Ist ein Wohnwagen für mich geeignet?
Hallo,
ich bin die ganze Zeit am hin und her überlegen ob ich mir einen neuen Wohnwagen kaufen soll oder nicht.
Mir geht es halt am meisten darum um Geld bei übernachtungen zu sparen. Ein großes Hobby von mir ist halt SKIfahren jedoch sind in der SKIzeit in Bayern die Übernachtungsmöglichkeiten relativ teuer. Und durch meine wechselnde Arbeitszeiten kann ich da auch schlecht was im vorraus buchen. Ich bin mehr so der Typ der einfach mal aus langeweile kurz übers Wochende in SKIurlaub fährt. Mein gedanke war um günstig übernachten zu können das ich mir im Internet paar Bauernhöfe raussuche und diese einfach mal anrufe um zu fragen ob ich die 2 - 3 Tage mit meinem Wohnwagen dort übernachten kann. Meinen Sommerurlaub wollte ich auch ungfair so gestalten.
Ausgesucht habe ich mir diesen Wohnwagen http://www.deseo-caravan.de/deseo-deseoactive/das-konzept.13.html
im Heckbereich müsste sich noch ein Stauraum befinden den ich bisschen zum Bad umbauen wollte.
Was könt ihr mir sonst noch empfehlen? Der Wohnwagen darf aber zulässige Gesammtgewicht nicht von ca. 1200 kg überschreiten da ich nur Führerschein Klasse B habe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
[No risc, no fun...😁
Wenn das wirklich deine Meinung ist, dann bist Du nicht reif genug für das Führen eines KFZ.
Ich möchte hier nicht als Oberlehrer dastehen und auch ich mache sicher Fehler, wer aber mit dem Vorsatz "no risc no fun" duirch die Gegend fährt, ist eine Gefahr für sich (ist mir egal) aber auch für die anderen.
Überleg Dir mal, was du da für einen sch... geschrieben hast. Und jetzt überleg dir mal, wie so etwas auf Menschen wirkt, die jemaden im Straßenverkehr verloren haben oder schwer verletzt worden sind, weil so ein "No risc no fun Mensch" (Mensch kann man auch durch eine noch nettere Bezeichnung ersetzen) durch die Gegend gefahren ist.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dieselboost
Zitat:
Original geschrieben von bobby_mcgee
Unvollständig, Euer Ehren. Richtig ist darüber hinaus:
Anhänger über 750 kg zulässige Gesamtmasse, wenn die zulässige Gesamtmasse des Anhängers nicht größer ist als die Leermasse des Kraftwagens und die Summe der zulässigen Gesamtmassen von Zugfahrzeug und Anhänger nicht größer ist als 3,5 t. - Da hat er noch etwas Luft, aber auch das wird ihm unterm Strich nicht helfen.Nebenbei bemerkt: Die oben erwähnte zugwagen.info-Seite taugt nichts, weil dort nur ein paar Papierwerte in die Berechnung einfließen. Bei vielen Fahrzeugen, besonders z.B. bei starken Benzinern, versagt deren Berechnungsmethode völlig.
Warum das denn??
G Leermasse 1279 KG
F.1 Technisch Zulässige Gesamtmasse 1760 KG
O.1 Technisch Zulässige Anhängelast gebremst 1400 KG
G + F.1 =3039KG
Also darf 1279 KG gebremst mit Klasse B drann hängen. Ausserdem ein Golf 4 TDI mit 110 PS wird den schon gut wegziehen. Und wenn man einigermaßen mit der Kupplung umgehen kann wird da auch nicht viel passieren. Und wenn solls mir egal sein die 100 - 140 für die Kupplung werde ich wohl bezahlen können.
Gibt es denn irgendwelche bis 1279 KG die eine Dusche integriert haben??
Es geht nicht um das Zugfahrzeug, auch nicht um den Anhänger...sondern um die Tatsache, was Du mit Deinem Führerschein fahren darfst!🙂
Leergewicht des Zugfahrzeugs...=zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers.
Bei Deiner Berechnung hast Du einen Wohnwagen im Kleinstformat...1279Kilo Gesamtgewicht dürfte rund 900 Kilo leer bedeuten.🙂
Dann suche mal bei den bekannten WoWa-Herstellern.
Wohn-Klo mit Dusche...😁
Mein Sohn hat extra den BE-Schein gemacht, damit er den 1600 Kilo-Hänger von mir fahren darf!
Und das Zugfahrzeug hat 1300 Kilo leer und ist ein Saab 9000, kein Golf!!!
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Leergewicht des Zugfahrzeugs...=zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers.Bei Deiner Berechnung hast Du einen Wohnwagen im Kleinstformat...1279Kilo Gesamtgewicht dürfte rund 900 Kilo leer bedeuten.🙂
Dann suche mal bei den bekannten WoWa-Herstellern.
Wohn-Klo mit Dusche...😁
Weshalb soll ein Wohnwagen in der Gewichtsklasse 1250 kg automatisch ein Wohnklo sein 😕 😕
Da gibt's schon wirklich ordentliche Wagen mit Aufbaulänge ca. 450 cm. Kann man schon was mit anfangen.
Nicht jeder will mit einem 1600 kg Bollen rumfahren....
Im übrigen ist der Eifelland Deseo für das Vorhaben von Dieselboost nicht die schlechteste Wahl.
Der Deseo mit ZGG 1350 kg verfügt über eine Zuladung von 500 kg. Abgelastet auf 1279 kg verbleiben immer noch dick über 400 kg. Ich behaupte mal, daß diese Zuladung bei einem 1600 kg Wohnwagen nicht vorhanden ist. (Zumindest mein aufgelasteter 1500 kg Camper hat "nur" 360 kg)
Wenn man keine allzu großen Ansprüche stellt und noch bisserl was selber schraubt ist das doch -auch finanziell gesehen- eine schöne Alternative.
Und genau darum geht es Dieslboost doch, oder ?
@Franjo001:
"Besonders "starke Benziner" werden landläufig eher überbewertet. Mein 300 TE war als Zugfahrzeug nicht die Leuchte! Und wenn Du was besseres als zugwagen.info weißt, nurzu!"
Da kann ich nur zustimmen.
Zugwageninfo orientiert sich an objektiven Werten wie z.B. Übersetzung, Drehmoment, Leistung, Gewicht usw.
Natürlich machen die auch mal Fehler und der ganz exakte Drehmomentverlauf jedes Autos fließt auch ganz bestimmt nicht in die Rechnung ein.
Gerade starke Benziner werden oftmals getriebemässig auf Geschwindigkeit ausgelegt und nicht so sehr auf Zugkraft beim Anfahren.
Wenn ein starker Benziner einen lang übersetzen 1. Gang hat, ist das Anfahren an der Steigung eben nicht so toll.(Solo ist natürlich was anderes)
Wenn der höchste Gang dementsprechend bis 230km/h geht, ist in dem Gang bei Wohnwagengeschwindigkeit (80-100km/h) beim Saugbenziner eben relativ wenig zu holen. Der 5. oder 6. Gang ist dann bei Wohnwagenbetrieb eher ungeeignet.
Ein Turbodiesel der ebenfalls 230 Spitze fährt, hat im 5. oder 6. Gang bei 80-100km/h viel mehr Zugkraft und ist somit geeigneter für den WW-Betrieb. Genau das erkennt man bei zugwageninfo auch.
Ganz einfacher Tipp für objektive Aussagen:
Bei ca gleichem Leergewicht einfach mal den "Elastitzitätswert" im höchsten Gang (80-120km/h) bei verschiedenen Autos vergleichen. Der verhält ungefähr umgekehrt proportional zur Eignung des höchsten Ganges bei Wohnwagenbetrieb.
@Linear Cycle:
Mein Sohn hat extra den BE-Schein gemacht, damit er den 1600 Kilo-Hänger von mir fahren darf!
Und das Zugfahrzeug hat 1300 Kilo leer und ist ein Saab 9000, kein Golf!!!"
Ein Zugfahrzeug mit 1300kg Leergewicht (also nicht wesentlich mehr als der angesprochene Golf) mit einem 1600kg Anhänger dürfte wohl nicht mehr als ideale Kombination angesehen werden.
Für 200km zum Dauercampingplatz am Baggersee mag das in Ordnung sein. Für 100km/h ist so etwas ja konsequenterweise nicht zulassungsfähig.
Für "echtes" Fahren bei anspruchsvollen Strecken ist das eher nichts. Da bleib ich lieber bei meinem "Wohnklo" mit nur 1000kg Gesamtgewicht.
1500kg Leergewicht des Zugfahrzeugs mit 1000kg Anhänger ist beim Fahren mit Turbodiesel eine ganz andere Nummer.
Dafür muss ich dann eben weitestgehend auf "Gelsenkirchener Barock" im Wohnwagen verzichten.
Gruß
navec
Ähnliche Themen
Ich finde man sollte die Zahlen auf Zugwagen objektiv betrachten. Sicherlich geben sie nicht genau an, was funktioniert, aber sie zeigen die Richtung!!!
Der Golf mit TDI isz z.B aus eigener Erfahrung ein gutes Zugfahrzeug!!
Ich hatte vor kurzem mit dem Gedanken gespielt einer Berlingo zu kaufen (sind zur Zeit sehr günstig!) Aber in Anbetracht von Zugwagen, dann Probefahrt....... Mein Mondeo läuft auch mit WoWa 130 der Citroen nicht einmal ohne..... :lol:
Mein kleiner Wowa, nix Klo, daß gibt es schliesslich auf allen Campingplätzen!, hat den Vorteil ihn mal kurz für ein Wochenende anzuhängen. Auch locker mal alleine! Ich bin damit viel mobiler als mit einen "2Tonnen Schiff"
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Und das Zugfahrzeug hat 1300 Kilo leer und ist ein Saab 9000, kein Golf!!!
Die 21 kg reißen Dich nicht raus. Ich würde Dein Gespann mit den 1.600 kg hinten für tendenziell unsicher und höchstens Flachland-geeignet halten. Und da Du wahrscheinlich einen Benziner fährst, sollte Dir der Golf-Diesel einiges voraushaben! 😁 😁
Für beide gilt: zum ziehen besser Heckantrieb! Ich weiß, mit vollen Hosen ist gut stinken! 😉
Hi Navec,
Gelsenkirchener Barock ist die Bezeichnung für eine bestimmte Art Wohnküchenschrank der Nachkriegszeit. Ich möchte mich in aller Form dagegen verwahren, den Begriff als Schimpfwort für alle "Geschmacklosigkeiten" (alla Tabbert Baronesse u.ä.) zu verwenden. 😉
Hallo Franjo001,
alles klar.
Bin mir sicher, dass du weißt was ich meine.
Gruß
navec
@Franjo und navec
Mein Gespann würde ich persönlich als besonders ausgeglichen bezeichnen.😁
Zugfahrzeug:
SAAB 9000aero, 225PS, 342NM bei 1800rpm, Beschleunigung im 5. Gang von 80km/h auf 120km/h in 8,9 Sekunden.
Bei der Motorisierung handelt es sich um einen Benziner mit Turbolader, 4 Zylinder und 2.3l Hubraum...11 Liter Super auf 100km bei Caravan-Betrieb.
Leergewicht des Fahrzeugs:1490kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 1990kg
Zulässige Zuglast: 1800kg bei 10% Steigung
Stützlast: max. 75kg
Caravan:
Eiffelland "Sunshine", 520TK, moderne, helle Innenausstattung, Birke-Funier.😉
Leergewicht: 1100kg
Gesamtgewicht: 1600kg
Stützlast: max. 100kg
Da ich schon mehrfach mit diesem Gespann die Alpen überquert habe, vor 2 Jahren die Route Napoleon bis Grasse gefahren bin, mit bis zu 15% Steigung, ist es mehr wie "Flachland-tauglich".😉
Urlaub in der Schweiz und Österreich sind da kein Problem.
Einziger Schönheitsfehler: das Gespann hat keine 100er-Zulassung.
Obwohl das Gespann die 100km/h locker verträgt.🙄
Bei einer Urlaubs-Tour in den Süden wird das Zugfahrzeug vollgepackt und hat somit das nötige Kontergewicht zum Caravan bei starken Seitenwinden...Mistral in Frankreich.🙂
Von "Instabilität" kann da keine Rede sein!!!
Und bei einem Gesamtgewicht des Gespanns, von maximal 3600kg, ist ein Führerschein BE erforderlich. Daher der BE-Schein meines Sohnes.😎
Mit meinem alten Klasse 3 darf ich ja sogar 7,5 Tonner mit Anhänger fahren...aber das ist eine andere Geschichte.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Caravan:
Eiffelland "Sunshine", 520TK, moderne, helle Innenausstattung, Birke-Funier.😉
Leergewicht: 1100kg
Gesamtgewicht: 1600kg
Stützlast: max. 100kgDa ich schon mehrfach mit diesem Gespann die Alpen überquert habe, vor 2 Jahren die Route Napoleon bis Grasse gefahren bin, mit bis zu 15% Steigung, ist es mehr wie "Flachland-tauglich".😉
Urlaub in der Schweiz und Österreich sind da kein Problem.
Ohne eine Testfahrt in mit deinem Gespan gemacht zu haben, kann ich sehr gut dessen allgemeine (Berg und Tal) Verkehrtauglichkeit nachvollziehen.
Ich bin mit meinem 1.000kg Leergewicht Caravan (Eifelland 465TF) und einem A2 1.4 TDI (75 PS, 196Nm) auch im Berg(Alpen)- und Talbetrieb intensiv, auch schneller als erlaubt, unterwegs gewesen und auch dies hat wunderbar und sicher geklappt und hat mir mehr Spaß gemacht als jetzt mit meinem Valium-Benz.
@Linear Cycle:
"Leergewicht des Fahrzeugs:1490kg"
@Linear Cycle:
"Und das Zugfahrzeug hat 1300 Kilo leer und ist ein Saab 9000, kein Golf!!!"
so genau nimmst du es mit deinen Angaben anscheinend nicht.
Ein Turbobenziner ist natürlich sehr gut zum Ziehen geeignet. Und da dein Auto jetzt auf einmal auch um 190kg schwerer geworden ist, dürfte das Gewichtsverhältniss auch nicht kritisch sein.
Das einzige was für mich bei deinem Gespann kritisch wäre, ist der Benzinverbrauch.
Die 11liter dürften nur in glücklichen Momenten und ohne Gegenwind zu erreichen sein. Laut Spritmonitor brauchen die meisten 2,3L Turbo solo ja schon 10L.
@navec
Meine erste Angabe zum Leergewicht stammt aus einer alten Betriebsanleitung.
Von einem 9000i mit nix an Extras, also dementsprechend leichter.
Und die zweite Angabe stammt aus meinem Fahrzeugschein. Den hatte ich beim ersten Posting nicht zur Hand.😉
Auf Strecke brauche ich bei 130km/h Richtgeschwindigkeit keine 8 Liter auf 100km...ohne Anhänger.🙂
Aber dann wirklich nur auf Tempomat und ohne Geschwindigkeitsorgien!!!
V-max liegt übrigends bei 245km/h.🙂...dann liegt der Verbrauch bei 16-17 Litern.😁
Bei Fahrten mit Caravan peile ich immer 95km/h an, lässt sich mit einem Tempomaten recht gut regeln.
Der Motor liegt dann bei einer Drehzahl von 1900 rpm, also sehr niedrig.
Bei sturen 80km/h müsste ich runterschalten, da der Motor dann untertourig läuft und brummig wird.
Die 11 Liter im Anhängerbetrieb sind nicht gelogen, sondern ein Durchschnittsverbrauch der letzten 2 Urlaubsfahrten.
Vor 2 Jahren durch die Schweiz und über die Route Napoleon zur Cote, rund 3000km...und letztes Jahr eine Tour durch Frankreich, Pyrenäen, Atlantik, Paris, rund 3500km.
Bei Fahrten zur holländischen Nordseeküste liegt der Verbrauch auch etwas niedriger, je nach Windstärke...🙂
Ich habe kein Interesse daran, falsche Verbrauchsdaten zu verbreiten. Die meisten Autofahrer lügen sich selber was in die Tasche, dazu gehöre ich nicht!
Bin selber KFZ-Mechaniker und weiß was reel ist.
@tempomat
"Valium-Benz"...habe ich noch nie gehört...🙄
Ich kenne nur "Viagra-Benz"...die bleiben immer stehen...😁
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Die 11 Liter im Anhängerbetrieb sind nicht gelogen, sondern ein Durchschnittsverbrauch der letzten 2 Urlaubsfahrten.
...
Ich habe kein Interesse daran, falsche Verbrauchsdaten zu verbreiten. Die meisten Autofahrer lügen sich selber was in die Tasche, dazu gehöre ich nicht!
...
unser altes gespann (900IISET Autom. ca. 220PS & "Sport & Fun"😉 wurde mal durch ADAC Lotsen von GR nach hause überführt -- da standen 17l im SID
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
@navecV-max liegt übrigends bei 245km/h.🙂...dann liegt der Verbrauch bei 16-17 Litern.😁
Wenn er bei 245 16 - 17 l braucht, dann dürfte er bei 80 - 90 km/h ein 3 L Auto sein.
Bei 240 km/h dürfte der Verbrauch bei über 20l sein. Es müsste gegen 25 l laufen.
Oder gibst Du den Verbrauch pro 50 km an?😁
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
Wenn er bei 245 16 - 17 l braucht, dann dürfte er bei 80 - 90 km/h ein 3 L Auto sein.Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
@navecV-max liegt übrigends bei 245km/h.🙂...dann liegt der Verbrauch bei 16-17 Litern.😁
Bei 240 km/h dürfte der Verbrauch bei über 20l sein. Es müsste gegen 25 l laufen.
Oder gibst Du den Verbrauch pro 50 km an?😁
Wie war das mit dem Porsche Cayenne, der bei Spitze 265 oder sowas 65L/100km braucht?!