Ist meine Zylinderkopfdichtung defekt?
Hallo Forumgemeinde,
vor kurzem ist mir ein Kühlmittelschlauch während der Fahrt geplatzt. Das habe ich erst nach ca. 1,5km gemerkt, da meine Termperaturanzeige normal war und durch den Fahrtwind nicht den "Rauch" gesehen habe. Jedoch direkt nachdem ich es gesehen habe, bin ich zur Seite gefahren und habe das Auto abgesetellt.
Am nächsten Tag bin ich mit dem Auto in die Werkstatt die mir dann diesen Schlauch getauscht haben und neue Kühlflüssigkeit eingelassen haben.
Ca. zwei Wochen später (Gestern) habe ich dann meinen Keilriemen getauscht. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Kühlmittelstand bei kaltem Motor ca. 1cm unter Min war. Nachdem das Auto warmgefahren wurde, stieg dieser wieder ca. auf die Hälfte zwischen Min und Max.
Mit Rücksprache der Werkstatt wurde mir mitgeteilt, dass dies evtl. zwei Ursachen haben könnte.
1. Evtl. nicht richtig Entlüftet -> "Irgendwo hat sich eine Luftblase versteckt". Sollte dann mit dem Nachfüllen erledigt sein!
2. Durch die Erhitzung des Motors ist die Zylinderkopfdichtung hopps gegangen (Temperaturanzeige war nicht im Roten bereich - sondern noch fast mittig, als dies passiert ist)
Nun habe ich die Kühlflüssigkeit wieder bis kurz unter Max aufgefüllt und habe bammel, dass es damit nicht getan ist!
Ich habe keinen weißen Schleim am Motorölauffüllstopfen :-), kein Öl im Kühlwasser (nur leichten Regenbogeneffekt, evtl durch Kühlflüssigkeit). Ich konnte noch nicht sehen, ob weißer Rauch entsteht beim fahren - da es morgens sehr kalt ist und der Auspuff ja eh dann qualmt.
Habt ihr noch nen Vorschlag was ich machen soll? Ich hätte morgen einen Termin bei der Fordwerkstatt - aber lohnt sich dieser aufenthalt überhaupt? Will nicht wieder unnütz Geld ausgeben...
Schönen Gruß,
frosti
ich fahre einen Ford Focus MK1 Baujahr 2002 1,8l 116PS
13 Antworten
beim diesel bekommst du so schnel keine ZKD gehimmelt. Auch im benziner-fall war der bock noch nicht heiss genug, um schäden zu erwarten.
Beide varianten haben grundsätzlich kein entlüftungsproblem.
Solltest halt nochmal nach evtl. lecks an schlauchanschlüssen/WAPU schauen...
Vermutlich war schlicht zu wenig aufgefüllt worden...
Im zweifel verrät ein drucktest mehr über den zustand des systems....
Vielen Dank für die Antwort. Habe jetzt mit einigen Leuten gesprochen - auch verschiedene KFZ Meister. Alle meinten, es liegt wahrscheinlich daran, dass bei dem erneuten Befüllen nach dem Wasserschaden - sich noch irgendwo eine Luftblase versteckt habe. Diese Luftblase nun irgendwie rausging und dadurch der Wasserstand so sank! Habe daraufhin den Füllstand wieder auf normalzustand gefüllt und werde jetzt abwarten. Habe es mit einem Edding makiert und werde es jetzt in zwei Tages abständen kontrollieren (Natürlich immer am gleichen Parkplatz :-). Vielen Dank schonmal!
Probleme mit dem entlüften gibt es eigentlich nur bei den beiden kleinen Benzinern aber nicht bei den anderen Motoren, welchen Du auch immer fährst (Bitte in Zukunft genau angeben!). Was nicht heißt, dass trotzdem noch irgendwo Luft im System geblieben ist.
Mein Tipp: Fahre weiter, beobachte sowohl den Kühlmittelstand als auch die Temp-Anzeige und hoffe, dass alles gut gegangen ist. Die Chance ist recht gut und viel mehr kannst Du momentan eh nicht machen.
Zitat:
Original geschrieben von FoFo1-Fahrer
Probleme mit dem entlüften gibt es eigentlich nur bei den beiden kleinen Benzinern aber nicht bei den anderen Motoren, welchen Du auch immer fährst (Bitte in Zukunft genau angeben!). Was nicht heißt, dass trotzdem noch irgendwo Luft im System geblieben ist.Mein Tipp: Fahre weiter, beobachte sowohl den Kühlmittelstand als auch die Temp-Anzeige und hoffe, dass alles gut gegangen ist. Die Chance ist recht gut und viel mehr kannst Du momentan eh nicht machen.
Ich glaube ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt. Die Termperaturanzeig war bisher immer im normalen Bereich, also fast in der Mitte mehr Links als Rechts! :-) Ich fahr einen 1,8L mit 116PS Benziner. Ich werde es im Auge behalten und ggf. mich nochmal melden. Unsere Werkstatt (arbeite bei der Stadt -> Buswerkstatt) besitzt auch das Werkzeug CO2 Prüfer etc. um es zu messen. Die meinsten jedoch - wahrscheinlich nicht richtig entlüftet etc.
Ähnliche Themen
Behalte den Kühlmittelstand im Auge.
Es ist ganz normal, dass der Stand wieder etwas sinkt. Das "Frischwasser" gast erst noch aus, und es bleiben immer kleine Bläschen im System hängen.
Diese werden erst nach und nach mitgerissen, und kommen schließlich im Ausgleichsbehälter an.
Einfach die nächste Zeit beobachten !
Ich habe Dich schon richtig verstanden, mal davon abgesehen, dass es sich anhand der anfänglichen Daten auch um einen Diesel hätte handeln können.
Wenn aber - falls die Kopfdichtung doch etwas abbekommen haben sollte - der Kühlmittelstand zu sehr absinkt, dann merkt man es während der Fahrt am ehesten an der Temp-Anzeige, die dann nach oben geht. Auch bei dem Motorstart müsste man es merken, wenn wirklich Kühlmittel in den Brennraum gelangt. Dann müsste der recht ordentlich weiß aus dem Auspuff qualmen.
Aber noch mal: Abwarten und hoffen, dass alles so bleibt wie es ist.
Heute morgen ist mir aufgefallen, dass meine Temperaturanzeige nicht mehr genau Mittig ist - unabhängig ob Heizung an oder aus! Liegt das noch im normalen Bereich? Läuft er auf Betriebstemperatur? Heizung etc. funktioniert einwandfrei! Ist das noch im normalen Bereich? Termperatur steigt normal Schnell - bleibt halt dann nur dann hier stehen!
da ist nur eine 'zeigerstufe' platz zur mitte...also grundsätzlich was um die 80'C...kannst du aber ganz einfach mit der digitalen anzeige im KI-Test überprüfen...
Vllt. schliesst das thermostat nicht komplett...wer weiss...
Anzeige im KI Test? Waaaaas? 🙂 Ist 80 Grad denn in Ordnung wenn nicht - nur Thermostat oder auch Gehäuse wechseln?
naja...80'C sind schon zu wenig, aber nicht bedrohlich wenig...die kiste läuft halt normal.
Das thermostat ist schnell gewechselt, entlüften geschieht recht unproblematisch beim 1,8er.
Das gehäuse brauchst du nicht erneuern, es sei denn, du ziehst die vier schrauben mit mehr als 8Nm an...dann wirds reissen...
Zum thema digitale themperaturanzeige...benutz mal die suche, stichwort „verstecktes menü” o.ä., da findest du eine beschreibung zur vorgehensweise...
Je nach verbautem Thermostat, ist die Anzeige in Ordnung.
Gibt ja Verschiedene, mit verschiedenen Öffnungstemperaturen.
78 - 82 - 85 - 87 - 92 Grad, sind da übliche Temperaturen.
( bei den angegebenen Temperaturen beginnt sich das Thermostat zu öffnen )
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Je nach verbautem Thermostat, ist die Anzeige in Ordnung.Gibt ja Verschiedene, mit verschiedenen Öffnungstemperaturen.
78 - 82 - 85 - 87 - 92 Grad, sind da übliche Temperaturen.
( bei den angegebenen Temperaturen beginnt sich das Thermostat zu öffnen )
Ich habe jetzt mal den Digitalen Fühler im Kilometerdisplay eingeschaltet und eine Stadt / Autobahnfahrt beobachtet.
Temperaturanzeige steigt von ca. 0 Grad hoch auf 50 - jetzt beginnt die Nadel an sich zu bewegen und pendelt sich bei ca. 90 Grad dort ein wo sie jetzt steht. Die digitale Gradanzeige geht jedoch weiter auf ca. 92-98 Grad und auf der Autobahn dann auch mal auf 103 Grad bei ca. 130-140km/h. Beim langsamen fahren pendelt es sich auf der Autobahn wieder bei ca. 90 Grad ein.
Soweit denke ich alles in Ordnung.
Jetzt das KURSIOSE?!?!
Ich bin von der Autobahn runter und habe einfach mal unter die Haube geschaut - soweit alles in Ordnung Motor läuft ruhig nichts weiter. Ich fühle an den Schlauch der ausm Ausgleichsbehälter führt (sone Dicker unten, aber auch die zwei Schmalen oben) alles Kalt - nur durch die Motorwäre erhitzt - Deckel vom Behälter vorsichtig auf - nur ein leichtes Zichen....
Ist das normal???? Wie gesagt - beim fahren nichts gemerkt Motor läuft normal, Heizung in Ordnung... Temperaturen meiner Meinung nach auch?!
Vielen Dank!
Völlig normales Temperatur - Verhalten 🙂