Ist dieser Ölverbrauch normal?

Mercedes C-Klasse W202

Halli Hallo an alle Mitglieder. Ich bin Markus aus Freiburg im Breisgau. Ich habe einen C200,.W202 Baujahr 1995, momentan 91000 km. Mit 83.700 km habe ich bei ATU einen Ölwechsel gemacht. Man empfahl mir 5w-40. Heute, mit einem 91000 km leuchtete während der Fahrt plötzlich kurz das gelbe Licht mit dem Ölkännchen Punkt ich bin dann an eine Tankstelle gefahren, habe nachgemessen und der Ölmessstab zeigte Minimum an. Ich habe dann ebenfalls 5w 40 gekauft und musste 1,5 Liter einfüllen dass es wieder im Normalbereich war. Frage: ist dieser Ölverbrauch normal? Oder soll ich das checken lassen in der Werkstatt? Weiterhin habe ich in einer alten Unterlage gefunden, dass der vorletzte Ölwechsel mit 0W 40 gemacht wurde. Welches Öl würdet ihr empfehlen? Liebe Grüße Markus und vielen Dank für eure Antworten

22 Antworten

Nicht verrückt machen... Je nach Fahrprofil kann sich im Öl auch ein größerer Wasseranteil ansammeln. Fährt man dann mal eine längere Strecke kann es passieren dass sich der Wasseranteil recht schnell verflüchtigt.

Deshalb Ruhe bewahren und erst mal beobachten. Dann kann man, wenn man entsprechende Kenntnisse hat, auch zielgerichtete Maßnahmen einleiten..

Gruß

Jürgen

Zitat:

@_RGTech schrieb am 20. Juli 2021 um 07:30:24 Uhr:


[...]

Nur: die waren halt auch noch keine 20 Jahre alt.

Seit dem V6 (der ja auch mehr Inhalt hat und mehr Reibstellen) musste ich mich aber auch dran gewöhnen, dass zwischen den Intervallen 2x nachgekippt wird. Nicht weil zu wenig drin wäre, aber das wird ja a) beim Mopf mit einem längeren Inspektionsintervall belohnt, und b) füllt meine Werkstatt (danke) immer eher konservativ ein beim Wechsel. Womit ich eigentlich grundsätzlich 1-2 Wochen nach der Inspektion am selben Autobahnstück die Ölwarnlampe bekomme. Ich nehm's einfach hin 🙂

Mein 941PMS war zu dem Zeitpunkt exakt 20, der Evo meiner Freundin ist im April 19 geworden 😁 Die Dinger sind wie Kakerlaken, die Karossen gammeln drumzu weg, aber der Motor ist nicht tot zu bekommen. Allerdings fahre ich max. 15k zwischen Ölwechseln, meist weniger, hab keine Ahnung ob das einen Unterschied macht.

Zitat:

@MarkusW2021995 schrieb am 21. Juli 2021 um 08:43:59 Uhr:


Hallo und vielen Dank für deine Antwort. Ja dann werde ich so messen. Aber wenn 1,5 Liter Ölverbrauch auf 1000km normal sind, das wären ja dann 15 Liter bei 10.000 Kilometern. Das kommt mir dann halt schon heftig vor. Liebe Grüße

Ja, das war damals als "normal" definiert worden, weil man auch bei außergewöhnlich hohem Verbrauch (und das wäre wirklich hoch) keine Diskussionen mit den Kunden führen muss. Frag mal im Audi-Bereich nach, da sind 1 Liter auf 1000 km sogar öfter in der Praxis erreicht worden (und natürlich mit "Stand der Technik" abgetan worden) - hier hingegen wäre das wirklich eine Seltenheit.

Papier ist ja geduldig und die Anleitungen werden nicht für jedes Modell komplett revidiert, genauso wie die Ölnormen auch - dass man auch 15W40 nach 229.1 oder höher einfüllen darf, heißt ja noch lang nicht, dass es gut ist 😉
Aber im Gegensatz zu VW, wo ausgerechnet die werkseitig hochgelobte (und auch nicht billige) 5W30-Longlife-Plörre für Kettenschäden verantwortlich gemacht wird, haben wir hier tatsächlich Motoren und Ölnormen, die was taugen und was aushalten. Wir können z.B. auch einige km mit verknotetem Keilrippenriemen fahren, ohne dass das gleich einen Totalschaden bedeutet 🙂

Also viele W123 240D Casablanka Taxis, schütten pro Woche 5 Ltr Öl nach und wechseln nur noch den Ölfilter alle 15000 Km.
Frischöl Schmierung sozusagen.
AT

Ähnliche Themen

So lange man nicht weiss, wieviel ATU an Öl reingekippt hat, würde ich mich nicht verrückt machen.
Selber Öl nach füllen so wie beschrieben, und dann kann man nach eine gewissen Fahrstrecke eine fundierte Aussage machen.
Zusätzlich kann man ja den Motor oben und unten prüfen, ob irgendwo Öl zu sehen ist, damit man vielleicht schon eine Ahnung hat, wenn ÖL Verlust sein sollte, wo es ist.

Zitat:

@Hawei1 [url=https://www.motor-talk.de/.../...oelverbrauch-normal-t7131620.html?...]Ein 0er Öl ist mMn etwas über (es putzt extrem) (...)

Über 30 Jahre schraube ich an alten Autos, und lerne immer noch was dazu. "Es putzt extrem" - auch noch nie gehört...

Zum Ölverbrauch: Mr. Wash/McOil füllen häufig nicht bis zum Maximum auf, sondern "sparen" einen halben bis einen Liter. Das macht dann im Monat ein ordentliches Sümmchen. Führt (bei mir) immer mal wieder zu "netten Gesprächen", und dann darf ich mir so nette Worte anhören wie "Werksfüllung" und "Betriebsfüllung" und "Empfehlung" bla bla.

Angenommen, der Ölverbrauch war/ist tatsächlich 1,5 Liter auf 7.000km. Dann kommt man auf 0,2 Liter/1000km. Das würde ich als optimalen Ölverbrauch bezeichnen! Kontruktionsbedingt "muss" ein Motor ja Öl verbrauchen.

Die Tipps, regelmäßig den Ölstand zu kontrollieren und zu notieren sind genau richtig.

Und Sorgen machen würde ich mir nicht.

Also wird die Werksfüllung, durch die Betriebsfüllung und die Chef Empfehlung von 1/1 auf 1/2 und min richtig gestellt.
Macht bei einem Benz mit 7,5 Ltr für Festpreis ja auch Sinn.
Eigentlich wollten sie ja nur Golf mit 3,5 Ltr anlocken.
AT

Zitat:

@jof schrieb am 25. Juli 2021 um 10:51:26 Uhr:



Zitat:

@Hawei1 [url=https://www.motor-talk.de/.../...oelverbrauch-normal-t7131620.html?...]Ein 0er Öl ist mMn etwas über (es putzt extrem) (...)

Über 30 Jahre schraube ich an alten Autos, und lerne immer noch was dazu. "Es putzt extrem" - auch noch nie gehört...

Anhand deiner Erfahrung aus 30 Jahren kannst du dir aber vorstellen, was ich - etwas flappsig formuliert - gemeint habe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen