Ist eine Einspritzpumpe reparierbar ??
Hallo zusammen ....,
ich fahre einen Focus TDDI 90 PS , Bj. 2000 mit erst 86 Tkm.
Habe das Fahrzeug gerade erst von Privat gekauft und vermute das ich da auf die F..... gefallen bin 🙁
Bei der Probefahrt und beim ADAC-Gutachter alles prima, das Auto gekauft und gefreut .... bis vor ein paar Tagen .... beim anfahren geht der Motor aus, paarmal hinter einander.
Heute Morgen mal zu meinem Fordhändler gefahren .... der hat den Fehlerspeicher ausgelesen: komischer weise wurde absolut gar kein Fehler gefunden .... Der in´s Auto, ne Runde gedreht , Auto geht aus .... direkt an den Tester dran gehängt : Fehler Einspritzpumpe !!!! 🙁
Also, er sagte mir das sei dann auch zu 99% der Fehler, aber : Es könne auch "nur" ein Sensor sein. ( Der natürlich viiiel billiger käme)
Hab nächste Woche nen Termin zum Komplettcheck ob´s jetzt so ein Sensor ist ... Kostenpunkt für den Check leider wieder 100 Euronen ...
Der Freundliche sagte mir auch noch den Preis für eine neue Pumpe & Einbau: ca. 2500 € !!!!
Als sich mein Kreislauf wieder stabilisiert hat veriet Er mir unter der Hand das es möglich sei so eine Pumpe evt. zu reparieren ... (natürlich nicht bei Ford )
Jetzt meine Fragen:
Wie hoch ist die Wahrscheinlich wirklich das es so ein Sensor ist, kann ich mir evt. die hundert Euro sparen ??
Ist so ne Pumpe wirklich reparabel, hat da jemand Erfahrungen ??
Rechtlich kann ich leider nix mehr ausrichten gegen den Verkäufer, aber es würde mich trotdem interressieren ob sich dieses Problem langsam anschleicht oder direkt eintrifft ??
Bin tooootal gefrustet .... danke für Eure Mithilfe
Gruß
Molle
Beste Antwort im Thema
Noch eine kurze Rückmeldung, das Auto läuft wieder! Die Probefahrt steht aber noch aus. Es war wohl tatsächlich nur das Steuergerät defekt.
Ich hoffe, dass es auch langfristig so bleibt.
Warum weder Ford, Bosch oder eine freie Werkstatt von der Möglichkeit zur Reparatur der Steuergerätes wussten ist mir allerdings ein Rätsel. Gerade die freie Werkstatt zu der das Auto geschleppt wurde und mir die Fehlercodes verraten hat, hat so nicht einen Cent an mir verdient. Neue Autos verkaufen die auch nicht.
Nochmals vielen Dank an Urgrufty für die Hilfe!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Einspritzpumpe TDDi reparieren' überführt.]
Ähnliche Themen
45 Antworten
Hey Andreas ....,
also , solch ein Rechtsstreit kann sehr lange andauern .... hatte im Dezember 2007 nen Unfall, bin bei nem Überholvorgang seitlich gerammt worden ... überschlug mich 3 mal, war aber nicht schuld .... die Sache ist noch immer nicht ausgestanden... obwohl eigentlich alles sonnenklar ist. Da brauch man manchmal einen langen Atem.
Deine Erklärung mit dem Wärmeunterschied ist sehr gut und vor allem logisch. Aber die sollten doch lieber mal zusehen das Sie Ihren Treibstoff erstmal durch nen Abscheider laufen lassen bevor sie damit Geld verdienen.... !!
Hab den ADAC mal angeschrieben ... ausser den Hinweiß auf dieses neue Benzin in Frankreich kam noch nix ... wird aber noch weiter bearbeitet ... gugge ma mohl.
Das ist übrigens ein guter Tip mit dem Dieselfilter .... der wurde zwar erst erneuert aber egal .... werd mich mal umschauen danach.
Wenn´s hilft soll´s mir auf die paar Euronen nicht ankommen ....
Gruß vunn de Saar 🙂
Hallo Molle,
gib doch mal bescheid, wenn du einen solchen Filter Gefunden hast. Wie gesagt, bei uns hatte ich noch kein Glück. Mein freindlicher Teilehändler, gehört zur Carat-Gruppe, meinet, so etwas gibt es, wie gesagt, manchmal. Kann aber auch sein, dass er einfach keine Ahnung hatte.
Viele Grüße
Andreas
Nochmals Hallo zusammen ....,
Wir waren (wie oben schon erzählt) im Italienurlaub und sind gerade die Woche Heim gekommen.
Nun hatte ich nach der ganzen Geschichte mit defekter Einspritzpumpe und 1600 Euronen Kosten später im Urlaub ne Begegnung mit der 3. Art 😰
Als ich das erste mal in Italien tankte und nach ca. 15 gefahrenen Km Kilometern den Motor wieder starten wollte kam nix !!!!
Die gelbe Motorleuchte blinkte und es hörte sich genau so an als damals die Pumpe im A.... war.
Nach dem der Blutdruck in die Höhe schnellte und ich es ein 2. mal probierte und nix passierte kam Gesichtfarbenwechsel und Schwindelgefühle hinzu ..... irgentwie wie ein Deja Vu.
Zum GLÜCK startete der Motor aber dann nach dem dritten Versuch ...... und läuft bis jetzt wieder einwandfrei.
Nun bin ich echt ratlos was das kann gewesen sein ???? 😕
Habt Ihr da ne Erklärung dafür oder hattet Ihr schon das selbe erlebt ??
Gruß Molle
Hallo,
nach 220 tkm ist mein Focus Bj. 2000 nun zum ersten Mal liegen geblieben. Ist auf der Autobahn einfach aus gegangen und dann nicht wieder angesprungen.
Die Diagnose der Werkstatt lautete zuerst Einspritzpumpe defekt, Kosten ca. 2500€. Das möchte ich aber nicht mehr in das Auto investieren. Ich habe mir dann mal die Fehlercodes geben lassen. Es sind die beiden typischen Codes für defektes Steuergerät P1664 und P1564 sowie P1665.
Im Internet gibt es ja einige Firmen, die so ein Steuergerät für ca. 200€ reparieren.
Kann mir jemand sagen, ob hier wirklich nur das Steuergerät kaputt sein könnte? Hat von Euch jemand schonmal erfolgreich das SG reparieren lassen? Wie lange hält sowas dann?
Es gibt Anleitungen von diesen Firmen wie man sowas ein- und ausbaut. Ich habe eine Anleitung gefunden da muss die Pumpe mit Diesel befüllt werden und dann mittels Unterdruckpumpe entlüftet werden. Bei einer anderen Anleitung braucht man angeblich nicht entlüften. Da ich so eine Pumpe nicht besitze, wäre die Frage, ob das Ganze auch ohne entlüften funktionieren kann? Oder macht man damit vielleicht die ESP kaputt macht? Hat vielleicht schon jemand ohne Entlüften das SG erfolgreich gewechselt?
Da wir dringend ein Auto benötigen, würde ich mich über schnelle Meinungen freuen.
Beste Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Einspritzpumpe TDDi reparieren' überführt.]
Erstens ist das eine "Sollbruchstelle" der VP30,
zweitens wird ja nur das Pumpenoberteil, die Elektronik abgebaut und fortgeschickt.
Die Schmierung der Pumpe ist also nicht betroffen.
Was Anderes ist es, wenn eine komplette Pumpe ausgebaut, und damit Leer war. Dann sollte Sie nach Einbau zumindest gefüllt werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Einspritzpumpe TDDi reparieren' überführt.]
Danke für deine Hilfe. Das macht für mich auch Sinn.
Jetzt hab ich aber grad das Steuergerät ausgebaut. Dabei nimmt man ja wie gesagt den Deckel der Pumpe ab. Beim Abnehmen des Deckels hat es ein wenig gezischt. Reicht es trotzdem nur mit Diesel aufzufüllen?
Vielen Dank!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Einspritzpumpe TDDi reparieren' überführt.]
Ja! Die Pumpe ist ja noch mit Diesel gefüllt !
Nach Umbau den Vorlauf mit Sprit füllen, den Rücklauf ebenso.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Einspritzpumpe TDDi reparieren' überführt.]
Ok danke! Wie und wo wird denn Vor- und Rücklauf mit Diesel befüllt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Einspritzpumpe TDDi reparieren' überführt.]
Leitungen am Filter abnehmen, Filter gleich erneuern ( auch gleich neu füllen ) Leitungen hochhalten, mit Spritze oder kleinem Trichter die Leitungen auffüllen.
Leitungen anschliessen, starten.
Nicht länger als 4-5 Sekunden starten, wenn Er dann nicht bereits "hustet", nochmal Leitungen ab und füllen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Einspritzpumpe TDDi reparieren' überführt.]
Noch eine letzte Frage zur Verkabelung. Ich hatte eigentlich vor die durchtrennten vier Kabel wieder zu verlöten. Da man dort aber nicht viel Platz hat und die Kabel auch recht kurz und starr sind. Überlege ich ob das nicht besser mit Quetschverbindern gemacht werden sollte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Einspritzpumpe TDDi reparieren' überführt.]
Was haltet ihr von diesen Lötverbindern?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Einspritzpumpe TDDi reparieren' überführt.]
Was verstehst Du unter "Lötverbinder" ?
Ich löte die Kabel, und Schrumpfschlauch mit Innenkleber drüber.
Quetschverbinder vergiss ganz schnell, wenn Du keine professionelle Zange hast.
Mit Meiner komm Ich aber zbs da nicht ran, um sicher zu quetschen. Außerdem sind die Verbinder zu groß, also abschneiden = verringerung der Pressstrecke.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Einspritzpumpe TDDi reparieren' überführt.]
Ich meine z.B. so was hier:
http://www.elek-tron.de/Kabelverbinder/Loetverbinder/
Da ich nicht so gut löten kann, vor allem weil man nicht so gut dran kommt, dachte ich das ist ne Alternative.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Einspritzpumpe TDDi reparieren' überführt.]
Die Dinger kenne Ich nicht ! Noch nicht 😁
Aber, willst Du da mit einer Flamme im Einspritzsteuergerät handieren ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Einspritzpumpe TDDi reparieren' überführt.]
Noch eine kurze Rückmeldung, das Auto läuft wieder! Die Probefahrt steht aber noch aus. Es war wohl tatsächlich nur das Steuergerät defekt.
Ich hoffe, dass es auch langfristig so bleibt.
Warum weder Ford, Bosch oder eine freie Werkstatt von der Möglichkeit zur Reparatur der Steuergerätes wussten ist mir allerdings ein Rätsel. Gerade die freie Werkstatt zu der das Auto geschleppt wurde und mir die Fehlercodes verraten hat, hat so nicht einen Cent an mir verdient. Neue Autos verkaufen die auch nicht.
Nochmals vielen Dank an Urgrufty für die Hilfe!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Einspritzpumpe TDDi reparieren' überführt.]