Ist Inspektion beim FOH für irgendwas notwendig?
Hi Leute,
auf den ersten Blick vielleicht eine merkwürdige Frage, sie hat aber durchaus einen ernsthaften Hintergrund:
Ich halte nichts von Inspektionen *für meine Autos bzw. mich*.
Das, was bei "normalen" Inspektionen gemacht wird, kann ich selbst machen und mache das auch, sprich: ich pflege und warte meine Autos grundsätzlich so gut, daß Inspektionen in den letzten 18 Jahren nie notwendig waren oder neue Erkenntnisse gebracht hätten. Insofern halte ich für mein Befinden Inspektionen für unnötig. Es gibt sicherlich Leute bzw. Eigentümer, für die das sinnvoll ist, für mich (und viele andere hier) aber nicht.
Allerdings fahre ich seit neuestem ein Fahrzeug, welches erst drei Jahre alt ist und erst 18000km auf der Uhr hat. Da bin ich jetzt etwas unsicher, was notwendige Inanspruchnahme von Garantie- und Kulanzleistungen seitens Opel angeht.
Kann man so etwas (z.B. bezogen auf die Durchrostungsgarantie oder den Austausch von Steuerketten (die Thematik dürfte bekannt sein)) von regelmäßig beim FOH durchgeführten Inspektionen abhängig machen?
Wird das bei Opel in der Praxis auch davon abhängig gemacht?
Ich würde gerne auf eine teure (was kostet die? Ich schätze so 200,-?!?) und für mich nutzlose Inspektion verzichten, das geht aber nur, wenn mir daraus keine späteren Nachteile entstehen.
Any hints!?
Dirk
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Ok also etwas über 5,0l, hast du 2x5l Kanister bestellt oder wie...?
Lalelubär
7x 1l für 6.50 Euro die Flasche.
OK dann werde ich mich mal auf die Suche nach "meiem" Oel machen und auch etwas bestellen....😉
Nämlich das "CastrolMagnatec" 10W40....🙂
Lalelubär
Hallo,
zu diesem Thema möchte ich auch etwas beisteuern.
Meinen Vectra Car. 1,8l 16v Ed. 100 Bj. 1/2000 kaufte ich 2001 mit ca 52000km und 19 Monate alt, natürlich scheckheftgepflegt, war Leasingfahrzeug.
nach knapp 1 Jahr machte ich die 60000km.-Inspektion mit Zahnriemenwechsel, Preis ca 330 Euro .
Im Herbst 2002 bei ca 67000km ging der Leerlaufsteller?
kaputt, d.h. im Leerlauf ging er ständig aus, diese Reparatur kostete ca 340€, wobei der FOH Kulanz einreichte.
OPEL hat dann die Kulanz wegen dem Fahrzeugalter und der hohen Kilometerleistung abgelehnt ( nach 33 Monaten und 67tkm).
Das war´s dann mit den regelmäßigen Inspektionen bei Opel.
Ölwechsel mache ich nach 10tkm jetzt wieder selbst,ansonsten
Habe jetzt ne kleine frühere Opel-Werkstatt, die gezielte Reparaturen ausführt, wie z.B. den im Frühjahr wieder anstehenden Zahnriemenwechsel, zwa noch keine 120tkm darauf, aber die 4 Jahre sind dann um.
Gruß
Harald