Ist hier noch jemand?!?!
Ist hier noch jemand?!?
32 Antworten
Und eines würde ich im geiste noch gern mit euch durchgehen..
Agr grundeinstellung:
Wenn ich diese betätige und die agr öffnet, dreht auch der lader hoch...passt dann alles oder ist der gegendruck der abgasanlage zu hoch?!?
(Oder ist das nur bei vtg so, weil dann mehr abgas über das tourbinenrad gefördert wird und somit der ladedruck ansteigt?)
(Kat hatte ich vor einem monat ausgebaut, man kann durchsehen)..?
Zitat:
@Aktirol schrieb am 8. Oktober 2022 um 12:02:49 Uhr:
Der lader fängt schon bei 1600 an aber power kommt ab 2150
(Wobei ich noch nicht weiß, ob bei dem die 3° kw vor ot eingestellt wurden..denn von 2150 weck bis oben hin zieht er sauber durch bis 3800 (spätestens da schlte ich je nach anspruch). (Normal bewege ich ihn am liebsten zwischen 1600-2800)
Und bei 0°kw stellung (für einspritzbeginn zp.) sollte er eben max. leistung bis~2800-3000 haben
(Beim audi agr 90ps ging ab 1700 die post ab mit viel mehr drehmoment..und pd sollten doch ein stärkeres
Wegen lmm..hab jetzt nicht das problem das er mit weniger gaspedalstellung besser läuft...aber ja am besten gehts mit ca. 95% gaspedal stellung.
Mit welchen wilden Zahlen werden hier umher geschmissen?
Mach das Standardkennfeld drauf, insofern da Jemand herumgepfuscht hat.
Und der einzige Parameter, den du außerhalb des Kennfeldes verändern kannst, ist der Synchronisationswinkel ziwschen Kurbelwelle und Nockenwelle. Und der wird rein mechanisch einsgestellt über die Steuerzeiten des Zahnriemens.
Im Idealfall hast du dort über den Zahnriemen einen Versatz von 0° zwischen KW und NW.
Und zum AGR:
Wenn du dem Motor und der Umwelt etwas Gutes tun willst, lege das AGR still. (per Software, oder per Unterdruck verschließen)
Synchonisationswinkel zeigt es mir mit vcds 0.0 - -0.6 an.
Ps: auch an dieser stelle doch eine blöde frage;
..wie läuft/verhält sich das mit dem synchroisationsw.
Bei vp44 agr motor ist in der grundeinstellung deutlich ein unterschied zwischen früh und spät zu hören am motor bei wechsel..
Beim tdi pd..ist bei grundeinstellung zwischen früh und spät keine veränderung, bleibt alles gleich.
Da aber der syn.w. zwischen 0.0 und -0.6 wandert, denke ich dieser ist richtig eingestellt und arbeitet auch so.
Wer veranlasst (abgesehen von der nockenstellung) den spritzzeitpunkt beim pd motor..elektrisch doch nur üder das magnetventil möglich oder?
(Aber das pde benötigt doch einen gewissen vordruck, um die haupteinspritzung überhaupt zu ermöglichen) und dieser vordruck, muss ja erst über die richtige nockenwellen stellung erst ermöglicht werden..
Wo hab ich den denkfehler und fehlendes verständniss??
@das markus: die wilden zahlen sind als drehzahlen des motors gemeint??
Steuergerät mässig oder so keine Massnahmen bekannt ..das fzg war bis 136000 Scheckheft gepflegt von der post.
Das agr habe ich per vcds schon mal versucht auf den höchsten wert zu stellen,
Mit dem resultat: das fzg war morgens im ganz kaltem zustand SEHR schwer zu starten!!????
(Hab dann agr wieder zurückgesetzt und er hüpft dann auch wieder vergleichsweise "gut" nach 5-6-8 "zündungen" an.)
((Werde dies aber heuto nochmal kontrollieren, stelle gerade die agr rate auf den höchst mögliche zahl un bin auf den start morgen gespannt))
Im VCDS kann man keine AGR Rate einstellen. Das ist alles Kennfeldabhängig.
Dein Synchronisationswinkel von 0° und -0,6° ist sehr sehr gut. Lass das so.
Zur Ansteuerung der PDEs:
Das sind Piezo-Elemente (wie beim Feuerzeug). Diese werden ausschließlich elektrisch geöffnet und geschlossen. Der Druck wird über die Nocken erzeugt, welche über die Nockenwelle auf die PDEs drauf hauen. Dabei werden bis zu 3000 Bar erzeugt. Den Vordruck zu den PDEs erzeugt die Tandempumpte bzw. die Vorförderpumpe im Tank. (haben aber nur manche Modelle)
Vcds-login-anpassung?(agr rate)
Ich stell jetzt einfach mal eine these in den raum und bin auf interpretationen gespannt.
:durch den hup des pde- element kolbens wird die mögliche einspritzmenge bestimmt.
Mit dem magnetventil, wird die tatsächliche einspritzmenge bestimmt.
So nun gibt es aber 2 einstellungswerte bezüglich des pde-hubs (180-225°)
Bei 180 könnte er dann ja auch ins +arbeiten und bei 225 ins - oder?
Nein. Der Hub ist mechanisch bedingt nicht einstellbar.
Die Einspritzmenge wird nur über die Öffnungszeit definiert. Die ganzen Grad Werte, mit denen du hier herumschmeißt, sind vermutlich nur die Kurbelwellenstellung der jeweiligen Zylinder. 0° ist dabei selbstverständlich OT.
Doch diese ganzen Einstellwerte betreffen das Kennfeld und geht in Richtung Chiptuning. VCDS kann das nicht. (meines Wissens).
Es geht mir auch darum, das im umkehrschluss+, die pde dichtungen im rücklauf dicht sein sollten und im vorlauf(durch das,das er schön hochdreht auch)
Also müssten/könnten die düsenbohrungen verkokt sein (aber 1-3&4 so gleichmässig)
Pde2 wird zum tauschen sein..aber ich beschäfttige mich eben mit der generellen +abweichung..
Zitat:
@das-markus schrieb am 8. Oktober 2022 um 16:08:50 Uhr:
Nein. Der Hub ist mechanisch bedingt nicht einstellbar.Die Einspritzmenge wird nur über die Öffnungszeit definiert. Die ganzen Grad Werte, mit denen du hier herumschmeißt, sind vermutlich nur die Kurbelwellenstellung der jeweiligen Zylinder. 0° ist dabei selbstverständlich OT.
Doch diese ganzen Einstellwerte betreffen das Kennfeld und geht in Richtung Chiptuning. VCDS kann das nicht. (meines Wissens).
Es geht mir auch darum, das im umkehrschluss+, die pde dichtungen im rücklauf dicht sein sollten und im vorlauf(durch das,das er schön hochdreht auch)
Also müssten/könnten die düsenbohrungen verkokt sein (aber 1-3&4 so gleichmässig)
Pde2 wird zum tauschen sein..aber ich beschäfttige mich eben mit der generellen +abweichung..
Ja über die öffnungszeit der nocke und dem hub des pde's, wird die mögliche menge bestimmt, über das magnetventil die tatsächliche oder???
Mit 0-3° meine ich die vorverstellung des einspritzgrades damit er auch von oben raus gut kommt.
Mit 180-225° meine ich, wieviel man den hub, des pde,s. In der 0stellung einstellt (kipphebel pde)
Zitat:
@Aktirol schrieb am 8. Oktober 2022 um 16:14:39 Uhr:
Zitat:
@das-markus schrieb am 8. Oktober 2022 um 16:08:50 Uhr:
Nein. Der Hub ist mechanisch bedingt nicht einstellbar.Die Einspritzmenge wird nur über die Öffnungszeit definiert. Die ganzen Grad Werte, mit denen du hier herumschmeißt, sind vermutlich nur die Kurbelwellenstellung der jeweiligen Zylinder. 0° ist dabei selbstverständlich OT.
Doch diese ganzen Einstellwerte betreffen das Kennfeld und geht in Richtung Chiptuning. VCDS kann das nicht. (meines Wissens).