Ist dieser Ölverbrauch normal?

Mercedes C-Klasse W202

Halli Hallo an alle Mitglieder. Ich bin Markus aus Freiburg im Breisgau. Ich habe einen C200,.W202 Baujahr 1995, momentan 91000 km. Mit 83.700 km habe ich bei ATU einen Ölwechsel gemacht. Man empfahl mir 5w-40. Heute, mit einem 91000 km leuchtete während der Fahrt plötzlich kurz das gelbe Licht mit dem Ölkännchen Punkt ich bin dann an eine Tankstelle gefahren, habe nachgemessen und der Ölmessstab zeigte Minimum an. Ich habe dann ebenfalls 5w 40 gekauft und musste 1,5 Liter einfüllen dass es wieder im Normalbereich war. Frage: ist dieser Ölverbrauch normal? Oder soll ich das checken lassen in der Werkstatt? Weiterhin habe ich in einer alten Unterlage gefunden, dass der vorletzte Ölwechsel mit 0W 40 gemacht wurde. Welches Öl würdet ihr empfehlen? Liebe Grüße Markus und vielen Dank für eure Antworten

22 Antworten

Die Ölfrage ist in den FAQ, in diversen Threads im Motorenbereich (einer umfasst über 1000 Seiten... da waren auch etliche Chemiker beteiligt) und auch in etlichen älteren Threads hier mittlerweile totdiskutiert, das muss man jetzt nicht alles wieder neu schreiben...

Also du hast jetzt einen Ölwechsel bei ATU, danach wahrscheinlich aber nicht den Ölstand geprüft, und nach 7000km gibt's eine Warnung. Richtig?
Hm.
Das kann jetzt okay sein weil bei ATU relativ wenig eingefüllt wurde, es kann ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung sein... es kann auch Ausdruck eines erhöhten Kurzstreckenprofils sein, weil kein Zeitraum dabeisteht... also im Moment ist das eher Glaskugelraten und ich enthalte mich daher eines abschließenden Urteils 🙂

7000 Km mit 1,5 Ltr Öl ist erst mal kein Schaden, eher ein Meßfehler.
Scheinst ja auch nie nach zu sehen.
Tesla kaufen?

Also der Ölwechsel bei ATU war am 18.10.2020. Merci für die bisherigen Antworten

Mein Tipp, selber nachmessen,
wenn du gerne schraubst, dann mal den LMM und den Ansaugtrakt auf Öl untersuchen, bläut er beim Gasgeben oder im Schiebebetrieb?
Ein 0er Öl ist mMn etwas über (es putzt extrem), mit dem 5er bist du eigentlich gut dabei. 229.3 von Mannol fahre ich auch. Mir hat mal eine Werkstatt 8 Liter Motoröl eingefüllt, gemerkt habe ich es weil der Motor nicht schnell auf Drehzahl kam.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MarkusW2021995 schrieb am 18. Juli 2021 um 22:14:29 Uhr:


[...]

Ich hatte (hab) meine M111 immer mit 5W40 vollsynth. gefahren, zwischen den Intervallen null komma nix an Ölverbrauch, trotz teilw. extem-Kurzstreckenbetrieb oder 40km Dauervollgas auf der AB. Ich würde erstmal den Tipps hier folgen, sowie mal auf bläuen aus dem Auspuff/ Ölspuren unter dem Auto achten.

Ok...super. Danke für die Information

Ich bin leider kein Schrauber und weiß nicht mal was diese Begriffe bedeuten,....aber ich frage mal einen Kollegen.

Zitat:

@styer300GD schrieb am 18. Juli 2021 um 22:42:56 Uhr:


7000 Km mit 1,5 Ltr Öl ist erst mal kein Schaden, eher ein Meßfehler.

Das ist ja der Punkt, wir kennen keine Ausgangslage, somit müssen nicht mal die ganzen 1,5 verbraucht worden sein.

Ich

würde jetzt mal noch gar nichts groß machen, außer öfter mal den Ölstand prüfen und auf offensichtliche Fehler (blauer Rauch, Ölspuren am Motor - vorher natürlich abwischen) achten.

Zitat:

@Hawei1 schrieb am 19. Juli 2021 um 00:13:48 Uhr:


Ein 0er Öl ist mMn etwas über (es putzt extrem), mit dem 5er bist du eigentlich gut dabei. 229.3 von Mannol fahre ich auch.

Die Reinigung kommt ja erstmal nicht durch die Viskosität, sondern durch die Additive; so eine Pauschalaussage ist nicht unbedingt förderlich. Pauschal kann man sagen, dass 0W grundsätzlich kaltstartschonender sein sollte und daher besonders gut für kalte Winter; ich würde wohl auch eins fahren, aber irgendwie habe ich mich vor 16 Jahren für das vollsynthetische Megol 5W40 entschieden (vermutlich aus Geiz, so ein Mobil 1 war ja nie ganz billig) und das bis heute durchgezogen.

Dass niedrigere Winterviskositäten mehr kosten, besseres Grundöl aufweisen (höherer Synthetikanteil), und teurere Öle gerne auch die besseren Additive aufweisen - das ist zwar ein logischer Zusammenhang, aber es gibt auch 5W-Öle, die besser reinigen als manche 0W's.

Hauptproblem ist: je länger ein Motor mit "Drecksöl" (also mittlerer bis hoher mineralischer Anteil) gefahren wurde, desto mehr Ablagerungen haben sich wahrscheinlich rund um irgendwelche Dichtungen abgesetzt und diese angegriffen. Werden die dann wieder ausgelöst, verstopfen sie (wenn's dumm läuft) irgendwelche Kanäle, und/oder die Dichtungen kommen ihrer Aufgabe nicht mehr nach. Und wir sind langsam in einer Altersklasse, dass jetzt ein Umölen problematisch werden kann.

Zitat:

@Hawei1 schrieb am 19. Juli 2021 um 00:13:48 Uhr:


Mir hat mal eine Werkstatt 8 Liter Motoröl eingefüllt, gemerkt habe ich es weil der Motor nicht schnell auf Drehzahl kam.

Beim V6 wären sie damit nur knapp hingekommen, sind wohl in der Zeile verrutscht... (aber zu viel ist wirklich nicht gut!)

Zitat:

@styer300GD schrieb am 18. Juli 2021 um 22:42:56 Uhr:


Scheinst ja auch nie nach zu sehen.

Habe ich bei meinen Vierzylindern (auch denen von Wolfswagen) auch nicht, denn

Zitat:

@jbrunken schrieb am 19. Juli 2021 um 01:22:21 Uhr:


Ich hatte (hab) meine M111 immer mit 5W40 vollsynth. gefahren, zwischen den Intervallen null komma nix an Ölverbrauch, trotz teilw. extem-Kurzstreckenbetrieb

kann ich zu 90% unterschreiben. Bzw. das war beim C180 sogar noch 10W40. Aber ansonsten gab's dort höchstens messsbaren, aber nie kritischen Verbrauch zwischen den Intervallen.

Nur: die waren halt auch noch keine 20 Jahre alt.

Seit dem V6 (der ja auch mehr Inhalt hat und mehr Reibstellen) musste ich mich aber auch dran gewöhnen, dass zwischen den Intervallen 2x nachgekippt wird. Nicht weil zu wenig drin wäre, aber das wird ja a) beim Mopf mit einem längeren Inspektionsintervall belohnt, und b) füllt meine Werkstatt (danke) immer eher konservativ ein beim Wechsel. Womit ich eigentlich grundsätzlich 1-2 Wochen nach der Inspektion am selben Autobahnstück die Ölwarnlampe bekomme. Ich nehm's einfach hin 🙂

Zitat:

@_RGTech schrieb am 20. Juli 2021 um 07:30:24 Uhr:



Zitat:

@styer300GD schrieb am 18. Juli 2021 um 22:42:56 Uhr:


7000 Km mit 1,5 Ltr Öl ist erst mal kein Schaden, eher ein Meßfehler.
Das ist ja der Punkt, wir kennen keine Ausgangslage, somit müssen nicht mal die ganzen 1,5 verbraucht worden sein.
Ich würde jetzt mal noch gar nichts groß machen, außer öfter mal den Ölstand prüfen und auf offensichtliche Fehler (blauer Rauch, Ölspuren am Motor - vorher natürlich abwischen) achten.

Zitat:

@_RGTech schrieb am 20. Juli 2021 um 07:30:24 Uhr:



Zitat:

@Hawei1 schrieb am 19. Juli 2021 um 00:13:48 Uhr:


Ein 0er Öl ist mMn etwas über (es putzt extrem), mit dem 5er bist du eigentlich gut dabei. 229.3 von Mannol fahre ich auch.
Die Reinigung kommt ja erstmal nicht durch die Viskosität, sondern durch die Additive; so eine Pauschalaussage ist nicht unbedingt förderlich.

Hast ja schön geschrieben. Ob das dann alles im Detail so förderlich ist? Schliesslich kauft man Öl und Additive in einem Gefäss. Bei gefühlten 1ooo Öl threades hier ein neues Ölfass aufzumachen, bringt auch aktuell nicht neue Erkenntnisse. Wobei ja schon alles Wichtige geschrieben wurde und mt und die ARD von Wiederholungen leben.

Eigentlich kann es mir ja egal sein aber um ATU mache ich immer einen großen Bogen.
Ich habe bei der Firma immer ein flaues Gefühl im Magen.
Habe man vor längerer Zeit dort Putzmittel gekauft, da spricht mich ein Mitarbeiter an ob ich wisse das mein Auto eine neue Windschutzscheibe brauche.
Als ich ihn aufforderte mir man zu zeigen warum das nötig sein solle drehte er sich rum und verschwand wortlos.
Mein Auto hatte übrigens eine Woche vorher eine neue Scheibe bekommen, allerdings nicht bei ATU.

Danke bisher für die Antworten. noch eine Frage: wieviel Liter Öl soll man eigentlich komplett einfüllen in den C200? Also wenn ich jetzt in die Werkstatt gehe, das Öl wird abgelassen, der Ölfilter wird gewechselt, wie viel Öl muss genau nachgefüllt werden oder eingefüllt w
erden, dass der Ölmessstab die perfekte Menge anzeigt!? (wo soll eigentlich die Markierung sein beim Ölmessstab, ich weiß dass man messen sollte bei kaltem Motor, soll sich da die Füllmenge in der Mitte befinden, oder aber an der zweiten,respektive oberen roten Kunststoffsignalmarkierung?)

Ergänzung, beim 200 Kompressor nur bis 1/2 auffüllen.
Ansonsten fülle ich bis 3/4 der Gesamtmenge auf.

Sorry, aber mal bitte die Bedienungsanleitung lesen.
Man misst bei betriebwarmem Motor, nachdem er mind. 5 Min. gestanden hat.
Genauso füllt man nach dem Ölwechsel auf max.

Wenn ein Motor nur auf halb aufgefüllt werden sollte, könnte der Hersteller ja auch gleich die Markierung entsprechend anbringen.

So ein Terz, nur weil der Ölstand auf Min. steht... Und dann vermutlich auch noch kalt gemessen... ??.

Der M111 ist für 15W40 konstruiert. - Siehe BA.

Einmal bis max auffüllen und am einfachsten bei jedem Mal Tanken die nächste Zeit beobachten. Nach ein paar tausend Km kann man dann auch ne Aussage zum realen Ölverbrauch abgeben.

Im Übrigen sagt MB, dass ein Verbrauch von bis zu 1, 5l auf 1000km als normal gilt.

Solange der Motor beim Kaltstart und im Schiebebetrieb nicht bläut ist alles i. O.

Es gibt echt nix schlimmeres, als Diskussionen über Öl, wo sich anscheinend an jeder Ecke der Welt die "Ölexperten" finden lassen.

Gruß

Jürgen

PS... ; Sollte ich vielleicht noch anfügen... Bin kein Experte, kann aber lesen und glaube den Blick fürs wesentliche wenigstens halbwegs gewährt zu haben. Wünsche noch viel Spaß mit dem 202. Aber bitte die Kneifzange aus der PoRitze nehmen und etwas gesunden Menschenverstand walten lassen.
Der M111 ist ein gesunder Bauernmotor der vermutlich auch ohne Öl noch länger läuft, als z. B. ein TFSI mit vorschriftsmäßiger Betriebsstoffgabe.

Hallo und vielen Dank für deine Antwort. Ja dann werde ich so messen. Aber wenn 1,5 Liter Ölverbrauch auf 1000km normal sind, das wären ja dann 15 Liter bei 10.000 Kilometern. Das kommt mir dann halt schon heftig vor. Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen