfigurator. URGH Und ein A3 kommt sowas von überhaupt nicht in Frage. Ätz-Karre.
Aber jetzt verrate doch mal, welchen A2 du nun hast? 1.4 TDI oder 1.2 TDI?
Hallo hoschi3,
nur kurz zu einem Punkt in deinem Beitrag/deiner Hilfestellung, weil technisch für dich (sicher auch für Andere) interessant, wie es mir scheint: Der A2 TDI 1,4 75 PS hat einen hydraulischen Ventilspiellausgleich.
Gruß Blacky
Zitat:
Original geschrieben von Blacky A2
Der A2 TDI 1,4 75 PS hat einen hydraulischen Ventilspiellausgleich.
Er hat sich noch nicht geäußert, ob er nun den 1,4 TDI oder den 1,2 TDI hat. Aber vielleicht aktualisiert "fruehzuender" noch seine Profil-Signatur. Hab ich auch eben erst gemacht. 😉
An alle, ich fahre den 1,4 TDi und habe auch einigemale Bio getankt. Doch schlecht angespungen ist er schon vorher.
Damit hat er bereits nach drei Jahren angefangen mit ungefähr 30000-40000 km. Bei diesem km Stand und dem Alter von drei Jahren meine ich, hätte es ein solches Problem einfach noch nicht geben dürfen. Darauf habe ich den Druck in der Fachwerkstatt prüfen lassen. Angeblich nach Schaublatt lag der Druck zwischen 33 und 34,5 bar. Vielleicht wurden damals die Ergebnisse nur vertauscht und der Druck war tatsächlich auch damals schon recht niedrig. Nur so kann ich mir das so frühe schlechte Anspringen erklären. Dass das mit der Zeit nicht besser werden kann liegt auf der Hand, auch wenn es immer heisst das sich die Kompression mit zunehmender Fahrleistung verbessert. Selbst wenn ich von Anfang an bis 40000 km nur Bio getankt hätte, kann ich mir das Nachlassen der Startleistung in diesem Umfang einfach nicht vorstellen. Freundliche Grüße. Stephan
Hallo fruehzünder,
also nichts Weiteres als "nur" Startprobleme des Motors. Ursache möglicherweise zu niedriger Kompressionsdruck in den Zylindern...
Woher dieser kommen kann etc. hat dir ja hoschi schon gut erklärt.
So, nachdem der Motor nach einigen Schwierigkeiten doch gestartet ist und Du den Wagen bewegst
- läuft dieser einwandfrei?
- merkst Du keine Leistungsminderung?
. auch kein Stottern beim Beschleunigen?
- keine blaue Fahne aus dem Auspuff?
- keinen nennenswerten Öl-Mehrverbrauch?
- keinen Treibstoff-Mehrverbrauch?
Du vermutest evtl. auch einen Vertausch von Kompressionsdruck-Daten. Dann müßtest Du den Kompressionsdruck nochmals überprüfen lassen, um sicher zu gehen. Könnte natürlich auch am Meßgerät selbst gelegen haben.....Dann haben allerdings die Startprobleme andere Ursachen ...
Gruß Blacky
Hallo, während der Fahrt habe ich keine Probleme, weder deutlichen Mehrverbnrauch noch Ölverbrauch. Den Druck habe ich selbst aktuell geprüft, der so bei 17bar liegt allerdings solange gekurbelt bis der Druck nicht mehr angestiegen ist. Ich denke dass ein Leistungsabfall bedingt durch die schwache Startkompression deswegen nicht erfolgt, weil durch die Erwärmung des Motors wieder "normale" Bedingungen eintreten. Außerdem gibt ja der Turbo einiges hinzu, so das ein eventuell doch vorhandener Leistungsabfall nicht deutlich werden kann. Wie schon gesagt ich fahre jetzt so lange weiter, bis er nicht mehr anspringt. Dann bleibt nur noch die Werkstatt und ich hoffe, dass die Fachleute schnell die richtige Diagnose machen können. Vermutlich Motor ausbauen eventuell zelegen Zylinder Kolben und Kopf überprüfen eventuell reparieren ( wahrscheinlich ) zu teuer und dann Tauschmotor. Ich gebe Infos wie es weiter geht. Gruß an Alle. Stephan
Hallo fruehzünder,
weiterer Kompressionsdruckabfall jetzt auf 17bar. Hmmm... Hast Du bei kaltem oder warmem Motor gemessen? Wie wurde vorher gemessen?
Nachdem Du beim Fahren auch u.a. auch keinerlei Leistungsabfall bemerkst wäre der Motor ("ferndiagnostisch" gesehen) eigentlich in Ordnung. Davon ausgehend lägen die Startprobleme bei kaltem Motor mit großer Wahrscheinlichkeit an der Funktionsuntüchtigkeit von mindestens einer Vorglühkerze.
Hatte ein plötzliches Kaltstartproblem einmal bei einem Golf TDI. Mußte öfters und lange Starten, bis der Motor ansprang. Danach lief er auch einwandfrei und sprang in warmem Zustand und im laufe des Tages immer sofort an. Werkstattdiagnose: 1 defekte Vorglühkerze.Das wars.
Übrigens, weiß jemand von euch in welchen Grenzen sich der Kompressionsdruck im TDI 1.4 - Motor halten muß?
Gruß Blacky
Schau mal hier: http://www.t4-wiki.de/wiki/Kompressionsdruck Ist zwar kein Audi, aber als grobe Übersicht finde ich die Tabelle gut.
Ich habe den Druck kalt gemessen,aber in der Werkstatt mit dem Werkstattmessgerät auch da der Druck 19, 21,23 bar. Natürlich drei verschiedene Messgeräte und zwischen den beiden Wekstattmessungen liegen 4-5 Jahre und etwa 60000 km. Die Glühkerzen habe ich auch erneuert. Brachte nichts. Habe auch ein paar mal ohne Kerzen gestartet, dabei springt der Motor auch nicht schlechter an. Es scheint tatsächlich so zu sein dass die kaltzstarttemperatur derartig niedrig ist dass auch die beste Vorglühung nicht vie nützt. Nun habe ich noch eine andere Idee, ich hänge mein Ladegerät nacheinander (nicht zusammen wegen der Überlastung des Gerätes ) an die einzelnen Kerzen. Heize diese länger auf als vorgesehen und starte dann. Mal sehen ob ich damit wenigstens versuchsweise den Startvorgang verbessern kann. Ist das der Fall wird die zu geringe Starttemperatur bestätigt. Gruß Stephan.
Hallo fruehzuender, hallo AudiA2Frank,
der Hinweis von AudiA2Frank auf "Wini" war Klasse! An einen (zusätzlichen) Fehler/Schaden an der Zylinderkopfdichtung (auch als Ursache von sich langsam anbahnenden Folgeschäden) hatte ich auch schon gedacht, aber das Öl soll ja in Ordnung sein.
Fruehzuender, hast Du mal den Ölmeßstab nach einer Fahrt kurz nach dem Abstellen des Motors mal herausgezogen und das am Ölmeßstab haftende Öl genauer betrachtet? Ist das Öl mit mehr oder weniger feinen Bläschen durchsetzt/behaftet? Merkst Du auch Kühlwasserverlust?
Blacky