Ist ein Klimakasten nur als Heizung nutzbar?
Hallo,
mal eine blöde Frage. Kann man einen Klimakasten nur als Standart-Heizung benutzen?
Könnte einen bekommen und das ABrett ist eh bald draussen. Da würde ich den einbauen und die anderen Teile der Klima später nachrüsten. Bis dahin muss aber die Heizung schon noch funktionieren.
Gruß
Beste Antwort im Thema
@Exclusivliner:
Wenn das mir deiner Temperatur stimmen würde, hättest du nach einiger Zeit einen "Eisklumpen" anstatt des Verdampfers, und es würde gar keine Luft mehr kommen...
;-)
71 Antworten
Sitzt der im Längsträger oder zwischen Längsträger und Kotflügel?
Achja, ich suche noch ein Handschuhfach für die Klima. Ich weiß, gehört hier nicht hin, aber wenn jemand sowas übrig hat, ich hab großes Interesse, danke 🙂
Korrektur: Er sitzt neben dem Träger.
Auf dem Bild sieht man 2 Löcher vor dem Batteriehalter (im Bild oben rechts).
http://www.golf3.de/.../U-I-OTQuMjIzLjEyOS4xNDQ=T-1335734730.JPG
Dort ist der Unterdruckspeicher (unter dem Blech) montiert.
Habe jetzt einen meiner Klimakästen geöffnet.
Man ist dort ein Dreck drin. Was ich aber am meisten erstaunt hatte war, dass der Schaumstoff auf den klappen sich so schnell in nichts auflöst. Wenn man sich jetzt mal überlegt, dass man das zeug einatmet kann ich nur jeden empfehlen die Klappen neu zu überarbeiten.
@timotimo1
Hat Dein Schaumstoffklebeband aus dem baumarkt eine glatte Oberfläche oder ist es offenporig?
Will heut oder morgen meine Klappen neu bekleben und weiß noch nicht ob ich in den Baumarkt fahren oder mir so eine Schaumstofftürfolie von VW hole.
Was gibts den für andere Alternativen?
Und noch eine Frage.
Wie bekommt man das Lüfterrad von der Welle? Habe die Blechscheibe schon entfernt, aber das Läfterrad bewegt sich einfach nicht.
Ähnliche Themen
Das Klebeband was ich genommen habe ist von Knau und
ist oben drauf glatt mit einer Folie, also Kondenswasser zieht nicht ein,
Sondern läuft ab und Tropft runter.
http://www.knauf-bauprodukte.de/.../zubehoer-profiltechnik-tab.php
Das erste Klebeband oben sollte es sein, ich habs nur in weiß.
Vorsicht das Klebt wie hulle, wenn dus einmal angesetzt hast klebt das.
Versuchst dus dann abzuziehen löst sich der Kleber vo Rest.
Super, danke für den link.
Mir fällt gerade ein, ich hab noch Aerotape da. Das benutzt man zur Isolierung bei Klimaanlagen.
Hier mal zwei links:
http://www.aeroflexusa.net/pdf/aerotape.pdf
http://www.aeroflexusa.net/products/aerotape/
Das sollte ja auch gehen. Werd ich heut erstmal testen.
DasAerotape funktioniert gut, der Verteilerkasten wurde komplett gereinigt, alle drei Klappen beklebt, die Drehpunkte neu gefettet und alles wieder zusammen gebaut.
Der Verdampferkasten stellt mich noch vor ein paar Fragen.
Teilweise war dieser mit transparentem Silikon zugeklebt. Das macht ja nun wirklich keinen Sinn. Man hat aber gesehen, dass der Kasten noch nie geöffnet war. Also muss das ja von Werk aus drin gewesen sein.
Ich mach da jetzt nichts mehr dran, oder was meint ihr?
Zwischen Gehäuse und dem Lüfter kommt Silikondichtmasse D176001A3.
Und wie bekomme ich den Temperaturschalter vom Verdampfer ab? Will den ja raus machen.
Und wie bekommt man das Lüfterrad vom Motor?
Hat jemand zufällig den Reparaturleitfaden von der Klima vom 2er Golf?
PS: Der Temperaturschalter ist ein langer Drahtfühler, welcher tief in den Verdampfer geschoben ist. Einfach rausziehen und man hält die Teile in der Hand.
Bedenke das im Verdampferkasten Feuchtigkeit entsteht.
Desshalb wird der wohl mit Silicon gedichtet sein.
Kleister einfach Silicon drauf 🙂
Das weiß ich, aber so leicht wie das Silikon abgegangen war oder teilweise abfiel, wird es nicht viel gedichtet haben.
Werd da mal was besseres zum abdichten nehmen. Naja, mal sehen ob es besser ist. Bei VW gibts da eine Dichtmasse.
Hast Du den Umluftschacht mit Silikon oder was anderem wieder angebdichtet? Bei mir war da so eine graue Masse dran.
Der Lüfter ist nun runter vom Motor und liegt im Geschirrspüler, den bekommt man auch mit der Zahnbürste nicht sauber.
So gesehen ist es schon echt eklig, wie versüfft so ein Klimakasten sein kann. Werd mal meinen zweiten öffnen, bin schon voll gespannt 😁
Ich hab den Verdampferteil gar nie nicht aufgehabt 😁
Hab vorn und hinten reingesehen, alles für sauber un gut befunden und
eingebaut 😁
Echt?
Das hättest Du mal machen sollen.
Mein erster sah auch "gut" aus, aber jetzt wo der offen ist und ich gesehen haben was da alles um den Verdampfer liegt und in den ganzen Ecken und Kanten, ist mir echt schlecht geworden.
Das Reinigungswasser sah aus wie frisch die Straße gewischt. Echt eklig.
Werd heute mal den zweiten Klimakasten öffnen.
Zitat:
Original geschrieben von timotimo1
Bedenke das im Verdampferkasten Feuchtigkeit entsteht.
Desshalb wird der wohl mit Silicon gedichtet sein.
Da diese Feuchtigkeit am Verdamper entsteht und die Verbindungsstellen des Kastens mittig oder höher sitzen, wird das wohl nicht der Grund gewesen sein. Mein Klimakasten war nicht mit Silikon abgedichtet.
Ich kenn es so das alle Gehäuseteile an den Kontaktstellen mit so ner Schwarzen
Knetwurst original abgedichtet sind... Egal ob Klima oder ned.
Die schwarze Knete wird Butylschnur gewesen sein.
Bei meinem ersten Klimakasten war es wirklich Silikon.
Hab jetzt meinen zweiten Klimakasten auseinander gebaut, paar Bilder sind angefügt. Hab aber nur erstmal das Verdampfergehäuse geöffent und gereinigt. Da muss ich aber nochmal durchwischen 🙂
Von aussen sah der ganricht so schlecht aus und beim reinschauen hat man auf den ersten Blick nichts schlimmes geahnt, doch dann kam alles ganz anders, iiiiihhhhhhhhhhhhh Wenn ich mir vorstelle sowas einatmen zu müssen.....
Dieser ist/war aus USA und da war wirklich überall Butylschnur dran. Das Zeug hab ich ja noch neu hier, werd das ggf wieder damit abdichten.
Anbei mal paar neue Bilder von paar Teilen der Klima.
Wofür sind die?
Dann wird ja um den Ausschnitt des Verdampfers in der Spritzwand vom Motor aus ein Blech dran geschraubt, oder?
Wenn ja, habt ihr die Teilenummer davon?