Ist Fiat so schlecht???
Servus!
Hab heute mal bei mobile nach dem Fiat Coupe 16v und 20v turbo geschaut! So die autos von bj 94-98 und ca 150.000 km bekommt man ja wirklich nachgeworfen... sind die autos wirklich so schlecht, dass die nur noch 3000-4000 euro wert sind oder wo liegt da der Haken....
Danke schon mal für Infos!
Mfg der Golfer
164 Antworten
Zitat:
Naja, auch die neuen Fiat-Modelle räumen in Punkte Zuverlässigkeit NIRGENDWO Platzierungen ab.
die neueren tauchen ja auch nocht nicht in den statistiken auf.
du bist mir einer.
Hallo,
der Panda hat aber z.B. vor kurzem bei "Auto Strassenverkehr" im Dauertest sehr gut abgeschnitten. Einzelheiten find ich dazu aber gerade leider nicht.
Gruß
Alf
...also ernsthaft wird ja wohl keiner behaupten, daß Fiat in der Liga der Quality-Hersteller mitspielt, oder ?
Das zeigt sich nicht nur bei den unzähligen Tests, TüV-Reports und nicht zuletzt den Verkaufzahlen.
Lassen wir mal die Kirche im Dorf, und Fiat muß noch sehr viel tun um gleichzuziehen mit Firmen wie Opel oder Ford ...
Zitat:
Original geschrieben von symatrex
...also ernsthaft wird ja wohl keiner behaupten, daß Fiat in der Liga der Quality-Hersteller mitspielt, oder ?
Lassen wir mal die Kirche im Dorf, und Fiat muß noch sehr viel tun um gleichzuziehen mit Firmen wie Opel oder Ford ...
Zunächst mal hoffe ich, dass Fiat beim Design nicht auf deren Niveau fällt ;-)
Sorry, aber die Probleme, die bisher bei meinen Italienern aufgetreten sind, waren Kleinigkeiten. Wenn mein früherer BMW so wenig Zicken gemacht hätte, würde ich die Marke heute noch fahren. Und mit dem Ärger einiger Besitzer deutscher Premiummodelle in meinem Bekanntkreis möchte ich auch nicht tauschen. Jedenfalls habe ich noch nicht gehört, dass irgendwelche Fiat-Motoren im Winter durch Frost hopps gehen und Rost ist seit über 15 Jahren kein Problem mehr - Mercedes hat das offenbar bis heute nicht gelernt.
Also, wer ist jetzt eigentlich Premium?
Ähnliche Themen
is klar, deshalb fahren auch so viele Leute Fiat, insbesondere Vips, die fahren besonders oft Fiat statt dem SL oder Ferrari
---- im Ernst:
Bei meinem Punto war nach 2 Jahren der Scheinwerfer korrodiert, dh. die elektrischen Anschlüsse. Reparatur nicht möglich, da die Kontakte regelrecht weggefault waren und laut zweier Fiat-Händler ein bekanntes Problem.
(Wohlgemerkt: Es war ein Baujahr 2002 mit etwa 30 000km !)
Zitat:
Original geschrieben von symatrex
is klar, deshalb fahren auch so viele Leute Fiat, insbesondere Vips, die fahren besonders oft Fiat statt dem SL oder Ferrari
Ferrari gehört zum Fiat-Konzern.
Was Dein Scheinwerfer-Problem betrifft: Es ist zwar bekannt, dass beim Punto II die Eckscheinwerfer innen beschlagen konnten - hatte meiner auch. Von Korrossionsschäden habe ich bisher nicht gehört. Mein HGT hatte damit auch bei 95.000 km kein Problem. Wäre mir aber aufgefallen, beim Birnenwechsel.
Übrigens, symatrex,
da Du ja so auf deutsche Premium-Produkte abfährtst, schau doch mal in diesen Thread:
http://www.motor-talk.de/t1259041/f26/s/thread.html
Du musst ein paar Einträge runterscrollen, da erzählt der Threadstarter, etwas von 10.000 Euro teuren Defekten an seinem Audi TT. Da Du ja selbst Audi fährst, wirst Du das am besten einordnen können...
es ist doch immer so, das jeder seine marke die er gerade fährt doch ein wenig verteidigt. bei meinem brava ist auch öfters mal was kaputt, aber das kann einem bei jedem auto passieren. bei dem einen hälts und beim anderen eben nicht.
ich keinen keinen hersteller wo alle autos problemlos laufen.
aber mal im ernst, bei fiat ist es bisher nicht gewesen, das die sich ein großes ding geleistet haben, wie Hinterachse rausgebrochen, Motor eingeforen, mercedes mit der a-klasse usw.
MFG
Nabend zusammen !!!!!!!!!!!!
Ich fange langsam an Fiat zu hassen ! Warum ? das kann ich euch sagen , und zwar ist einen von euch die Kreutzlenkung gebrochen ? Ich hatte den Fiat Stilo Abarth und da ist mir die die Kreutzlenkung gebrochen !!!
Und die im Werk meinten ja pechgehabt das macht kanpp 1500€ das ist doch ne sauerrei
Zitat:
Original geschrieben von symatrex
.
Lassen wir mal die Kirche im Dorf, und Fiat muß noch sehr viel tun um gleichzuziehen mit Firmen wie Opel oder Ford ...
Da hast Du ja nun wirklich den Vogel vom Baum geholt. Die drei Firmen mischen nun wirklich technisch gesehen zumindest in der gleichen Liga, wobei ich von Ford derzeit noch die geringsten Probleme höre. Gleichgezogen ist man schon vor etwa 20 Jahren. Aber was Opel sich vor allem in den Neunzigern geleistet hat, so schlimm kann Fiat gar nicht sein. Wie die neuen Opel sind, bleibt genauso abzuwarten wie die neuen Fiats...
Ich hatte zwar noch nie einen eigenen Fiat, bin aber schon oft genug mit solchen auch zum Teil sehr alten und verheizten Dingern rumgedüst und das war auch nie schlimmer als bei vergleichbaren VW, Opel oder Ford. Nebenbei gesagt, billig ist Fiat ganz sicher nicht, die italienischen Ersatzteile sind doch meist kostenintensiver als Teile deutscher Hersteller. Wenn die Dinger also wirklich so schlimm wären, würde sie keiner fahren. Du mußt das einfach mal über die Summe aller Fahrzeuge betrachten, wie Rotherbach es schon getan hat, wenn er auch die Zahl zur Veranschaulichung viel zu hoch angesetzt hat. Wirklich essentielle Schäden treten bei maximal 1-2% auf.
Was mich an meinem Lancia aufregt, ist die LED für die Heckscheibenheizung, die nicht mehr ausgeht. Das nervt ungemein, zumal keine Werkstatt das hinzukriegen scheint, aber als bei meiner nicht mal 5jährigen C-Klasse die Lenkung ausgeschlagen war, war das wohl auch ungleich dramatischer. Was ich damit sagen will ist, daß man natürlich nicht alle Macken über einen Kamm scheren kann. So haben viele Italiener gerne mal Elektronikspinnereien, Mercedes rostet genauso wie Opel (alt), Audi hat wieder Elektronikprobleme gerne auch Automatikschäden, VW häufig Macken am Getriebe usw.......
Man findet überall etwas, weswegen man mal langsam anfangen sollte, die Kirche im Dorf zu lassen. Solche Diskussionen führen zu nichts, die, die soetwas in den Raum stellen, wollen provozieren und sich vor anderen hervorheben und sind dann entrüstet, wenn von der anderen Seite Kontra kommt.
"Ferrari gehört zum Fiat-Konzern"
Ist deshalb ein Fiat ein Ferrari, oder gibt es einen Fiat auch nur mit mehr als 4-Zylindern ?????
"Von Korrossionsschäden habe ich bisher nicht gehört"
Glaube ich dir ja, aber trotzdem war mein Schweinwerfer nach 2 Jahren Schrott, den habe ich noch im Keller liegen ......
Es ist richtig, daß ich mehrere Fabrikate besitze und fahre.
Ich fahre Fiat, Audi, Mitsubishi, Toyota, VW, hin und wieder DB, jeden Tag zwischen 150 und 300km mit verschiedenen Typen. Deshalb denke ich mal ganz gut vergleichen zu können, und zudem hat man Bekannte, Freunde, Kollegen mit denen man sich austauscht.
Lassen wir die Kirche im Dorf, Fiat muß an Qualität und Palette gewaltig arbeiten, und andererseits kann man für das Geld nie ein p-Segment-Fahrzeug produzieren,
auch wenn Ferrari zu Fiat gehört ;-)
Zitat:
Original geschrieben von stilo115
Wenn mein früherer BMW so wenig Zicken gemacht hätte, würde ich die Marke heute noch fahren.
Sorry,aber außer hier in Forum hab ich noch nie gehört, dass einer
vom BMW auf Fiat umgestiegen ist, nur weil der BMW zicken gemacht hat.
War selber Fahrer eines 525i.Der wagen mußte auch hin und wieder zur Reparatur.Aber der einzige Grund warum ich mich von ihm trennte waren meine Finanzen.Uns so ist das bei den meisten.
..Alleine Fiat mit Opel oder Ford zu vergleichen gleicht unmotiviertem Größenwahn (ja, der corsa und gp haben einige Basisteile) Schaut euch alleine mal die Palette an, Ford und Opel haben alleine mehrere Van-Formate, Cabrios, Kombis, 6-Zylinder, diverse Getriebe und, und , und ..... und was beitet Fiat ? Kleinwagen, untere Mittelklasse, Mittelklasse --- aus.
Zitat:
Original geschrieben von symatrex
..Alleine Fiat mit Opel oder Ford zu vergleichen gleicht unmotiviertem Größenwahn (ja, der corsa und gp haben einige Basisteile) Schaut euch alleine mal die Palette an, Ford und Opel haben alleine mehrere Van-Formate, Cabrios, Kombis, 6-Zylinder, diverse Getriebe und, und , und ..... und was beitet Fiat ? Kleinwagen, untere Mittelklasse, Mittelklasse --- aus.
Ich dachte hier geht es um Qualität und nicht um dir Größe der Modellpalette...
im Prinzip ja, aber wer nur kleine Autos baut kann nicht von den Großen lernen - downsizing geht bei Fiat schlicht nicht, und schau dir mal die Instrumentenlandschaft und die verwendeten Materialien an, dann das gleiche in Konkurrenzmodellen - nichts anderes findet sich in Presse, Funk und Fernsehen sowie in der Verkaufsstatitik wieder .....