ist dieser zahnriemen noch gut?
kurz und bündig:
was sagt ihr zu diesem zahnriemen?
normal oder verdächtig?
BILD
8 jahre alt, 101.000km gelaufen...
hatte eigentlich vor ihn bei 120t km zu wechseln...
34 Antworten
Da sind viele Unterschiedlicher Meinung. Laut VW sind nach ca. 6 Jahren die Weichmacher aus dem Gummi raus.Ein bekannter hat einen 3 Golf GTI der ist keine Ahnung wie alt von 93 oder 94 der hat seinen erst bei 160 tkm gewechselt
Dieser Zahnriemen vom TDI (AJM) brachte gar 193.700 km Laufleistung in knapp 5 Jahren. 😰
Jetzt ist einer von DAYCO drauf. Der Motor hat aber schon wieder die 300.000 überschritten.
Wollt den Wechsel jetzt eher in Angriff nehmen. Da steht noch einiges mehr an.
Gruß Axcell
So, wollte ja über meinen Preis berichten. Habe heute 458 Euro für den ZR-Wechsel bezahlt. Verbaut wurde ein kompletter ZR-Kitt und eine neue Wasserpumpe. Habe den Riemen wie berichtet nach 80 tkm wechseln lassen. Mein Mechaniker meinte zu mir, daß der alte Riemen keine 10 tkm mehr gehalten hätte. Habe ihn mir auch angeschaut. Seitlich war er schon richtig ausgefranst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von heddi
So, wollte ja über meinen Preis berichten. Habe heute 458 Euro für den ZR-Wechsel bezahlt. Verbaut wurde ein kompletter ZR-Kitt und eine neue Wasserpumpe. Habe den Riemen wie berichtet nach 80 tkm wechseln lassen. Mein Mechaniker meinte zu mir, daß der alte Riemen keine 10 tkm mehr gehalten hätte. Habe ihn mir auch angeschaut. Seitlich war er schon richtig ausgefranst.
Das war ja günstig! War aber wohl keine VW-Werstatt, oder?
Würde mich mal interessieren, warum diese Inspektion für den PD-TDI bei VW so unverschämt teuer ist..
Meiner ist in knapp 2000km fällig, freue mich schon mein Weihnachtsgeld dafür zu investieren...:-(
War eine Freie Werkstatt. Fahre schon seit mind. 5-6 Jahre ausschließlich dorthin. Der Service ist einfach besser als bei VW. Trotzdem tat es mir weh, als ich das Geld abgeben mußte :-(
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Würde mich mal interessieren, warum diese Inspektion für den PD-TDI bei VW so unverschämt teuer ist.
Ganz einfach, die haben in mancherlei Hinsicht einfach nicht nachgedacht:
Um an den Zahnriemen heranzukommen, muß man sich Platz schaffen. Beim Luftführungsrohr zwischen Ladeluftkühler und Ansaugkrümmer haben sich die Entwickler bei VW nicht allzu viel gedacht. Denn um an die Schlauchklemme am Ladeluftkühler heranzukommen, müssen der vordere Stoßfänger und der rechte Scheinwerfer ausgebaut werden. 🙁
So steht es zumindest im Reparaturleitfaden. 😰
Zum Glück gibt es findige Werkzeugentwickler. Mit einer Schlauchklemmenzange mit Bowdenzug und Feststellvorrichtung (z.B. Hazet 798-15a) kommt man ohne unsinnige Zusatzarbeiten an besagte Schlauchklemme heran. Übrigens leistet die flexible Schlauchklemmenzange auch bei anderen Demontage- und Montagearbeiten gute Dienste. 🙂
Hab mir diese Zange extra für den Zahnriemenwechsel beim TDI besorgt und möchte die nicht mehr missen.
Gruß Axcell
Stimmt! Als ich mal eine Abblendlichtbirne am 4er Golf wechseln musste und dafür die Batterie ausgebaut habe, wunderte ich mich auch! ;-) Und in meinem Motorraum ist kaum mehr Platz, um was zu arbeiten.
Aber trotzdem: Warum kostet der ZR-Tausch bei Freien weniger? ist der Stundenlohn so erheblich teurer bei VW?
Muss eh zu meiner VW-Werkstatt wegen der 90000er, weil ich noch Händlergarantie bis Mai 2007 habe und die wohl verfällt, wenn ich zu ATU o.ä. fahre ...
Also bei meinem GTI ist VW da mutiger. Ist ja ein 20V. Für die gelten laut mein freundlichen:
Zahnriemen bei 90000 mal prüfen und bei 180000 spätestens wechseln. Auto ist 6 Jahre alt.
VW sagt beim 20V gibt es keine Altersbeschränkung!!
Hat jetzt 77000 drauf und wird wohl noch drinn bleiben...
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Das war ja günstig! War aber wohl keine VW-Werstatt, oder?
hm, was zahlt man denn sonst so für den zahnriemenwechsel? habe mir mündlich ein paar angebote eingeholt (alles nur vw-vertragswerkstätten) und da kostete der zahnriemenwechsel inkl. wasserpumpe bei allen zwischen 450€ und 550€...
oder kann man sich auf deren wort nicht mehr verlassen und sollte auf jeden fall nen schriflichen kostenvoranschlag erstellen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
... Aber trotzdem: Warum kostet der ZR-Tausch bei Freien weniger? ist der Stundenlohn so erheblich teurer bei VW? ...
Denke, bei gleichem Preisniveau überlegt sich das Gros der Fahrzeughalter lieber gleich in die Verrtragswerkstatt zu fahren. Hat wohl psychologische Gründe: Passendes Werkzeugequipment, genaue Schulung auf die Fahrzeugtypen etc. .
Aus diesem Grund können die Freien eigentlich nur mit niedrigeren Preisen überzeugen.
Da bei den Vertragswerkstätten vielfach die Kunden ausbleiben, findet aber allmählich ein Umdenken statt. 😉
Gruß Axcell
Habe insgesamt 150 Euro Arbeitslohn bezahlt: Laut Vorgaben dauert ein ZR-Wechsel 3,5 Stunden. Stand zumindest so im Rechner bei meiner Freien. Stundensatz kann man sich dann ja ausrechnen. Ach ja. Mwst. kommt leider noch drauf. Der Rest beläuft sich auf die Materialkosten, wobei noch zwei Keilrippenriemen drauf kommen.
Und was den Service angeht. VW hatte einen Fehlereintrag bei mir als defekten Turbolader diagnostiziert. Meine Freie meinte jedoch, daß es nur das Ladedruckventil sein könne. Nach Wechsel des Ventil (85 Euro statt 1000 Euro) lief der Wagen wieder einwandfrei. Werde diese Werkstatt also behalten, egal, welches Fahrzeug ich fahre.
Hallo Heddi,
ich sehe, du kommst aus Dortmund? Darf ich fragen, um welche Freie Werkstatt es sich handelt?
Gruß,
koasa
Zitat:
Original geschrieben von heddi
Habe insgesamt 150 Euro Arbeitslohn bezahlt
Ich habe mir einen Kostenvoranschlag schriftlich geben lassen für meinen 16V AXP.
Werkstatt ist VW Vertragswerkstatt auf dem Land. Mein Stamm 🙂 sozusagen, wo das Auto auch herkommt.
Arbeit 140€ + 28€ Wapu ohne MwSt.
Stundenlohn sind 56€ netto, also setzt mein 🙂 2,5Std für den Zahnriemen und eine halbe Std für die Wapu an.