Ist es richtig das Winterrreifen nur bei Schnee nutzlich sind
Ist es richtig das Winterrreifen nur bei Schnee nutzlich sind?
Beste Antwort im Thema
Endlich wieder ein Winterreifenthread.
Den ganzen Sommer musste ich warten.
Achtung Spoiler:
"Wahrheiten":
Winterreifen nimmt man von O bis O
Wintereifen halten max. 6 Jahre
Winterreifen sind ab 7 Grad abwärts immer, ausnahmslos besser
Billige China-Winterreifen sind besser als sehr gute Sommerreifen.
Ganzjahresreifen sind nur ein billiger Kompromiss der auf 0,5% der Fläche Deutschlands sinnvoll ist
Weisheiten:
Wer Ganzjahresreifen fährt ist nur zu faul zum wechseln
Wenn man sich keine Winterreifen leisten kann darf man kein Auto fahren
Der Reifen ist die einzige Schnittstelle zwischen dir und der Strasse, du willst doch hier nicht sparen
So, ich glaube das war es in etwa was denn hier kommen wird.
Wie immer im Leben ist die einzig richtige Antwort: Kommt drauf an!
186 Antworten
Zitat:
@Kontergewicht schrieb am 2. November 2016 um 21:48:46 Uhr:
, aber das "Je breiter der Reifen, desto größer ist Reifen-Aufstandsfläche." im Beginn des dritten Absatz ist falsch, es widerspricht einem physikalischen Naturgesetz und daher absolut ausgeschlossen.
Und warum fährt dann die Formel eins mit so ewig breiten Reifen ?
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 3. November 2016 um 19:37:40 Uhr:
Zitat:
@Kontergewicht schrieb am 2. November 2016 um 21:48:46 Uhr:
, aber das "Je breiter der Reifen, desto größer ist Reifen-Aufstandsfläche." im Beginn des dritten Absatz ist falsch, es widerspricht einem physikalischen Naturgesetz und daher absolut ausgeschlossen.Und warum fährt dann die Formel eins mit so ewig breiten Reifen ?
Weil die Reifenbreite vorgegeben ist.
Weil der Vorteil der breiteren Reifen eben trotzdem da ist, sich aber eben nicht über die Größe der Aufstandsfläche ergibt.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. November 2016 um 19:42:22 Uhr:
Weil der Vorteil der breiteren Reifen eben trotzdem da ist,
Und worin besteht nun der grosse Vorteil eines breiten Reifens ?
Denn irgendwas muss man sich ja bei der Vorgabe dieser breiten Reifen gedacht haben. Oder sollten die Verantwortlichen einfach mal geblättert und irgendwo mit dem Zeigefinger draufgegangen sein ?
Die etwas besseren Seitenführungskräfte spielen im Rennsport schon eine Rolle. Im Zivilleben sollte man aber besser nicht so fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 3. November 2016 um 19:37:40 Uhr:
Zitat:
@Kontergewicht schrieb am 2. November 2016 um 21:48:46 Uhr:
, aber das "Je breiter der Reifen, desto größer ist Reifen-Aufstandsfläche." im Beginn des dritten Absatz ist falsch, es widerspricht einem physikalischen Naturgesetz und daher absolut ausgeschlossen.Und warum fährt dann die Formel eins mit so ewig breiten Reifen ?
Interessanter wäre die Frage, warum die mit 13-Zoll-Felgen fahren und mit einem Querschnitt über 50. LMP1-Rennwagen fahren 18Zoll und auch ca. 55er-Serie. Das, weil niedrigere Querschnitte langsamer sind. 😉
Und die F1 hat tatsächlich höllisch viel Gummi auf der Straße. Nicht weil die Schlappen so breit sind, sondern weil sie mit nur 1,2 bar Reifendruck fahren. 😰
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 02. Nov. 2016 um 20:16:17 Uhr:
Fläche ist eine Funktion von Länge UND Breite.
Hm, und das versteh ich jetzt nicht so ganz.
Mal angenommen ich stelle mir nen Rad (Felge+Reifen) hin. Dann hat das von mir aus (da elastisch+gasgefüllt) eine 5mm längs mal 200mm breite Auflagefläche. Stell ich ein 2. daneben (gleiches Gewicht und Durchmesser), verdoppelt sich die Fläche. 5mm mal 400mm. Oder etwa nicht?
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 03. Nov. 2016 um 20:3:53 Uhr:
sondern weil sie mit nur 1,2 bar Reifendruck fahren. ??
Wiegt ja auch nur 50kg + Fahrer 😉
Zitat:
@Bobber07 schrieb am 3. November 2016 um 20:04:26 Uhr:
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 02. Nov. 2016 um 20:16:17 Uhr:
Fläche ist eine Funktion von Länge UND Breite.
Hm, und das versteh ich jetzt nicht so ganz.
Mal angenommen ich stelle mir nen Rad (Felge+Reifen) hin. Dann hat das von mir aus (da elastisch+gasgefüllt) eine 5mm längs mal 200mm breite Auflagefläche. Stell ich ein 2. daneben (gleiches Gewicht und Durchmesser), verdoppelt sich die Fläche. 5mm mal 400mm. Oder etwa nicht?
Verdoppelt sich dabei das Fahrzeuggwicht?
@ Smartie :
Formel 1 mit 13" = Reglement
Über größere haben die auch schonmal nachgedacht, aber sind bis jetzt immer noch bei den 13ern geblieben :
http://www.motor-talk.de/.../...r-warum-ballonreifen-t5614415.html?...
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 3. November 2016 um 19:49:00 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. November 2016 um 19:42:22 Uhr:
Weil der Vorteil der breiteren Reifen eben trotzdem da ist,Und worin besteht nun der grosse Vorteil eines breiten Reifens ?
Denn irgendwas muss man sich ja bei der Vorgabe dieser breiten Reifen gedacht haben. Oder sollten die Verantwortlichen einfach mal geblättert und irgendwo mit dem Zeigefinger draufgegangen sein ?
Andere Latschform = andere Eigenschaften
Nö. Die Lauffläche überträgt soviel Luftdruck auf die Straße, dass das Auto in der Schwebe gehalten wird. Das Auto steht auf einem Luftpolster. Dessen Größe errechnet sich wie folgt:
Kraft(Radlast in kg) = (Luft-)Druck * Fläche
Verdopple ich die Radlast, verdoppelt sich die Fläche. Halbiere ich den Luftdruck, verdoppelt sich die Fläche. Will ich die Fläche halbieren... naja, ich denke, Du hast es jetzt begriffen.
Montiere ich also einfach nur einen doppelt so breiten Reifen oder von mir aus einen zweiten, gleichen Reifen an die selbe Ecke des Autos, dann halbiert sich nur die Länge der Aufstandsfläche (des sogenannten Latsch), damit bleibt die Fläche konstant. Wenn ich etwas an der Aufstandfläche ändern will... siehe oben.
In einem anderen Faden kamen jetzt Schlaumeier mit der Steifigkeit der Karkasse. Bei 300-500kg Radlast und Reifenflanken, die nur wenige mm dick und aus Nylon und Gummi sind ein zu deren Leidwesen völlig vernachlässigbarer Faktor.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. November 2016 um 19:42:22 Uhr:
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 3. November 2016 um 19:37:40 Uhr:
Und warum fährt dann die Formel eins mit so ewig breiten Reifen ?
Weil die Reifenbreite vorgegeben ist.
Weil der Vorteil der breiteren Reifen eben trotzdem da ist, sich aber eben nicht über die Größe der Aufstandsfläche ergibt.
Bei der F1 ist die Wärmeabfuhr ein riesiges problem.
Zitat:
@Bobber07 schrieb am 3. November 2016 um 20:05:55 Uhr:
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 03. Nov. 2016 um 20:3:53 Uhr:
sondern weil sie mit nur 1,2 bar Reifendruck fahren. ??
Wiegt ja auch nur 50kg + Fahrer 😉
Und nun kommt das Komische: Obwohl Fahrzeug und Fahrer nicht sehr schwer sind, werden extra in der Formel 1 unglaubliche Breitreifen gefahren. Wenn die Auflagefläche angeblich gleich bleibt, haben die Breitreifen doch gar keinen Sinn. Da könnten die ja auch mit 165er Reifen fahren.
ZU Breitreifen im Winter wurde mal beim ADAC geschrieben, dass Breitreifen im Schnee( und nur hier) durchaus Vorteile haben, da die Anzahl der Lamellen, welche sich im Schnee verzahnen können, sehr viel höher ist.
Irgendwie passt das nicht zusammen.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 3. November 2016 um 22:22:46 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. November 2016 um 19:42:22 Uhr:
Weil die Reifenbreite vorgegeben ist.
Weil der Vorteil der breiteren Reifen eben trotzdem da ist, sich aber eben nicht über die Größe der Aufstandsfläche ergibt.Bei der F1 ist die Wärmeabfuhr ein riesiges problem.
Wohl auch die Federung, ich meine das geht auch nur über die Reifen. Aber die F1 ist eben kein Referenzbeispiel für irgendwas.
Zitat:
Wenn die Auflagefläche angeblich gleich bleibt, haben die Breitreifen doch gar keinen Sinn. Da könnten die ja auch mit 165er Reifen fahren.
Wie schon gesagt, die Latschform und auch die Wärmeabfuhr verbessern sich so.
Kommen nicht nächstes Jahr noch breitere Reifen?
Zitat:
ZU Breitreifen im Winter wurde mal beim ADAC geschrieben, dass Breitreifen im Schnee( und nur hier) durchaus Vorteile haben, da die Anzahl der Lamellen, welche sich im Schnee verzahnen können, sehr viel höher ist.
Irgendwie passt das nicht zusammen.
Muss der ADAC mit seiner Aussage so 100% recht haben? Wie viele anderen versteht ja kaum einer die genauen Hintergründe. Wenn der breiterer Latsch des breiteren Reifens gleichmässiger aufliegt, dann können die Lamellen natürlich besser arbeiten als bei einem schmalen Reifen mit langem Latsch der sich wellt. D.h. hier verformen sich die Lamellen zu sehr in sich, haben nicht optimalen Bodenkontakt und arbeiten sogar mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Dann ist doch klar, dass der breite Latsch besser die Kraft überträgt.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 04. Nov. 2016 um 06:38:28 Uhr:
Da könnten die ja auch mit 165er Reifen fahren.
Also wenn ich die Rechnung richtig verstanden habe, müssten die dafür halt den
Luftdrucknoch weiter senken. 1,2 ist so schon arg wenig. Gewicht erhöhen ist vermutlich keine Option 😉