Ist ein Kühlwasserwechsel erforderlich?

Audi A6 C5/4B

Hallo,

neulich habe ich irgendwo gelesen, daß das Kühlwasser mit den Jahren die Eigenschaft verliert, auch vor Rost im Kühlsystem zu schützen und man deshalb alle 7-8 Jahre das komplette Kühlwasser wechseln sollte.

Ein Bekannter meinte nun, daß altes, "totes" Wasser nicht so aggressiv sei wie frisches Wasser und deswegen nicht gewechselt werden sollte.

Was haltet ihr davon, kennt sich jemand damit aus?

Gruß Sven

14 Antworten

Also, mein Klempner 😁 sagt, dass man das Wasser in Heizungsanlagen nicht wechseln soll, weil eben das "alte" Wasser kein Sauerstoff mehr enthält und somit keine Korrosion verursachen kann.

Beim Auto wird aber doch Kühlerschutz eingefüllt und kein reines Wasser, insofern gehe ich mal davon aus, dass selbiger auch ohne korrosive Mittel ist.

Dazu kommt dann aber noch, dass im Auto kaum Eisen oder Kupfer verbaut werden. Allerdings korrodiert auch Aluminium.

Denke mal, dass beim Auto eher die Kältefestigkeit relevant ist (bis zu ca. -30 Grad?), die wiederum nur mit dem Kühlmittel erreicht werden, nicht aber Wasser. Von daher sollte der Austausch vielleicht eher von der Kältefestigkeit abhängig gemacht werden?

Hey, Profis 🙂
Läßt die "Wirkung" des Kühlmittels nach?

bei unseren anlagen die wir bei kunden betreiben wird auch nur auf frostschutz hin aufgefüllt. wir haben bei kunden auch schon mit osmosewasser gearbeitet. das empfiehlt sich nur bedingt bis garnicht. -> richtig totes wasser 😁
jenachdem wieviel dem wasser an seinen inhaltsstoffen entzogen wurde, wurde es schärfer und hat tatsächlich bereits beim einfüllen an den aluminiumtanks spuren hinterlassen deswegen wird bei uns noch antikorrosionsschutz zugegeben, glykol und biozid gegen algen und bakterienbildung.
ich denk beim auto reicht auch nachfüllen aus, da sich das wasser ja selber verflüchtigt irgendwie. so kommt immer ma wieder n schub frisch nach und gut...

Bei Mercedes steht Kühlmittelwechsel alle 3 Jahre im Wartungsheft. Und die bauen die Motoren auch aus Alu und Stahl.
Und verliert Wasser nicht einen Großteil des gelösten sauerstoffs wenn man es zum kochen bringt!?
@ Hansemann: Was hälst du von gekochtem Destiliertem Wasser als Kühlmittel? Natürlich mit Kühlerfrostschutz drin.

Klar steht das bei Mercedes im handbuch...das kleingedruckte heißt...zockt die fahrer ab. Bei 80-100€ +Mwst.

Alle 3 Jahre...lach mich tod. Bremsflüssigkeit wird alle 2-4 Jahre gewächselt und die ist extrem alterungsanfällg.

Ich finde es übertrieben.

Gruß

Tom

Ähnliche Themen

Zusätze im Kühlittel sind zur schmierung der Wasserpumpe nötig. So abwägig das zu wechseln ist das nicht, bei Mitsubishi wo ich früher arbeitete war das Bestandteil jeder 60.000km Inspektion. Da wurden dann ein Teil abgelassen und durch neues ersetzt.

Das ist für mich ganz was neues das da noch evtl. Gleitmittel 😁 zusätzlich eingefüllt werden. Bei guten Kühlmitteln sind alle zusätze inbegriffen. Wasser + Frostschutz...dat wars. Alles andere ist meines erachtens nicht Notwändig.

Ich denke nach 10 Jahren kann mann es gerne Tauschen...meistens geht noch was Kaputt, Wasserpumpe, Thermostat, Marderbiss 😠 etc. Aber solange er rund läuft nichts verliert...warum??? Man bedenkt dass man nach 100TKM oder 6 Jahren den Zahnriemen wächselt, die meinsten tauschen auch die Wasserpumpe sowieso mit (bei mir hat es die AUDI IDIOTENWERKSTATT nicht gemacht)...da macht man das eh mit.

NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM 😎

Gruß

Tom

Bei allen Wagen, die als ältere gebrauchte gekauft habe, war das Kühlmittel nur noch eine braune Brühe. Also wechseln. Bei G12+ sollen die Korrosionsschutzadditive beständiger sein. Das kann aber gerne jemand anders testen.

Hallo allerseits,

erst mal ganz herzlichen Dank für Eure Antworten. Habe mir schon gedacht, daß dies ein kontroverses Thema werden wird. Da die Kühlflüssigkeit noch sehr klar rosa und sauber aussieht, werde ich erst mal nicht wechseln.

Gruß Sven

Ich hab bis jetzt noch jedem Auto das Kühlmittel getauscht. Meistens weil ich den Zylinderkopf runter hatte. Mach das eigentlich bei jedem Auto irgendwann. Son Dichtsatz kostet ja nicht die Welt, der Zahnriemen und die Wasserpumpe kam dann auch immer neu, bei bedarf noch Nocken- oder Kurbelwellendichtungen oder ähnliches, und danach weiß man mit Sicherheit das alles 100% in Ordnung ist.

Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren


Ich hab bis jetzt noch jedem Auto das Kühlmittel getauscht. Meistens weil ich den Zylinderkopf runter hatte. Mach das eigentlich bei jedem Auto irgendwann. Son Dichtsatz kostet ja nicht die Welt, der Zahnriemen und die Wasserpumpe kam dann auch immer neu, bei bedarf noch Nocken- oder Kurbelwellendichtungen oder ähnliches, und danach weiß man mit Sicherheit das alles 100% in Ordnung ist.

😁😁😁

Machst du das alles aus Spaß? Ist dir Langweilig??? Wenns mal wieder bei mir soweit ist...melde ich mich bei Dir😉

Gruß

Also früher bei VAG haben wir nie Kühlwasser gewechselt, außer bei Öleintritt oder absolut brauner Suppe.
Bei Reperaturen am Kühlsystem wurde das " Kühlwasser "  aufgefangen und wieder verwendet und das Fehlende durch Frostschutzmittel ausgeglichen.
Ich praktiziere das bei meinen Fahrzeugen immer noch so und es gab nie Probleme.
Naja, die Servicintervalle werden immer länger da muß man doch was finden um den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Wünsche ein schönes unfall und störungsfreies Wochenende
edgar-67

Wenn man die Kosten für den eventuellen Tausch des Heizungswärmetauschers gegen die eine Kühlmittelwechsel stellt sollte einem der Wechsel als Versicherung schon leicht fallen.

Zitat:

Original geschrieben von TomyLeeJones



Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren


Ich hab bis jetzt noch jedem Auto das Kühlmittel getauscht. Meistens weil ich den Zylinderkopf runter hatte. Mach das eigentlich bei jedem Auto irgendwann. Son Dichtsatz kostet ja nicht die Welt, der Zahnriemen und die Wasserpumpe kam dann auch immer neu, bei bedarf noch Nocken- oder Kurbelwellendichtungen oder ähnliches, und danach weiß man mit Sicherheit das alles 100% in Ordnung ist.
😁😁😁

Machst du das alles aus Spaß? Ist dir Langweilig??? Wenns mal wieder bei mir soweit ist...melde ich mich bei Dir😉

Gruß

Na ja, meine Golf I und mein Polo III hatten beide die kleine Maschine und damit den allseits bekannten Fehler das die Koppdichtung VR an der Drucköldurchleitung leckte, mein Audi 100 2.3 hatte auch leichten Ölverlust am Kopf, und mein Coupe V6 auch. Außerdem wollt ich da unbedingt mal einen V6 auseinanderbauen. Das hatte ich noch nie gemacht 😉, bei Mercedes gabs ja nur Reihensechser. Ach ja beim Audi 90 2.0 (Fünfzylinder) hab ich nix gemacht. Da ist mir aber auch nach 8 Wochen schon einer hinten drauf gefahren. EXITUS 🙁

Und die Moral von der Geschicht...du hast zu viel Freizeit...und ich nicht...😁

Wie gasagt...ich werde mich bei dir melden 😁

Gruß

Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen