Ist eine Diesel-Vorwärmung Serie beim Evoque?
hi,
Der Winter kommt demnächst.
Weiß einer von Euch ob der Evoque vor dem Dieselfilter eine Heizung verbaut ist?
Man liest ja immer öfter das der Diesel versulzt und es mit solchen Heizungen welche vor oder in den Dieselfilter eingebaut werden
ein wenig besser ist. Ich meine so etwas wie hier: www.diesel-therm.de
Mein Kumpel meinte das müsste heute schon in Serie verbaut sein, aber zu 100% weiß er das nicht wirklich.
Hat mir jemand eine Antwort ob solche ein "Ding" serienmäßig verbaut ist und wenn nicht, hat dann evtl. schon einer Erfahrungen
ob eine solche Diesel Vorwärmung etwas bringt?
Grüße
Ecker
17 Antworten
Winterdiesel ist ein Dieselkraftstoff, dem Additive zugemischt sind, die das Ausflocken von Paraffinen bei niedrigeren Temperaturen reduzieren. Ohne diese Zusätze bilden sich in den Kraftstoffleitungen Paraffinkristalle, die durch Verstopfen des Kraftstofffilters ein Durchfließen des Dieselkraftstoffs vom Tank zum Motor verhindern. Die Filtrierbarkeitsgrenze (engl.: Cold Filter Plugging Point, CFPP), bei dem ein Prüffilter unter definierten Bedingungen verstopft, ist im Winterdiesel gegenüber dem Sommerdiesel deutlich herabgesetzt.
Ein weiterer Grund für das Einfrieren des normalen Dieselkraftstoffs ist, dass dieser bis zu 8 Prozent Wasser aufnehmen kann, das dann im Winter gefriert. Viele Diesel-PKW sind mit einer Filter-Vorwärmung ausgestattet, die den Betrieb mit Winterdiesel über den CFPP angegebenen Temperaturwert hinaus sicherstellen.
Wikipedia sei dank...
Da ja nun die Randdaten geklärt sind ist es für alle verständlich.
Wenn ich im Forum nach 2011 zurück gehe gab es im Winter einige Liegenbleiber bei denen der Motor in einen Notlauf-Modus geschaltet hat.
Erst das abschleppen in eine Warme Werkstatt hat den Diesel wieder fließen lassen.
Und ja, es war Winterdiesel an allen Tankstellen verfügbar laut den Beiträgen, welcher bis -22 Grad halten müsste. Es waren aber stellenweise nur -12 grad.
Bei einem waren es nur -8 grad. Dieser hat dann den Dieselfilter irgendwie warm eingepackt mit Styropor oder so Camping Materialien, dann war das Problem weg. (Ich finde leider den Beitrag nicht mehr, ich kann auch nicht mal sagen ob es ein Evoque war oder ein anderer Landy)
Kosten ohne Arbeitszeit müssten sich auf max. 150,- belaufen, laut anderen Foren sollen das versierte Schrauber auch selbst machen können.
Was mir aber noch fehlt ist ein wirklicher Erfahrungsbericht für den Evoque, irgend wie hat das Ding noch keiner verbaut.
Wenn mein dicker schon im Januar kommt wird's mir mulmig, das ist mein erster Diesel und die versulzen eben mal gerne.
Ansonsten warten wir mal bis die ersten Liegenbleiber bei Minustemperaruren kommen und die Diskussion von neuem startet. 🙂
Grüße
Ecker