Ist Erdgas ein besserer Treibstoff für Sportwagen?

Ist Erdgas ein besserer Treibstoff für Sportwagen, um eine höhere Leistung abzurufen? Und wenn ja was denn genau. CNG, LNG oder etwas anderes?

21 Antworten

@DonC

Größere Ventile haben aber anderen Nachteile! Aufgrund der größeren Masse

Bei leistungsoptimierten Motoren sind die Ventile schon immer so groß, "wie geht".
Die Größe der Bohrung und die runde Form setzen da natürliche Grenzen. Egal, ob 2,3,4,5 oder 6 Ventile.

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 28. Januar 2021 um 12:52:12 Uhr:



Zitat:

@giantdidi schrieb am 28. Januar 2021 um 12:12:42 Uhr:


Gab es schon mal einen Motor, der Erdgas direkteinspritzt bzw. direkteinbläst?

Stelle ich mir schwer vor, da man es Gasförmig einblasen würde. Das dauert wesentlich länger als das Ganze flüssig zu machen.

Grundsätzlich ist das kein Thema. Überleg mal wie hoch der Druck im Brennraum ist wenn du das Einlassventil schließt und wie hoch der Druck bereits im Speicher ist. Von der Möglichkeit einer Druckerhöhung ganz abgesehen.

Und ja, du willst die Ventile so groß wie möglich haben, jedenfalls von der Fläche her. Weil du Durchsatz brauchst. Siehe den damaligen Trend von 2V über 4V zu sogar 5V wie bei VW lange praktiziert.

Professor Indra hat ja gemeint, das mit den fünfen war nur so eine Spinnerei von Herrn Piech.

Das fünfte starb dann mit den Direkteinstpritzern.

Ich hatte auch ziemlich lang einen 1,8T. Sehr tuningfreundlich.

Ähnliche Themen

Bei der Corvette sind 2 Ventile drin und waren mir immer absolut genug 🙂

Und so Hochdrehzahlmotoren mit 2 Liter Hubraum und 12.000 Umdrehungen mag ich noch nichtmal beim Zahnarzt.

Zitat:

@toomuchmoon5 schrieb am 28. Januar 2021 um 10:33:33 Uhr:



Zitat:

An sonsten, ist das mMn der beste Kraftstoff ...

was ist mMn ? Und ist CNG nun besser als Benzin für einen Sportwagen?

mMn = meiner Meinung nach.

CNG halte ich für Schwachsinn. Allein aus dem Grund dass der Kraftsotfftank drücke von über 240Bar aushalten muss und dementsprechend das Fahrzeug schwerer macht. Weiterhin ist das Problem der gasförmigen Einspritzung wie schon bei LPG vorher erklärt dass die kühlende Wirkung ausbleibt und dass ist eben suboptimal für hohe Leistungsanforderung. Würde man lpg und cng flüssig einspritzen wäre das ein ein ganz anderes Thema aber da erreiche ich gerade meine Kenntnissgrenzen.

Die flüssige Einspritzung samt Kühlung wird total überbewertet. Wer mag, der kann es rechnen. Das Ergebnis ist leider recht eindeutig Richtung "scheissegal". Jedenfalls beim LPG.

Übrigens kühlen die meisten Gase beim expandieren aus. Daher wäre auch ein CNG Direkteinspritzer theoretisch "kühlend".

Und ja, die 5V Technik war eine VW Totgeburt. Weil man mit viel Aufwand im Zylinderkopf samt zusätzlicher Schleppverluste (Arbeit gegen die Ventilfeder) nicht das an Luftdurchsatz erreicht hat, was andere Hersteller wie z.B. BMW mit einer Verbesserung der Gasführung im Ansaugbereich sowie Krümmer geschafft hatten. Also ganz ohne zusätzliche Teile, nur eben "anders gefertigt". Gerade BMW war damals VW was das Schaltsaugrohr angeht deutlich voraus. Von Porsche ganz zu schweigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen