Ist Sportsvan der richtige für uns?
Hallo Zusammen,
wir sind auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen und möchte euch daher um eure Hilfe bitten. Wir fahren schon mehrere Jahre einen Golf 7 und sind eigentlich sehr zufrieden damit. Wir haben jedoch dieses Jahr noch einmal Nachwuchs bekommen und mit zwei Kindern (4 Monate & 3 Jahre) benötigen wir mehr Stauraum im Kofferraum. Beim Einkäufen (z.B. Windelboxen/Getränke) und Beladung mit Kinderwagen und Koffern gelangt der Golf oft an seine Grenzen. Mit dem Platzbedarf vorne im Auto kommen wir eigentlich sehr gut aus, aber wie gesagt, wenn wir in den Urlaub, oder zu den Großeltern fahren spielen wir oft Kofferraumtetris um alles unter zu bekommen.
Ich möchte keinen SUV und auch die höhere Sitzposition ist für mich kein ausschlaggebendes Kriterium für das neue Auto. Kombi & Passat finde sind für mich zu lang. Ich bin mit 1.74 nicht der größte, daher ist für mich auch die Kopffreiheit beim Auto wohl nicht entscheidend. Da ich das Auto brauche um täglich zur Arbeit zu fahren, möchte ich keinen "Spritschlucker" und auch nichts "überdimensioniertes". Touran empfinde ich eher schon zu groß für meinen Bedarf, daher bin daher auf den Sportsvan gestoßen, da ich eigentlich nach einem Golf mit mehr an Kofferraum gesucht habe.
Sportsvan <20.000 Kilometer, 131 PS.
Ich bin aber total offen für andere Vorschläge und auch alle Marken. Ich habe auch mal den Skoda Scala angeschaut, da er auch mehr Kofferraum hat und schon fast neu im selben Preissegment liegt wie die Sportsvan die ich mir angeschaut habe.
Offen gesagt bin ich ein "Autoleihe" und erhoffe mir hier Hilfe im Forum.
Vielen dank schon mal im voraus.
Dominik
Beste Antwort im Thema
Meinungsmache und das Aufstellen von Behauptungen ohne objektive Argumente ist doch im Grunde fast alles, was man von StephanRE kennt!
43 Antworten
Zitat:
@seahawk schrieb am 13. Mai 2020 um 10:03:59 Uhr:
Skoda Rapid nicht Kombi (Spaceback) wäre auch ne Option.https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dann doch lieber den Nachfolger in "NEU" für` s gleiche Geld.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der Sportsvan ist vermutlich der richtige Wagen für euch. Mit den Kindern würde ich zu einem höheren Modell greifen (Angurten der Kinder wird deutlich angenehmer). Auch dank verschiebbarer Rückbank (die gibt es doch noch?) dürfte der für zwei Kinder hinten sehr gut sein.
Damit ist er dem Variant schon deutlich überlegen. Beim Kofferraumvolumen ist es sowieso eher eine Glaubensfrage. Der Kofferraum im Sportsvan sollte für den Alltag reichen und auch für den Urlaub wenn man gut packt.
Es gibt eigentlich nur zwei Alternativen. Der Caddy (gerade Modellwechsel) ist unschlagbar praktisch. Das bisherige Modell aber technisch Uralt (eigentlich aus 2003) und mit miesem Fahrwerk (Starrachse hinten!). Seine Herkunft als Nutzfahrzeug kann er nicht leugnen. Eleganter ist natürlich der Touran. Fährt sich besser und beim Platz ebenfalls keine Probleme.
Wenn du aber keinen riesigen Laderaum brauchst, ist der Sportsvan optimal - der wird völlig zu Unrecht von Familien verschmäht.
Ich finde zu recht verschmäht. Eben aus Erfahrung. Haben den Golf Plus für einen Touran hergegeben. Ich fand Touran immer schrecklich. Sharan zu groß und zu teuer.
Dann kam der Touran II und gekauft. Der kann es. Der Golf Plus nicht.
nur wo sind die 210 Liter Kofferraum? in der Länge und breite merkt man nix, also nur in der Höhe. das nützt aber nicht unbedingt viel.
Die 30 cm Längenzuwachs von Kombi zur "normal"version scheinen wohl standart zu sein. Bei einem Kompakten dürfte das aber kein groses Problem sein. Der ist wahrscheinlich immer noch deutlich kürzer wie so macnhe Limousine oder SUV.
Wie schon geschrieben. Der Sportsvan ist auf jeden Fall eine Alternative. Nur das es da auch andere Hersteller gibt die das auch mindestens genauso gut können und auch preiswerter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Abkueko schrieb am 13. Mai 2020 um 18:30:19 Uhr:
Der Sportsvan ist vermutlich der richtige Wagen für euch. Mit den Kindern würde ich zu einem höheren Modell greifen (Angurten der Kinder wird deutlich angenehmer). Auch dank verschiebbarer Rückbank (die gibt es doch noch?) dürfte der für zwei Kinder hinten sehr gut sein.
Damit ist er dem Variant schon deutlich überlegen. Beim Kofferraumvolumen ist es sowieso eher eine Glaubensfrage. Der Kofferraum im Sportsvan sollte für den Alltag reichen und auch für den Urlaub wenn man gut packt.
Eine Kleinigkeit noch, die der Variant glaube ich nicht hat: eine 12 V-Steckdose für die hinteren Passagiere. Glaub mir, das Alter kommt schnell genug, wo die auf der Urlaubsfahrt was brauchen, um irgendeinen digitalen Bildschirm laden zu können. Und ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob dem Variant sogar die Luftausströmer hinten fehlen.
Zitat:
@yellist schrieb am 13. Mai 2020 um 19:46:56 Uhr:
Zitat:
@Abkueko schrieb am 13. Mai 2020 um 18:30:19 Uhr:
Der Sportsvan ist vermutlich der richtige Wagen für euch. Mit den Kindern würde ich zu einem höheren Modell greifen (Angurten der Kinder wird deutlich angenehmer). Auch dank verschiebbarer Rückbank (die gibt es doch noch?) dürfte der für zwei Kinder hinten sehr gut sein.
Damit ist er dem Variant schon deutlich überlegen. Beim Kofferraumvolumen ist es sowieso eher eine Glaubensfrage. Der Kofferraum im Sportsvan sollte für den Alltag reichen und auch für den Urlaub wenn man gut packt.Eine Kleinigkeit noch, die der Variant glaube ich nicht hat: eine 12 V-Steckdose für die hinteren Passagiere. Glaub mir, das Alter kommt schnell genug, wo die auf der Urlaubsfahrt was brauchen, um irgendeinen digitalen Bildschirm laden zu können. Und ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob dem Variant sogar die Luftausströmer hinten fehlen.
Bzgl. Handy laden hilft den Kleinen eine Powerbank, bzgl. Luftausströmer hilft Google. Natürlich hat der "normale" Golf diese auch.
https://www.autobild.de/.../...ariant-gegen-limousine-3907131.html?...
So viel größer ist der Kofferraum beim Sportsvan nicht, in erster Linie ist der Kofferraum höher, ansonsten ändert sich bei den Dimensionen nicht viel.
Im real gemessenen Test des ADAC liegt der Sportsvan bei 340l / 520l (bis Hutablage / dachhoch)
Ford C-Max hat im selben Test 460-625l. Citroen C4 Spacetourer (kurze Version): 445-575l.
Edit: Fabia Combi hat zwar viel Kofferraum, aber sehr wenig Platz auf den Rücksitzen, mit Kindern / Kindersitzen eher ungeeignet.
Zitat:
@D0mski schrieb am 13. Mai 2020 um 07:57:41 Uhr:
… fahren schon mehrere Jahre einen Golf 7 und sind eigentlich sehr zufrieden damit. Wir haben jedoch dieses Jahr noch einmal Nachwuchs bekommen und mit zwei Kindern (4 Monate & 3 Jahre) benötigen wir mehr Stauraum im Kofferraum. Beim Einkäufen (z.B. Windelboxen/Getränke) und Beladung mit Kinderwagen und Koffern gelangt der Golf oft an seine Grenzen. Mit dem Platzbedarf vorne im Auto kommen wir eigentlich sehr gut aus, aber wie gesagt, wenn wir in den Urlaub, oder zu den Großeltern fahren spielen wir oft Kofferraumtetris um alles unter zu bekommen. …
Die Situation kenne ich. Hatte Golf, Golfplus und Touran.
Sportsvan und Touran haben den Vorteil, dass Du die Kinder bequem
a.) von der Höhe her, man muss sich nicht bücken wie bei einem normalen Auto
b.) vom Platz her, Abstand Rückbank-Vordersitz
c.) vom Öffnungswinkel und dem Zuschnitt der Hintertüren
in die Kindersitze heben kannst. Bzw. die Kinder wenn größer bequem selbst einsteigen können.
Kofferraum ist Sportsvan bei kleinen Kindern, solange Du den Kinderwagen a.Ä. mitnehmen musst, etwas klein (d.h. nicht viel größer als beim Golf) und du musst mit der verschiebbaren Rückbank (haben evtl. nicht alle Sportsvan) spielen. Beim Touran hast Du da viel mehr Raum und der Kofferraum ist wesentlich einfacher, da niedriger zu beladen. Bei Urlaubsfahrten kannst Du beim Touran hinten auch einen Sitz rausnehmen zur Gewichtsersparnis und für noch mehr Platz.
Zitat:
@D0mski schrieb am 13. Mai 2020 um 07:57:41 Uhr:
… Da ich das Auto brauche um täglich zur Arbeit zu fahren, möchte ich keinen "Spritschlucker" und auch nichts "überdimensioniertes". Touran empfinde ich eher schon zu groß für meinen Bedarf, daher bin daher auf den Sportsvan gestoßen, da ich eigentlich nach einem Golf mit mehr an Kofferraum gesucht habe. …
Verbrauchsunterschied zwischen Sportsvan und Touran ist nicht so groß, dass er ein Argument wäre. Sieh einfach mal bei Spritmonitor.de gezielt nach (Autom. oder Schalter, PS und Baujahr eingrenzen).
Was wesentlicher ist, ist, dass der Sportsvan sich bei gleicher Motorisierung wesentlich agiler, leichter und fahraktiver fährt.
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 13. Mai 2020 um 20:40:11 Uhr:
Zitat:
Bzgl. Handy laden hilft den Kleinen eine Powerbank
Finde im Alltag aber eine "feste" Variante einfach tauglicher. Power Bank ist wieder ein Teil mehr, was geladen werden muss. Dann wird das Teil zuhause vergessen usw. Auch ist so eine 12V-Dose im Auto flexibler nutzbar.
Aber wie gesagt, ist nur eine Kleinigkeit ;-)
Die 12V-Steckdose ist beim Variant direkt vor der Armlehne in der Mittelkonsole und nicht vorne beim Ascher. Die 10cm mehr gegenüber eine Steckdose hinten machen es auch nicht.
Den Sportsvan habe meine Eltern, ich hab einen Variant. Das sind Welten beim Kofferraum. Der Sportsvan holt seine gute Literangabe aus der Höhe, die nutzbare Fläche ist beim Variant erheblich größer.
Wenn man schon einen Touran oder Caddy überlegt, machen es die paar cm zum Variant wirklich? Die Kombis sind mittlerweile gegen SUVs und Vans "out" - was für günstigere Gebrauchtwagenpreise sorgt. Gerade wenn in der Priorität Kofferraum weit vorne liegt wäre ich eher bei Variant mit Einparkhilfe vorne und hinten. 😉
Bin auch kein Kombifan, aber da ich keinen Pampersbomber (größeren Van ala Touran) will lande ich irgendwie aufgrund des Kofferraums beim Kombi.
Ich glaube, den TE ein wenig verstehen zu können, bin letztes Jahr auch lange um den SV rumgeschlichen. Letztlich ist der Octavia insgesamt gesehen für uns praxistauglicher (und er war bei deutlich mehr Ausstattung noch 'ne ganze Ecke preiswerter).
Das habe ich ja weiter oben schon geraten, dass er mal genau überlegen muss, wie das Auto übers Jahr gesehen eingesetzt wird. Und eben auch, welcher Kofferraum für ihn praktikabler ist. Für Urlaubsgepäck kann ein kürzerer aber höherer in Verbindung mit einer geraderen Heckklappe manchmal besser sein.
Im übrigen wird ich beim Thema "in sein" und Image den SV nicht auf Augenhöhe mit den SUV stellen ;-) Klassische Vans allgemein nicht, wenn ich mir nur als Beispiele heraus gegriffen ansehe, was bei Ford und Kia an Modellen eingestampft und stattdessen geschaffen wurde.
Der SV ist gerade bei Rentern "total in".
Nur tun die Hersteller viel um ein "Rentnerimage" los zu werden. Siehe beispielsweise die Wandlung der A-Klasse bei Mercedes. Der Sportsvan steht bei VW ja auch auf der Abschussliste, ob es auf der Golf 8-Plattform noch einen Sportsvan geben wird ist derzeit fraglich.
Das fing ja schon mit der Namensänderung an: Golf Plus klang altbacken und den haben fast nur Rentner (oder Kinder für Ihre Eltern) gekauf.
Sportsvan klingt da viel flotter und jugendlicher. Geholfen hats nix.
Als Hersteller wäre mir das Image und erst Recht die Käuferschicht völlig egal. Haubtsache die Kiste wird häufig verkauft. Und das ist beim Sportsvan mehr oder weniger der Fall. Klar es ist ein Nichenauto, das sind Fahrzeuge dieser Art immer aber die haben halt ihre Käufer. Was mich viel mehr stört ist der allgemeine Trend diese miniv ans immer mehr durch SUV-Mist zu ersetzten. SUV haben eigentlich nur Nachteile gegenüber den Vans oder Limousinen, das sehen aber die allermeisten Käufer leider nicht (oder wollen es nicht sehen). Die Autos sind ja schließlich Hip und sehen toll aus, die müssen gut sein. Ich behaubte mal ganz kühn: 90% aller SUV Besitzer wären, unter sachlicher Betrachtung der Vor- und Nachteile, keine.