Ist PPC Tuning beim Volvo S60 2.4 170 PS Benziner ohne Turbo sinnvoll?
Hallo an alle,
seit einiger Zeit versuche ich die Frage "Ist PPC Tuning beim Volvo S60 2.4 170 PS Benziner ohne Turbo sinnvoll?" im Netz für mich zu beantworten, habe aber keine schlüssige Antwort gefunden.
Bisher dachte ich immer das PPC / Chip tuning nur bei Turbomotoren merkliche Leistungssteigerungen verursacht - bis ich die positiven Erfahrungsberichte von S60 Saugern mit 140PS im Forum gelesen habe.
Was macht PPC denn genau in der Elektronik eines Volvo S60 2.4 170 PS Benziner ohne Turbo um die Leistung zu steigern?
Denkt ihr das sowas auch bei meinem Modell eine lohnende Investition in mehr Leistung ist?
Danke schon mal und Gruß, Joh
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hobbes schrieb am 5. Februar 2015 um 15:19:44 Uhr:
Chiptuning macht nur bei aufgeladenen Motoren Sinn
Sachlich falsch.
Hier wurde Deine These doch bereits von Usern widerlegt.
Volvo ist da bei seinen Motoren etwas speziell.
31 Antworten
Ist völlig korrekt, Martin. Es sind ca. 90 000 km oder evt. sogar mehr, no problemo.
Heinz
Unter Anderem auf DICH wollte ich hinaus😁
Korrekt. Der Grund sind bzw. waren nach meinem Kenntnisstand irgendwelche (belgische?) Steuergesetze, die den 140PSer deutlichst günstiger mache(t)en.
ebenfalls seit ~150tkm mit dem 188PSer top zufrieden 😉
Zitat:
@Der_Schwede schrieb am 18. November 2014 um 18:54:42 Uhr:
Kurze Zwischenfrage: Habe ich es richtig verstanden, dass der 140 PSler ein "künstlich geschwächter" 170 PSler ist? Falls ja: Was sind die Gründe?Gruß
der Schwede
Und z.Zt. gibt es bei BSR.se 20% und BSR.de 15% Rabatt auf Stage1
Oder es gibt ja auch noch die Möglichkeit, das passende Steuergerät durch eines vom 170PS Motor zu ersetzen bzw. Klonen (siehe Thread von Dr_V70)
Ähnliche Themen
Ach,auch in so einem Fall würde ich lieber einen gewerblich arbeitenden Betrieb unterstützen,der Personal beschäftigt und Steuern zahlt.
Zumal der auch eine Gewerbehaftpflicht hat und bei entstandenen Schäden dafür haftet und bei Bedarf eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere ermöglicht.
BSR hat ja einen schönen Softloader, damit geht die Sache dann auch schön schnell. Aber bieten die das auch für den 170er an? Ich konnte da nichts zu finden. Im Vergleich konnte ich auch zwischen den beiden Softwares von BSR und Volvo keinen Unterschied spüren...
Das andere ist eine Anleitung, ganz simpel. Man kauft sich ein Steuergerät, einen EEProm Programmer und kopiert die Wegfahrsperre. Oder ist da irgendetwas nicht verständlich? Kein Löten nichts. Dann hat man 170PS für viel weniger und die Software von Volvo ist auch wesentlich besser abgestimmt als die von BSR.
Wenn man beides aus dem Onlineauktionshaus kauft, zahlt man ganze 100 Euro.
Wer gerne 19% Mehrwertsteuer von ca. 500 Euro zahlt, darf das natürlich auch gerne machen.
Das Motorsteuergerät vom 140er ist minimal programmiert. Es besitzt ganz wenige Kennfelder. Die BSR Software schreibt nur veränderte Daten in die Kennfelder, welche die Maschine aggressiver wirken lassen...
Die 170er Software ist mit der 140er nicht zu vergleichen, die hat wesentlich mehr Kennfelder. Das komplette Management der Maschine ist verbessert. Der 140er soll ja im Vergleich extra besch*** laufen...
Ja und auch die andere Methode kann eine Eintragung erhalten. Es ist offizielle Software vom Hersteller. Wenn man einen guten Prüfer findet kann man sich dies für ein paar Euro über Einzelabnahme eintragen lassen.
BSR hängt die Eintragung auf der eigenen Website auch nicht an die große Glocke...
Die Software von einem S40 2.4i kann man nicht zufällig für den S60 2.4 nehmen? Der S40 hat doch eine andere Ansaugbrücke.
Grundsätzlich: Chiptuning (egal von wem) für einen Saugmotor ist schade ums Geld. Bringt nix.
Bei einem Sauger musst du klassisches Tuning betreiben. Sprich: spitzere Nochenwellen, polierte und strömungsoptimierte Ansaugwege, etc. Dann kannst du auch noch etwas an der SW rumschrauben das war es dann.
Chiptuning macht nur bei aufgeladenen Motoren Sinn
Wenn es sich in dem S40 um den B5244S5 mit 140 PS handelt und dieser baugleich mit dem B5244S4 mit 170 PS sein sollte, handelt es sich nur um eine durch Software gedrosselte Maschine und dann könnte man sehr wohl die paar PS locker raus holen...
Vielleicht recherchiert das wer?
Zitat:
@Hobbes schrieb am 5. Februar 2015 um 15:19:44 Uhr:
Chiptuning macht nur bei aufgeladenen Motoren Sinn
Sachlich falsch.
Hier wurde Deine These doch bereits von Usern widerlegt.
Volvo ist da bei seinen Motoren etwas speziell.
meine Aussage bezog sich nicht auf das Aufheben der Kastration des 140PS sonden beim 170PS Motor noch mehr via Chiptuning raus zu holen. Hätte ich vielleicht hin schreiben sollen 😉
Für den 170ps Motor gibt es doch kein Tuning. Den 140ps kannman auf ~180ps bringen (leicht und billig) - aber von 170 auf 180 bieten die nichtmal an, da man das überhaupt nicht merken würde.
Ich bin auch der Meinung, dass Chiptuning bei Saugmotoren nichts bringt - SOFERN die halt nicht gedrosselt sind. Wie der 140ps oder unser MINI One damals, der von 89PS auf 130PS gechipt wurde.
Ein Steuergerät welches den Saugmotor schon ausreizt macht meist keinen Sinn zu tunen!
gruß
Leute, der 140PS Motor ist ein 10Ventiler, der 170PS ein 20Ventiler, daher der Leistungsunterschied, nix "Drosselung".
Wie kommst du denn darauf ?
Das ist hier nicht das 850er Forum.
Bei der 2 Gen. sind alle 5 Zylinder 20V.
Und auch schon im V70 I ab MY 99 gab es keinen 10V mehr. Es ist in der Tat nur ein gedrosselter 20V.