Ist Rost auch beim W 211 ein Thema ???

Mercedes E-Klasse W211

Hallo W211 Fahrer ......
Ich bin bisher im W202 ( alte C Klasse ) Forum zu Hause !!! Da ich mir demnächst vielleicht einen W211 zulegen werde,
schon mal die frage aller Fragen vorab..... wie sieht es mit der braunen Pest bei Eueren Fahrzeugen aus ????
Die älteren Modelle 2002 -2003 könnten ja schon erste Anzeichen haben. Bei meinem W202 hatte ich Glück,er ist BJ: 1/96
und hat bisher keinen Rost...was aber wohl die Ausnahme ist.Im W202 Forum wurde nun auch von Rost am W211 berichtet.
Kann ich garnicht glauben , bei max. 6 Jahre alt. Finde den W211 total schön und werde ihn wohl kaufen.Denke so an 3- 4 Jahre alt und unter 80tkm gelaufen.... und auf jedenfall Diesel ...... 220 / 270 / 320 CDI welchen würdet Ihr empfehlen ?
Ich fahre viel Autobahn, aber meist gehts nicht schnell ( Berufsverkehr ). Der 270 CDI mit 177 PS wäre eigentlich von der PS
Zahl OK, oder reichen die 150 PS beim 220 CDI auch. Den 320 ziger würde ich dann nehmen wenn er im Verhältnis nicht viel
teuerer in der Anschaffung wäre als die anderen beiden, habt Ihr da Erfahrungen ?????

Würde mich über viele Antworten freuen , Gruss aus OB

Beste Antwort im Thema

Nabend,

im 210er Forum hat mal vor ca.3 Monaten ein Fantast die Lüge verbreitet,dass bei einem "Bekannten" von ihm,beim W211, die Türen aufgrund von Rost bei MB ausgewechselt wurden.
Dieser Fall ist Bundesweit im gesamten System(Intern) nicht dokumentiert.
Das nur mal zum Wahrheitsgehalt von Informationen im I Net.

Der 211er verkauft sich übrigens als Gebrauchter mittlerweile wie geschnitten Brot.
Kannst also völlig sorgenfrei ein Modell mit dem Motor deiner Wahl kaufen.

Viele Grüße

Rudi

148 weitere Antworten
148 Antworten

@Ferrocen:
Du schreibst oben, dass Mercedes beim W211 auf die Konservierung verzichtet.
Weiß du oder einer der anderen Spezialisten hier im Forum, ob sich das mit der Modellpflege eventuell geändert haben könnte.
 
Hintergrund für meine Frage ist, das an meinem S211 an der Fahrertür an zwei Stellen etwas ausgelaufenes Wachs zu sehen ist. Von einer habe ich mal ein Foto gemacht. Der Wagen müsste im Januar 2007 gebaut worden sein und wurde für 3 Monate von einem Werksangehörigen gefahren. Der wir doch kaum auf eigene Kosten eine Konservierung durchgeführt haben, wenn er den Wagen sowieso nur kurz fährt.
 
Gruß solister
 
 

Zu deiner Info, ich habe eben einen Scherz gerissen, nichts anderes.

Ist doch schön wenn man Menschen aus dem Forum persönlich kennenlernt, ich habe schon Dutzende getroffen. Nur wähle ich da nicht so streng wie andere, ich treff mich auch mit Leuten ohne Abitur und abgeschlossenem Studium, jeglicher Herkunft und Rasse. 

Den Richie hab ich auch schon getroffen, nur weiss er davon noch nichts. 😛

Nicht positiv für das Forum, das hatten wir zwei schonmal glaub ich. Scheinst ein nachtragender Proffessor zu sein, ihr zwei müsst nur noch lernen das dieses Forum hier keine Uni, oder "Weltkonzern" ist, wo ihr den Ton angeben könnt.

Hier gibts auch keinen Dienstwagen als Belohnung für super Oberlehrer Beiträge.

Also immer schön locker und geschmeidig bleiben, Kujkos Beitrag war genauso unangebracht wie Richies Antwort mit den Beschuldigungen, incl. Nachtreter wo es wehtut. 😉

Wir haben immer mal 3 Tage Ruhe zwischendurch, aber das ewige aufleben lassen alter Rivalitäten, bringt hier niemandem nur ansatzweise etwas.

Zitat:

@Durandula und Kujko: es liegt mir fern, mich in euren Konflikt mit Richie einzumischen. Ich kenne Richie persönlich und schätze ihn als einen Menschen mit klarem und scharfem Verstand. Richie kann sicher austeilen, das Nachtreten gehört jedoch ganz sicher nicht zu seinem Repertoire. Eure hier allerdings offen gezeigte Nachtreterei ist für die Qualität des W211-Forums eher weniger positiv.

Ferro

@Rambello: ich glaube nicht, dass Millionen Querlenker, Träger usw. spontan wegbrechen. Es ist wie immer: das kann passieren, es muss aber nicht passieren. In der aktuellen AUTOBILD wird über einen 6-Monate-Test des Toyota Aygo berichtet, S. 36. Toyota spart sich jegliche Unterbodenkonservierung. Autobild empfiehlt, den Wagen nachträglich konservieren zu lassen. Jetzt komm mir niemand mit AUTOBLÖD.

@solister:

Frag mal den Rudlof.D. Rudi ist gewöhnlich gut informiert, wenn Mercedes strategische Entscheidungen, z.B. zur Konservierung, trifft.

@Kujko, Durandula:

ich glaube, ihr habt ein Problem, Jungs - take it easy !

Ferro

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


Zu deiner Info, ich habe eben einen Scherz gerissen, nichts anderes.
Ist doch schön wenn man Menschen aus dem Forum persönlich kennenlernt, ich habe schon Dutzende getroffen. Nur wähle ich da nicht so streng wie andere, ich treff mich auch mit Leuten ohne Abitur und abgeschlossenem Studium, jeglicher Herkunft und Rasse. 
 
Den Richie hab ich auch schon getroffen, nur weiss er davon noch nichts. 😛
 
Nicht positiv für das Forum, das hatten wir zwei schonmal glaub ich. Scheinst ein nachtragender Proffessor zu sein, ihr zwei müsst nur noch lernen das dieses Forum hier keine Uni, oder "Weltkonzern" ist, wo ihr den Ton angeben könnt.
Hier gibts auch keinen Dienstwagen als Belohnung für super Oberlehrer Beiträge.
Also immer schön locker und geschmeidig bleiben, Kujkos Beitrag war genauso unangebracht wie Richies Antwort mit den Beschuldigungen, incl. Nachtreter wo es wehtut. 😉
 
Wir haben immer mal 3 Tage Ruhe zwischendurch, aber das ewige aufleben lassen alter Rivalitäten, bringt hier niemandem nur ansatzweise etwas.
 
 

Zitat:

Original geschrieben von Durandula



Zitat:

@Durandula und Kujko: es liegt mir fern, mich in euren Konflikt mit Richie einzumischen. Ich kenne Richie persönlich und schätze ihn als einen Menschen mit klarem und scharfem Verstand. Richie kann sicher austeilen, das Nachtreten gehört jedoch ganz sicher nicht zu seinem Repertoire. Eure hier allerdings offen gezeigte Nachtreterei ist für die Qualität des W211-Forums eher weniger positiv.

Ferro

Habe gerade nach etwas längerer Zeit wieder in dieses Forum geschaut und das Thema Rost beim 211 gesehen. Da ich dieses Problem von meinem 210 sehr gut kenne, muß ich mich hier kurz zu Wort melden.
 
Habe ca. 7 Jahre einen W210 gefahren und dabei ein Rostproblem nach dem anderen gehabt. Habe mir dann einen Audi gekauft, aber was soll ich sagen, er war halt kein Mercedes.
 
Vor 2 Monaten kaufte ich mir also wieder einen gebrauchten W211-E270 CDI, BJ:2003. Vor 2 Wochen mußte ich leider feststellen, dass an beiden hinteren Einststiegen in den hinteren Ecken erste Rostspuren zu sehen sind.
 
Bin auch gleich zu Mercedes gefahren wo ich auch den Annahmemeister sehr gut kenne und habe ihm die Stellen gezeigt. Er sagte das er sowas noch nie beim 211 gesehen hätte und ich bekam einen Termin für den 21.08.2007. Die Reparatur dauert ca. 3 Tage. Mein Bekannter sagte mir auch dass bisher die Roststellen beim 211 nur an den Dachleisten, bzw. an den seitlichen Kanten der Motorhaube aufgetreten sind. Soviel dazu, dass es beim 211 keinen Rost geben soll. Melde mich wieder nach erfolgter Rostbehandlung.
 
 

Ähnliche Themen

Ich habe Dir geantwortet, was hat Kujko damit zu tun?

Kujko hat Richie angemacht, was hat das mit mir zu tun?

Das Problem hat jemand anders, ich hab keine bin nämlich im Urlaub 😁

Das Take it easy ist ein gutes Stichwort, also immer schön locker bleiben...

Um zum Thema beizutragen, ich habe letzte Woche meine komplette Vorderachse sanieren lassen, hab mein Auto eine Zeit lang von unten beobachtet. Die ausgebauten Teile (Querlenker, Spurstangen, Zugstreben, Traggelenke) habe ich genau begutachtet, genau wie den Unterboden.

Mein Auto ist im 4. Jahr und hat bald 100tkm runter, von unten ist dem Auto nichts anzumerken. Ich bin mir sicher dem guten Stück stehen mindestens noch 10 rostfreie Jahre bevor.

Ich würde das Thema nicht dramatisieren, Fahrzeugpflege ist das A und O bei der Angelegenheit, sowie der Halter so sieht immer das Auto aus, ganz einfach.

Zitat:

 
@Kujko, Durandula:

ich glaube, ihr habt ein Problem, Jungs - take it easy !

Ferro

Sind die Dachleisten nicht aus ALU ?

Das Thema gab es hier schon mal, der Lack löst sich von den Aluleisten.

Ist mir nicht bekannt ob die Leisten aus Alu sind . Die Motorhaube soll aber aus Alu sein und trotzdem kommt es zu Problemen. Laut MB kommt es meistens an jenen Stellen zu Problem wo Alu auf Blech trift.

Wie wäre es mit ein paar Photos ? Mein W211 270 CDi war auch aus 2003. Mein A6 ist aber in der Tat eine andere Welt 😁

Ferro

Zitat:

Original geschrieben von humi3336


Ist mir nicht bekannt ob die Leisten aus Alu sind . Die Motorhaube soll aber aus Alu sein und trotzdem kommt es zu Problemen. Laut MB kommt es meistens an jenen Stellen zu Problem wo Alu auf Blech trift.

Habe derzeit leider keine Fotos. aber bei den Stellen handelt es sich um ca. 5mm Bläschen, wo sich der Lack hebt. Werde bei Gelegenheit Fotos einstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Durandula



Fahrzeugpflege ist das A und O bei der Angelegenheit, sowie der Halter so sieht immer das Auto aus, ganz einfach. 

Durandula, da bin ich mit Dir nicht eins. Mein 210er hatte nach drei Jahren 171 tkm beim Kauf. Sicher nicht wenig, aber für einen MB nichts. Schon zu diesem Zeitpunkt gab es Korrosion. Das Fahrzeug wurde gepflegt.

Auch bei mir werden die Autos alle überdurchschnittlich gepflegt. Gebracht hat es nichts. Ich hätte ihn gleich professionel Konservieren lassen müssen...

Gut, reden wir nicht darüber, wir sind hier beim 211er.

Mein ex E 400 CDI, EZ 08/2003, Modell 2004 in Sindelfingen von mir abgeholt hatte wohl Flugrost an bestimmten Teilen wie z. B. Antriebswellen, und zwar nach einem Jahr...ich habe damals in MT Bilder hineingestellt.

Da hatte der Wagen keine 20 tkm und wurde von mir im Winter vielleicht drei mal gefahren, da ich ihn im Winter nicht nutzen wollte.

Sicher nicht so der Rede wert, aber auf zehn Jahre gerechnet eben dann schon. Dafür war der Wagen einfach nicht günstig genug...zumal ein Mercedes-Benz.

Du kannst Dich übrigens von der Sauberkeit meiner Fahrzeuge überzeugen 😉 Es gibt sauber und sauber...

humi3336: Höre ich zum erstenmal, aber wahrscheinlich ist hier das passiert, von dem Ferrocen sprach: Verarbeitungsfehler, Lackierfehler oder Grundierungsfehler, Fehler im Stahlwalzwerk usw. Mir würde das an Deiner Stelle auch garnicht schmecken, zumal ich weiss, wie Rostkulanzen gemacht werden...

Grüsse

Daniel

Klar rostet der W 211 !!!!

An den Chromteilen nämlich sind so etwa nach 2 Jahren extrem viele kleine Pickel aufgetreten und sowas nenne ich auch ROST !! DC hat gesagt : NIX KULANZ, ist halt so, weil auf Plastik bei schlechter Vorbehandlung üblich.

Stimmt !! Bei der NL habe ich mir etwa 20 Kundenfahrzeuge angesehen und die hatten alle diese Pickel.
Egal, fahren tut er trotzdem!

Zitat:

Original geschrieben von DüsselLothar


Klar rostet der W 211 !!!!
 
An den Chromteilen nämlich sind so etwa nach 2 Jahren extrem viele kleine Pickel aufgetreten und sowas nenne ich auch ROST !! DC hat gesagt : NIX KULANZ, ist halt so, weil auf Plastik bei schlechter Vorbehandlung üblich.
 
Stimmt !! Bei der NL habe ich mir etwa 20 Kundenfahrzeuge angesehen und die hatten alle diese Pickel.
Egal, fahren tut er trotzdem!

Naja....bei dem Anspruchsniveau, das hier vorherrscht, ist das wohl kaum glaublich ohne einen riesigen Aufschlag zu geben.

Hallo lieber MB Fahrer

Bei der W211gehört der Rost zur Vergangenheit aber da für jede menge Elektronik Probleme.
Es wurde die Elektronik Probleme von der C-Klasse übernommen

Gruß fuat72

Zitat:

Original geschrieben von fuat72


aber da für jede menge Elektronik Probleme.
Es wurde die Elektronik Probleme von der C-Klasse übernommen

Na da spricht ja ein echter "Experte"! 😁

Welche Probleme meinst du denn? Ich hatte keine, oder hab ich es nicht bemerkt???

Zitat:

Original geschrieben von fuat72


Bei der W211gehört der Rost zur Vergangenheit aber da für jede menge Elektronik Probleme.
Es wurde die Elektronik Probleme von der C-Klasse übernommen

Oh je, du lebst also auch noch in der Vergangenheit 🙄 Auch die Elektronikprobleme aus der Anfangszeit des W211 treten schon seit mehreren Jahren nicht mehr auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen