Ist ein Klimakasten nur als Heizung nutzbar?

VW Golf

Hallo,

mal eine blöde Frage. Kann man einen Klimakasten nur als Standart-Heizung benutzen?

Könnte einen bekommen und das ABrett ist eh bald draussen. Da würde ich den einbauen und die anderen Teile der Klima später nachrüsten. Bis dahin muss aber die Heizung schon noch funktionieren.

Gruß

Beste Antwort im Thema

@Exclusivliner:

Wenn das mir deiner Temperatur stimmen würde, hättest du nach einiger Zeit einen "Eisklumpen" anstatt des Verdampfers, und es würde gar keine Luft mehr kommen...

;-)

71 weitere Antworten
71 Antworten

Alle Rohre mit kermikbasierendem Reiniger, und alle Dichtungen durch original Neue getauscht. Kondensator und Trocker sind neu.
175ml Öl in Kompressor, 800g R134a + 10ml Öl. Neu Isoliert habe ich die Leitungen ebenfalls, die alte Isolierung ist schon etwas in die Jahre gekommen und im Zuge der Konservierung habe ich die dann gleich getauscht.

Zum Kompressor: Der vom Passat 35 passt jedenfalls, wegen der Riemenscheibe.
Bei noch neuren Modellen wirst du wohl (sofern das überhaupt ohne weiteres geht) auf Flachriemen umrüsten. Aber da gibts sicher schlauere Leute die dazu mehr sagen können. Der SD 709 passt jedenfalls und ist angeblich noch sanfter was den Anlauf angeht aufgrund der höheren Zylinderzahl.

Hallo,

damit eine Luft aus den Ausströmern kommt, die unter 0°C liegt müsste am Verdampfer auch eine entsprechende Temperatur weit unter Null anliegen. Somit würde sämtliches kondensierendes Wasser aus der Luft umgehend gefrieren, und irgendwann als Eisklumpen enden...

Bin zwar auch kein Klimaexperte, aber das ist nunmal Physik...

Meine Climatronic hat ca. 4-5°C kalte Luft. Oft ist auch (um einen Eisblock zu vermeiden) ein Frostschalter am Verdampfer verbaut. Der verhindert halt Schlimmeres...

Wenn man heute eine Klimaanlage nachrüstet, würde ich immer einen variablen Kompressor nehmen. Der "haut" nicht so rein, und passt seine Leistung an den Gegebenheiten an...

Thema: SD7V16

Habe ich übrigends auch verbaut...;-)

Gruß,

Stefan

Das stimmt doch gar nicht! Das Kondenswasser gefriert doch nicht SOFORT nur weil die Luft kurzzeitig und vor allem schnell bei 0 Grad ist! Im Übrigen ist das kein Stück Physik sondern Chemie.

Genau dieser SCHNELLE Kühleffekt sorgt dafür dass die Luft die Feuchtigkeit nicht mehr halten kann und selbige verliert. Und schnell Kühlen geht nur mit Kalt und nicht Kühl.

Wie regelt denn der Variable Kompressor ?? Braucht der keine Steuerung, du schreibst dass du ne Climatronic (Automatik) hast, da kann ichs mir vorstellen, aber nicht bei einer Manuellen. Wie soll die denn wissen was man gerade braucht, ohne Temperaturfühlern.

Der variable Kompressor Regelt intern über den Druck der bei einem 
Kolbenkompressor proportional zur Fördermenge ist die Stellung der Taumelscheibe.
Hatte auch über dne SD7V16 nachgedacht,
aber will keinen Flachriemen. Und ob man die Reiemnscheiben umbauen
kann konnte mir noch keiner sagen.
Der Kompressor braucht keine zusätzliche Steuerung.
(Wobei wäre ja ne Regelung 😉 ) Macht der alles in sich selber.

Im idealfall Sollte der Kompressor dann nicht mehr an und ausgehen sondern
konstant Laufen und eben immer genau die Menge Kühlmittel fördern die gerade
im Innenraum gebraucht wird.
Dafür müsste man die Anlage im 2er aber glaub ich anpassen.

Ähnliche Themen

Ja das war mir bewusst, aber wie wird dem Kompressor denn mitgeteilt welchen Druck er gerade bringen muss um den Anforderungen des Innenraum gerecht zu werden. Das kann er ja nicht allein Spüren das die gewünschte Temperatur erreicht ist bzw keine Temperatur gemessen wird, außer den Schalter für zu kalten Verdampfer. Das ganze da es ja bei der normalen Klimaanlage keine Wunschtemperatur gibt. Wärmetausche gibt volle 90°C Wassertemperatur ab, Verdampfer 0°C. Die Mischungen erledigt der Kasten und zwar so wie du es einstellt (sollte ja klar sein). Manuelle Klima => Kein Regelkreis im Fahrzeug (Temperatur, Luftfeutchte, etc.)
Und genau weil ich das annehme würde ich vermuten dass ein Variabler Kompressor bei ner manuellen Klimaanlage überhaupt nichts bringt.
(Genauso wenig wie ein Mehrgang Automatikgetriebe was taugt, wenn man außer vllt Gas kein Eingangssignal wie Drehzahl etc. ins Steuergerät gibt)

Dem ist nicht so.

Intern im Kompressor kannst du dir vorstellen, wie ein Kolben, der bei steigendem
Druck gedrückt wird, die Taumelscheibe weniger kippt.
Damit sinkt der Kolbenhub, die Fördermenge und somit der Druck.
Fällt der Druck, passiert das ganze umgekehrt.
Das ganze allerdings so das man nix von mit bekommt.

Im Prinzip ist die Kunst nun das ganze so anzupassen, das der Verdampfer
nie unter 4° kommt. Da der Kältemittelbedarf steigt wenn die Lufttemperatur steigt
bzw. umgekehrt, ist das regelnd daher eigendlich kein problem.
Wenn man ein SD7V16 und dazu passen das Expansionsventil aus gleicher Anlage
nimmt, sollte das funktionieren.
Dann dient der Temperaturschalter im Verdampfer nur noch als Sicherheitsschalter.
Original schaltet der beim 2er ja den Kompressor ein und aus.

Alles klar. Dann bleibt ja nur noch das Problem mit der Riemenscheibe.

Wäre schon schön einen effizienteren Kompressor verbauen zu können.

Leider passt bei mir der Flachriemen nicht, hab ich schon probiert. Daher bräuchte ich eine Lösung mit den Riemenscheiben vom 2er Golf.

@adi: Das Isolieren der Leitungen macht aus zwei Gründen wenig Sinn. Ab Werk ist das eher weniger eine Isolierung, als ein Schutz gegen Stöße etc. Die Flex-Stücke sind ja auch nicht isoliert, bringt also nix.

Die Hochdruckleitung zu Isolieren macht keinen Sinn, da man sowieso über Umgebungstemperatur ist (evtl. nicht im Stand, da ist die "Stau"-Temperatur im Motorraum schon recht hoch, aber bei der Fahrt allemal). Hierdurch hast du wiederum eine treibende Temperaturdifferenz alleine schon auf dem Weg zum Ex-Ventil, sodass eine zusätzliche Unterkühlung und somit Verbesserung des Gesamtprozesses auftritt.

In der Saugleitung würde ich von einer Isolierung absehen, da der Wärmeeintrag zu einer zusätzlichen Überhitzung des Kältemittels vor dem Verdichter führt. Dies kann u.U. hilfreich sein, nämlich dann wenn das Ex-Ventil gestört wird oder nicht schnell genug hinterherregeln kann. Die Folge wären Flüssigkeitsschläge im Verdichter -> Defekt wahrscheinlich. Von der Leistung des Gesamtprozesses her ist es natürlich gut, die Überhitzung so klein wie möglich zu halten, aber das geht insb. bei solchen hochdynamischen Systemen schnell in die Hose.

Wenn du wirklich was optimieren willst, evtl. auch in Richtung Spritverbrauch, dann solltest du mal den Kondensator anpacken. Je niedriger der Kondensationsdruck, desto vorteilhafter. Fast in jeder Hinsicht. Evtl. brauchts dann ein paar Gramm mehr Kältemittel, aber das wäre zu verschmerzen.

Danke für Deine Erklärungen 🙂

Ich suche noch einen Stromlaufplan für Klima von der alten ZE. Hat hier jemand sowas zufällig?

Auch ein paar Bilder von der Position der Unterdruckbehälter im Golf 2 wären super.

Hab die der neuen ZE da, Schaltplan und Kabelbaum sind identisch,
nur der Stecker an der ZE ist nen Anderer.

Wenn nur der Stecker anders ist, ist das schonmal gut. Sollten ja auch nur drei oder vier Kabel sein.

Umpinnen ist auch kein Problem, nur dafür müsste ich eben wissen an welchen Pin der alten ZE welches Kabel kommt.

Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha


Auch ein paar Bilder von der Position der Unterdruckbehälter im Golf 2 wären super.

Der sitzt im linken Längsträger.

Dort gibt es nur eine Bohrung, in der man ihn einschrauben kann.

Hab den U-Druckbehälter einfach da hin gebaut wo Platz war. Hatte echt einfach keine Lust vorne alles abzumachen. Sitzt bei mir da wo beim 1,8ltr den Luftfilterkasten ist. Sieht man auch ein bisschen auf dem Bild oben.

Es genügt die Stoßstange zu demontieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen