Ist Rost auch beim W 211 ein Thema ???

Mercedes E-Klasse W211

Hallo W211 Fahrer ......
Ich bin bisher im W202 ( alte C Klasse ) Forum zu Hause !!! Da ich mir demnächst vielleicht einen W211 zulegen werde,
schon mal die frage aller Fragen vorab..... wie sieht es mit der braunen Pest bei Eueren Fahrzeugen aus ????
Die älteren Modelle 2002 -2003 könnten ja schon erste Anzeichen haben. Bei meinem W202 hatte ich Glück,er ist BJ: 1/96
und hat bisher keinen Rost...was aber wohl die Ausnahme ist.Im W202 Forum wurde nun auch von Rost am W211 berichtet.
Kann ich garnicht glauben , bei max. 6 Jahre alt. Finde den W211 total schön und werde ihn wohl kaufen.Denke so an 3- 4 Jahre alt und unter 80tkm gelaufen.... und auf jedenfall Diesel ...... 220 / 270 / 320 CDI welchen würdet Ihr empfehlen ?
Ich fahre viel Autobahn, aber meist gehts nicht schnell ( Berufsverkehr ). Der 270 CDI mit 177 PS wäre eigentlich von der PS
Zahl OK, oder reichen die 150 PS beim 220 CDI auch. Den 320 ziger würde ich dann nehmen wenn er im Verhältnis nicht viel
teuerer in der Anschaffung wäre als die anderen beiden, habt Ihr da Erfahrungen ?????

Würde mich über viele Antworten freuen , Gruss aus OB

Beste Antwort im Thema

Nabend,

im 210er Forum hat mal vor ca.3 Monaten ein Fantast die Lüge verbreitet,dass bei einem "Bekannten" von ihm,beim W211, die Türen aufgrund von Rost bei MB ausgewechselt wurden.
Dieser Fall ist Bundesweit im gesamten System(Intern) nicht dokumentiert.
Das nur mal zum Wahrheitsgehalt von Informationen im I Net.

Der 211er verkauft sich übrigens als Gebrauchter mittlerweile wie geschnitten Brot.
Kannst also völlig sorgenfrei ein Modell mit dem Motor deiner Wahl kaufen.

Viele Grüße

Rudi

148 weitere Antworten
148 Antworten

Was wollen die Pöbel-Fremdfahrer hier? Es ist das Wesen des aktuellen Modells, dass es nicht alt sein kann. Also weiß niemand hier, wie rostig oder rostfrei es in 20 Jahren sein wird. Ist den meisten 211-Fahrern auch egal, ich z.B. fahre ja schon den dritten 211. Ich bin übrigens auch nicht grundsätzlich gegen den 124. War zu seiner Zeit sicher ein guter Wagen. Und ein originales, unfallfreies Cabrio aus 1. Hand mit Lederausstattung, Klima und Automat als Zweit- oder Drittwagen kann doch für eine Familie sehr nett sein. Wer sich aber aus pekuniären Gründen sein Altmobil schönschreiben muss - und den offenbar für die eigene Kasse zu teuren Nach-Nachfolger schlecht machen möchte, der sollte das im Kollegenkreis im 124-Forum tun. Hier im 211-Forum geht es um ein Automobil mit zeitgenössischer Technik und messbarem Oberklasse-Komfort sowie einer überragenden aktiven und passiven Sicherheit.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


@Werner,
wir haben einen großen Vorteil, wir machen uns keine Gedanken über Rost. Denn bevor das losgeht ist er schon weg, der für uns Alte 211er.😁
 
Tip am Rande, das Bildchen oben links ist kein Icon, den hat man auf dem Desktop, es heißt Avator.

Hi mcaudio,

du meinst sicher einen Avatar statt Avator! Nicht wahr?? Dieses sich drehende Bildchen könnte für "Klickenmitglieder" aber auch zur Ikone werden. Deswegen der versteckte Konjunktiv.

so long

Werner

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


......

Und ein originales, unfallfreies Cabrio aus 1. Hand mit Lederausstattung, Klima und Automat

....

Ja das könnte ich mir auch gut vorstellen 😉 . Könnte evtl. sogar als Geldanlage dienen. Nur dürfte es nur noch wenige unverbastelte Exemplare aus 1. Hand geben. 🙁

Grüße
Peter

...seit Jahren mein Traum 😁
E 320, silber, 5-Gang Automatic, Leder schwarz und und und...

Erste Hand, Scheckheftgepflegt MB und unfallfrei...wenig Kilometer.

...fängt an bei ca. 20 000 Euro + / -🙁

Träumende Grüsse

Daniel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


 Ich bin übrigens auch nicht grundsätzlich gegen den 124. War zu seiner Zeit sicher ein guter Wagen. Und ein originales, unfallfreies Cabrio aus 1. Hand mit Lederausstattung, Klima und Automat

interessant das gerade DU hier das automatikgetriebe nennst..

vorsicht, nicht dass du doch noch zu einem braundeutschem-gebrauchtwagenkäufer wirst!

Und der liest hier - wie immer - interessiert mit, trotz Rost-Neurose 🙂

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Btw: Den Fachmann und Freund Ferrocen gibt es glücklicherweise immer noch 🙂

Nur mal am Rande: meines Erachtens wird die sorgfältige Konservierung aus zwei einfachen Gründen wieder wichtiger.

1. Wegen Problemen beim LASER-Schweißen ist die Zinkschicht heute nur noch rund 7 µm dick, auch bei AUDI. Der A6 hat z.B. am Dach eine Schwachstelle, der W211 an den Kanten. Beim Schneiden und Stanzen von Blechen legt sich nur noch eine arg dünne Schicht Zink auf die Kanten. In meiner Vorlesung demonstriere ich gerne, wie schnell dieses Zink verschwinden kann. Zink ist leider nicht selbstpassivierend, im Gegensatz zu (reinem) Aluminium und einigen hochreinen Aluminium-Legierungen.

2. In Zukunft wird man verstärkt mit dem Einsatz hochfester Stähle rechnen müssen. Viele davon kann man wegen "hydrogen embrittlement" im wässrigen Medium nicht galvanisch verzinken, die schmelzmetallurgische Verzinkung ist meist auch nicht möglich, weil die Stähle dann ihre hochfesten Eigenschaften einbüßen. Leider rosten diese Stähle, so dass eine perfekte Konservierung wieder wichtiger wird.

Obwohl AUDI schon sehr ordentlich verarbeitet und konserviert, habe ich Einiges nachbessern lassen, und zwar so, wie ich es mir vorstelle. Obwohl es jeder selber entscheiden muss (!!!), bleibe ich bei meiner Empfehlung, dass diejenigen, die ihren W211 langfristig fahren wollen (insbesondere, wenn ein Gebrauchtwagen angeschafft wurde), 300 - 500 Euro in eine professionelle Konservierung investieren sollten. Die Firmenwagen-Leaser können diese Empfehlung getrost vergessen, und meinen Dienstwagen (aufgrund politischer Gegebenheiten aus dem Volkswagen-Konzern) werde ich auch nicht konservieren lassen, da ich gemäß Vertrag jedes Jahr ein neues Auto erhalten werde. Bei Mercedes glaubt man, dass man sich bei der Verwendung von vollverzinktem Blech jegliche Konservierung sparen kann. Davon muss ich allerdings noch überzeugt werden.

Viele Grüße

Ferro

Zitat:

Original geschrieben von Kujko



Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


 
 Ich bin übrigens auch nicht grundsätzlich gegen den 124. War zu seiner Zeit sicher ein guter Wagen. Und ein originales, unfallfreies Cabrio aus 1. Hand mit Lederausstattung, Klima und Automat
 
interessant das gerade DU hier das automatikgetriebe nennst..
vorsicht, nicht dass du doch noch zu einem braundeutschem-gebrauchtwagenkäufer wirst!

Du wirst nie verstehen, dass ich in solche Threads zwar meine Erfahrungen einbaue, aber nicht in egozentrische Sichtweise verfalle, sondern mich vielmehr in die Situation anderer hinein versetzen kann. Auch schade, dass du Beiträge gerne falsch verstehst. Einfacher für dich: Was ich hier zum 124 geschrieben habe endete ja so: "....als Zweit- oder Drittwagen kann doch für eine Familie sehr nett sein." Also nicht für mich. Darüber hinaus haben meine Wagen stets Automat. Nur billige ich anderen zu, da durchaus anderer Meinung zu sein und tue die im Gegensatz zu dir nicht nicht ab mit Statements wie: Ein Mercedes ohne Automatik ist kein Mercedes. 

Kleiner Hinweis: Leute deines Zuschnitts, die hier wie gezeigt intolerant agieren, offen Versicherungsbetrug und Käuferbetrug zugeben, wo man schon Anteil haben durfte, wie Software "kopiert" und mit der Sprühdose der 211 "repariert" wurde, tragen nicht dazu bei, dass die Haltung gewisser Leute mit abstrusem politischen Ansichten sich gegenüber Mitbürgern mit Migrationshintergrund ändern wird.

Ich treffe mich ja mit Leuten aus diesem Forum - auch mit Ferrocen, wo ich mich in die Geheimnisse der Rostforschung habe einweisen lassen. Aber wenn ich mich mit dir nicht treffen mag, hat das sicher nicht den Grund, dass du aus Ex-Jugoslawien stammst...

Moin Jungs,

vertragt euch wieder.

Zum ursprünglichen Thema:

Der W211 wird sicher nicht das massive Rostproblem des W210 haben. Man muss aber bedenken, dass der W211 keine Konservierung durch Wachse erhält. Wenn man auf den werksseitigen "Korrosionsschutz" vertraut, muss man damit rechnen, dass Kantenrost auftritt und auch die metallischen Teile im Motorraum gammeln. Des Weiteren werden alle nicht konservierten Metall-Bauteile im Unterboden korrodieren. Wann das kritisch wird, hängt auch mit den Umgebungsbedingungen zusammen: im Harz sicher eher als in Karlsruhe oder Freiburg.

Eine generelle Empfehlung kann man kaum geben, jeder W211-Fahrer ist erwachsen und muss seine Entscheidung selber treffen. Ein W211 ohne nachträgliche Konservierung wird jedoch ganz sicher eher Roststellen haben als ein konservierter, bei identischen Umgebungsbedingungen.

Bzgl. durchgerosteten Türen am W211: mag sein, dass diese Info von mir stammt (ich müsste meine älteren Beiträge durchgehen). Ich habe das aber nicht selber gesehen. Unser ortsansässiger Lackierer (ein seriöser und fähiger Mann) teilte mir aber mit, dass sein W211 unter den Türgummis gammelte. Vorstellen kann ich mir es, da bei falscher Verarbeitung selbstverständlich auch verzinktes Blech gammeln kann, ich kann ihm nur glauben oder nicht. Es kann sich auch um einen Einzelfall handeln. Auch beim AUDI A3 gammelten anfangs die Türen vereinzelt, aufgrund eines Verarbeitungsfehlers. Das Problem ist jetzt aber wohl behoben.

Ich möchte nur das Bewusstsein schärfen, dass die Vollverzinkung von Blechen ein wichtiger Schritt gegen Korrosion war, allerdings ist die Vollverzinkung nicht das Allheilmittel. Mein A6 (4B), den ich vor dem W211 fuhr, zeigte an wenigen Stellen Rost. Schlimm war das nicht, das sah aber ziemlich hässlich aus. Wenn AUDI, BMW und Mercedes (v.a. bei den nicht geringen Preisen) den Premium-Anspruch haben, dann darf meines Erachtens auch für viele Jahre keinerlei Korrosion auftreten.

Die vorgehaltenen Argumente mit der Altautoverordnung und dem Ressourcenschutz als Rechtfertigung für eingesparte Konservierung erscheinen mir nicht so recht glaubwürdig. Meines Erachtens geht es eher um Gewinnmaximierung.

Viele Grüße

Ferro

Wenn man schon gerade einen Fachmann "an der Leine hat":

Wie "gut" ist eigentlich eine Aluminium-Karosserie ( oder Einzelteile wie Radaufhängungslenker ), besonders im Winter auf gesalzenen Straßen?
(Ich habe mich mal für eine "Corvette C6" interessiert und bei der ist ist "unten" die ganze Karosserie aus ungeschützt aussehendem Aluminium . . .)

Diese Nachtreter sind immer so süß von Richie 🙄

Zitat:

dass du aus Ex-Jugoslawien stammst... 

Zumindest als ich zum ersten und letzten Mal dort war hieß das noch so 😉

Wie hies das?

Ex-Jugoslawien? 😉 

Solltest mal wieder hin, hat sich einiges getan.

Richie will ja nicht, der fährt lieber auf Ostdeutschen Autobahnen, anstatt die beste Autobahn Europas zu erkunden...😁

Zitat:

Original geschrieben von pv125


Zumindest als ich zum ersten und letzten Mal dort war hieß das noch so 😉

Moin,

@Rambello
Aluminium und seine Legierungen haben extrem kleine Korrosionsraten, so dass - theoretisch - nichts passieren sollte. Allerdings sind alle metallischen Bauteile polykristallin. Bei Aluminium und seinen Legierungen kann insbesondere in der Gegenwart von Halogenid (z.B. Streusalz) daher Spannungsrisskorrosion auftreten, und ein Bauteil kann komplett wegbrechen, nahezu ohne Vorwarnung, insbesondere nach mechanischer Beschädigung (z.B. Aufsetzen, Steinschlag usw). Auch wenn solche Korrosionsprobleme selten sind gilt meine Empfehlung für eine Konservierung auch für Leichtmetalle.

@Durandula und Kujko: es liegt mir fern, mich in euren Konflikt mit Richie einzumischen. Ich kenne Richie persönlich und schätze ihn als einen Menschen mit klarem und scharfem Verstand. Richie kann sicher austeilen, das Nachtreten gehört jedoch ganz sicher nicht zu seinem Repertoire. Eure hier allerdings offen gezeigte Nachtreterei ist für die Qualität des W211-Forums eher weniger positiv.

Ferro

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Wenn man schon gerade einen Fachmann "an der Leine hat":

Wie "gut" ist eigentlich eine Aluminium-Karosserie ( oder Einzelteile wie Radaufhängungslenker ), besonders im Winter auf gesalzenen Straßen?
(Ich habe mich mal für eine "Corvette C6" interessiert und bei der ist ist "unten" die ganze Karosserie aus ungeschützt aussehendem Aluminium . . .)

Vielen Dank für die schnelle Antwort !

Ich hoffe nur, daß die höchst-dauer-belasteten "Aluminium-Teile" bei den Fahrwerken von Millionen . . . moderner Autos nicht auch irgendwann mal
- ohne Vorwarnung - durch Streusalzbeschuß im Winter plötzlich
"komplett wegbrechen" . . .

Jetzt hat er ja neues Futter bekommen und sein Wochenende ist gerettet 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen