Ist eine pulsierende Spannung bei Spannungsregler normal?

Eine Frage an die Autolelektriker:
Für einige Instrumente im Instrument Cluster meines Mustang wird eien Spannungsregler verwendet, z.B. für die Tankuhr. Dieser transformiert die 12V Bordnetz auf 5V. Das Teil ist mechanisch ausgeführt. Wenn man eine Masse anlegt und auf das mit IGN gekennzeichtete Terminal 12V gibt, läßt sich am 5V-Ausgang nur eine unregelmäßig pulsierende Spannung abnehmen. Diese ist so unregelmäßig, daß man sie mit einem Multimeter gar nicht messen kann. Ich habe der Einfachheit halber mal eine Versuchsschaltung mit einer kleinen Birne aufgebaut, wo man das gut sehen kann.

Ist das normal, oder ist das Teil defekt? Möglicherweise hat das ja einen Sinn. Ich habe noch nicht in den Schaltplan geguckt. Ich wollte erst mal hören, ob da vielleicht ein Hobbyelektoniker zuckt und sagt "Jo, dat hebbich schoun mo geseihn!"

21 Antworten

Hallo,
kann mir zufällig jemand einen Tip geben,wo ich so ein 5V Relais (Cluster) herbekomme.

Dachte an soweas wie Conrad Elektonics o.ä. da es dort wahrscheinlich günstiger ist als ein original E-Teil.

Smp-vrc601

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Ich habe einen sehr ausführlichen Artikel zu dem Thema in MUSTANG MONTHLY gefunden.

Manchmal ist es faszinierend wenn man plötzlich ein Teil sieht, dass man seit mind. 20 Jahren im Keller liegen hat ohne zu wissen wofür es eigentlich ist 😁

Es geht um das VDO 50/5/1, durch ein Bild auf der Mustangseite und dem Bild dazu in meinem Hirn, bin ich suchen gegangen und habe sowohl 2 dieser 'Dinger' im Keller gefunden, als auch die Webseite help me find woher ich das Bild habe.

Das sollte die gleiche Funktion haben wenn ich den Text richtig verstanden habe ? (fuel gauge vibrator)

GreetS Rob

Vdo50-5-1

Hoi...

Jein... ist eben ein Alter regler wie früher bei den Gleichstromlichtmaschinen.
Ein mechanischer Regler bringt nie so ne " Saubere " Spannung wie ein elektronischer...
Die Kontakte brennen ab.. die Schaltfrequenz nimmt ab...
Mach einem billigen elektronischen Spannungswandler 12 auf 5 volt rein, der die geforderte Leistung bringt und alles iss Oky.

Grüssle

Thema SPANNUNGSREGLER: Die Spannungsregelung erfolgte seinerzeit relativ grob, weil es für die Anzeigeinstrumente ausreichte. Nicht dass diese pulsierende Spannung etwa besser war, nein es war eben eine einfache Lösung, damit man nicht mehr an die schwankende Bordspannung gekoppelt war. Die pulsierende Spannung war stets gleich, egal wie hoch im restlichen Bordnetz die Spannung war. Die Anzeigen mit der Bimetalltechnik (Aufheizung durch den Meßstrom erzeugt den Zeigerausschlag), waren die günstigste Methode erschütterungsfeste, gedämpfte Anzeigen zu erhalten. Heutzutage werden dafür Schrittmotoren eingesetzt. Eine Tachowelle beispielsweise hat praktisch kein modernes Fahrzeug mehr.

Thema UHR: Bei den Zeigeruhren brennt angeblich häufig die Spule durch. Dann zieht die Uhr keinen Strom und bewegt sich logischerweise nicht. Auslöten und neu Wickeln wäre eine Option. Gleicher Drahtdurchmesser und gleiche Windungszahl (+/-5% etwa). Es genügt bei ordentlicher Wickeltechnik die gleiche Drahtlänge zu nehmen. Dann muss man beim Abwickeln nicht zählen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spechti


... Versuchsschaltung mit einer kleinen Birne ...

Spechti, Du darfst hierbei auch nicht außer acht lassen, daß diese "kleine Birne" eine LED (mit einem Vorwiderstand) ist. Aufgrund der erheblich geringeren elektrischen Leistung (ca 0,7W) wird also ein ganz anderes Verhalten des Bimetalls provoziert, als es bei einem 2-5W Glühlämpchen der Fall wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Romiman


... elektrischen Leistung (ca 0,7W)

Muß mich korrigieren. Sind sogar nur 0,24W, also ein Viertel Watt.

Zitat:

Original geschrieben von Romiman


also ein Viertel Watt.

konnte nich wiederstehen

en viertel watt?? en viertele wein 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen