Ist so viel Rost normal?

Opel Corsa D

Hallo liebes Forum!

Suche nach einem Corsa D, Bj. 2011-13, 50T-80T Km, für um die 5000€. Wohne im bergigen Süd-Bayern und hab mir schon so viele angeguckt, bin viel gefahren (Umkreis:250Km), aber irgendwas ist immer kaputt. Außerdem scheinen hier alle gut viel Rost zu haben.

Jetzt hab ich einen mit vielen Extras, 1.4/87PS für 4800€ inkl TüV neu gefunden. Hat aber auch wieder das Rost-Problem. Siehe Bilder.

Ist das wirklich so schlimm, ich meine, wenn jedes Auto hier so aussieht, was soll ich da machen?

Rost Achsschenkel Querlenker Federbein
57 Antworten

Von deinen x Fotos, sind kaum welche mit Originalen Querlenkern. Kann man schön erkennen. Das Führungsgelenk ist im Original gemietet und nicht mit teilweise zu langen und falsch eingesetzten Schrauben befestigt.
Sondern alles irgendwelcher Zubehörkram.
Da ist dann die Qualität nicht so berauschend.

Das ganze korrodieren ist auch wie schon gesagt der Region und der Pflege geschuldet. Unser 2006er C mit 174tkm sieht nicht annähernd so aus.

Aber den Rost würde ich erstmal als nebensächlich abtun, da gibt es andere Baustellen.

Zitat:

@gott in rot schrieb am 25. Juli 2021 um 11:25:20 Uhr:


Das Führungsgelenk ist im Original gemietet und nicht mit teilweise zu langen und falsch eingesetzten Schrauben befestigt.
Aber den Rost würde ich erstmal als nebensächlich abtun, da gibt es andere Baustellen.

Was heißt das, gemietet? Du meinst das erste Foto bzw Ausgangsfoto vom Corsa den ich vlt kaufen möchte? Meinst du das Autohaus hat dort gemietete Sachen falsch eingebaut und die wird er dann wieder aus ausbauen?

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 25. Juli 2021 um 08:52:48 Uhr:


Beim "D" kommen mir da ganz andere Stellen in den Sinn.
  • Motorhaube vordere Kante innen.
  • Radlaufansätze HA Übergange zur Stoßstange.
  • starker Rost an den Fahrwerksfedern
  • Eventuell die Bremsleitungen.
Und am Rost vorbei:
  • Koppelstangen
  • Öldruckschalter
  • Steuerkettenrasseln

Mein Vater meinte „bei so viel Rost ist Ärger vorprogrammiert“, meine Mutter meinte auch „uugh Rost, ne das ist ganz schlecht.“ Meine Freunde und Bekannten haben ähnlich reagiert. Im Internet steht auch, dass Rost ein absolutes No-Go ist. Sind irgendwo Anzeichen von Rost vorzufinden „muss man schnell handeln“ usw…

Ich guck immer nur ob die Karosserie Rost hat, ob Öl beim Öldruckschalter tropft, ob er ruhig fährt und keine komischen Geräusche macht, ob die Klima schnell kalt wird und wie die Rostsituation unten drunter ist.

Der Corsa aus dem Ausgangsfoto, für 4800€, war der erste bei dem keine dieser Mängel aufzufinden war. Allerdings war er von unten genauso verrostet wie alle anderen….

Das ist einfach ein Tipp bzw. Autokorrekturfehler. Er meinte genietet und nicht gemietet. Er bezog sich auf die eingestellten Fotos von heute morgen.

Bei deinem "Neuen" sind die noch vernietet. Wenn die mit Zubehörteilen ersetzt werden, werden die drei originalen Nieten aufgebohrt / abgeflext und dann einfach fachmännisch mit 3 Schrauben befestigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 25. Juli 2021 um 12:21:00 Uhr:


Das ist einfach ein Tipp bzw. Autokorrekturfehler. Er meinte genietet und nicht gemietet. Er bezog sich auf die eingestellten Fotos von heute morgen.

Ich fand den Tippfehler aber klasse...öffnet doch ganz neue Perspektiven...so ein gemietetes Trag- Führungsgelenk! 😉 😁

@TE

Ja, natürlich ist Rost grundsätzlich als 'nicht gut' zu verstehen.
Aber:
Das was Du da beschreibst sind Pauschalaussagen die aber auch als genau das gewertet werden sollten.
Pauschale 'persönliche (Be)Wertungen' ohne auf spezifische Teile ein zu gehen.
Gerade beim Thema Rost finde ich die gern verwendete Formulierung 'zu viel' immerwieder klasse 😉
Und gerade bei Leuten die eine Rost'menge' ausschließlich nach dem bewerten, wie es für sie aussieht, ohne darüber nach zu denken, aus wieviel Material das besteht, worauf sie diesen Rost sehen, wäre ich extrem skeptisch was solche Bewertungen angeht.

Einfaches Beispiel:
Ein sehr dünnes Blech (mglst. noch lackiert...) das rostet kann schon 'durch' sein bevor es 'schlecht' aussieht...man also den Rost wirklich richtig sehen kann.
Ein 5-, 8- oder gar 10mm starker Träger kann unter 'ner Menge Rost immernoch absolut in Ordnung sein...auch wenn's erstmal so aussieht, als würde der jeden Moment auseinanderfallen.

Wie Dir hier schon geschrieben wurde, sind die Teile, die Du da so eifrig fotografiert hast sehr massiv ausgelegt, und aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, daß es in den meißten Fällen erheblich schlimmer aussieht als es wirklich ist.
Sicher sagen kann man das aber erst webb man sich die Mühe macht, den Rost mal runter zu machen und sich die Substanz an zu sehen.
Ich bin auch der Meinung, daß Du Dich etwas weniger auf den Rost an diesen Stellen fixieren solltest...und stattdessen mehr auf Dinge achten solltest, die erheblich teurer werden könnten als ein Satz Dämpfer und Federn...oder ein Satz Querlenker.
Ist Wasser im Öl oder umgekehrt...funktionieren die Motorkontroll-, ABS- und Airbagleuchtenso wie sie sollen...oder wurde da manipuliert...
Klimaanlage in Ordnung...funktionieren Kupplung, Getriebe, Schaltung, Sonderausstattung einwandfrei?
Gibt's Auffälligkeiten im Motorlauf oder vom Fahrwerk bei der Probefahrt...Geräusche...Vibrationen?
Welchen Eindruck macht der Verkäufer...macht er ungefragt Aussagen wie 'wir machen vorher noch x,y,z...für Sie...' oder 'da sind noch x andere Interessenten...ich weiß also nicht wie lange der noch da ist...'?

Aus meiner Sicht ist das was Du da in Deinem ersten Bild zeigst zwar nicht 'schön' oder die (meine) 'Normalität' aber auch nicht so pauschal 'bedenklich'.
Wenn Du sicher gehen willst, nimm 'nen nicht zu kleinen Schraubendreher mit und 'popel' an den Stellen bei denen Du Bedenken hast, daß sie schon durchgerostet sein könnten...nur so kannst Du sicher sein.
Ein Bild sagt zwar mehr als tausend Worte...aber dennoch bleibt es nur ein Bild...also eine 'Draufsicht... 😉

@wdeRedfox

Super und einfach ein gut beschriebener Beitrag zu dem Thema Rost und wirklich relevanten Punkten bei einem Gebrauchtwagenkauf. Ich wollte mich hier nicht noch intensiver damit beschäftigen.
Kurz und knapp hatte ich mich dazu ja bereits geäußert. Es sind hier halt teils unerfahrene User unterwegs und deren Sponsoren wie Eltern und Großeltern kennen wahrscheinlich noch die Corsa A und Golf 1 usw. die schon im Prospekt an allen Karosserie Blechen rosteten. 😁

Gruß und mach so weiter

Michael

Vielen Dank für die vielen Antworten. Dieser Thread hat mir bei meinem Verständnis zum Thema Rost und Gebrauchtwagenkauf wirklich sehr geholfen und hilft hoffentlich auch zukünftigen Usern im Umgang mit dem Thema weiter.

Soweit so gut. Beste Grüße!

Rost und Rost sind zwei paar Stiefel.

Der Rost am dicken fetten Traggelenk ist unschön, aber ansonsten wurscht. Interessanter ist der Rost zB an der Motoraufhängung, denn das ist relativ dünnes zusammengepresstes/gepunktetes Blech und hält längst nicht so viel aus. Leider wird genau dort bei vielen (allen ???) Herstellern am falschen Platz gespart. Karosserien und auch Unterböden rosten inzwischen fast nur noch nach Steinschlägen und ähnlichen Verletzungen.

Aufallend ist beim Corsa tatsächlich das Kugelgelenk am Achsschenkel, das bei unserem doch tatsächlich nach 7 Jahren und mickrigen ca 45000 Km hinüber war. Gemerkt hatte man noch nix, aber der TÜV hat es mittels seiner Rüttelplatte festgestellt und bemängelt. Die Nachprüfung nach ca 2 Wochen war gratis.
Auf den Fotos sieht man schön wie gemurxt wird. Die ellenlangen Schrauben gehen ja noch, aber wer dort die Schrauben von unten nach oben montiert, dem gehören die Finger blau geklopft.

Ansonsten ist der Kleine brav und brauchte in den 7 Jahren nur 2 Stabistangen, 2 vordere Lautsprecher (nicht original kaufen, die sind Bullshit) und eben besagtes Kugelgelenk.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 24. Juli 2021 um 22:18:09 Uhr:


Also wir wohnen in einer Großstadt und der Corsa war meistens für Fahrten zur und von der Arbeitsstätte auf gut gesalzenen Ruhrpott Autobahnen im Einsatz und parkt immer im Freien auf gepflasterten Stellplätzen.

Du willst sicher nicht die Salzlast von Ruhrgebietsautobahnen mit denen von Berglagen in Südbayern Vergleichen oder? Neben einem deutlich öfteren und stärkerem Einsatz von Streusalz musst Du in Bayern auch noch mit derr verwendung von agressiverem Spezialsalz rechnen um noch tieferen Temperaturen entgegenzuwirken.

Innentüren...Haube..und an diversen anderen Stellen verrostet, geht heute auf die Hebebühne,hoffendlich bekomme
ich keinen Schlag 🙁 (140000 Km. / 2012)

20231015

... da wird das Wasser dauerhaft in den Türen gestanden haben.

eben zurück aus der Werkstatt, drunter ist er noch ziemlich in Ordnung..
Nur an der Fahrertür ist dieser Rost,an den anderen Türen nicht,eigenartig...

Hat(te) unser Corsa auch an der Fahrertür, aber nicht in dem Ausmaß. Meine laienhafte Lösung: Groben Rost von außen entfernt, Rostumwandler drauf und danach mit Lackstift lackiert. Innentür durch die Löcher mit Hohlraumwachs geflutet. Seit dem (2 Jahre her) sieht es immer noch ganz gut aus. Natürlich keine dauerhafte Lösung, aber reicht mir um den Fraß erst einmal zu verlangsamen.

Meiner ist Baujahr 06. 2011 und hat noch nie eine Garage von innen gesehen.
Am Unterboden zeigt sich der ganz normale "Alltagsrost" aber ansonsten nichts
Gravierendes. Auch an den Türfalzen unten ist kein Rost zu sehen.
Meiner wurde laut Fahrzeugschein in Eisenach gefertigt. Wie ich mal
gehört habe, sollen die Opels die aus Spanien kommen keine so gute
Fertigungsqualität aufweisen, auch was die Lackierung angeht. Ob das
tatsächlich stimmt, weiß ich nicht.
Als vorbeugende Maßnahme hatte ich mir letztes Jahr mal eine große Dose
farblosen Unterbodenschutz gekauft und da das Auto sowieso auf der
Hebebühne war (Mietwerkstatt) habe ich den Unterboden und die Stahlteile
damit eingesprüht.

... die "Spanier" brauchen bestimmt regelmäßig eine Olivenölbehandlung 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen