Ist dieser Bremsklotz wirklich runter-mit BILD?
Hallo zusammen,
nachdem ich in der Werkstatt war (wg. Kundendienst-in ca. 3.000KM) meinte der Meister, dass meine Bremsen runter wären, schaut euch mal das Bild an, was meint ihr?? Im FIS wird noch nichts angezeigt...wieviel Kilometer kann ich noch mit der Bremse fahren bis die Meldung erscheint....
Beste Antwort im Thema
Hab ich da [IRONIE] Tags übersehen? 😕😰🙁😠😮😛🙄😁
Oder sind da keine? 😕😁😉😛🙄😮😠🙁😰
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Todde180
Die inneren Bremsbeläge haben immer mehr zu arbeiten als die äusseren.
Warum das so ist kann man auf dem angehängtem Bild gut einsehen.Gruß
da hat wohl einer im physikunterricht nicht aufgepasst... 😉
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
da hat wohl einer im physikunterricht nicht aufgepasst... 😉Zitat:
Original geschrieben von Todde180
Die inneren Bremsbeläge haben immer mehr zu arbeiten als die äusseren.
Warum das so ist kann man auf dem angehängtem Bild gut einsehen.Gruß
Lass uns teilhaben an Deiner Weisheit! Einfach nur flamen is nicht. Ne Begründung wär schon toll... 😉
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
da hat wohl einer im physikunterricht nicht aufgepasst... 😉Zitat:
Original geschrieben von Todde180
Die inneren Bremsbeläge haben immer mehr zu arbeiten als die äusseren.
Warum das so ist kann man auf dem angehängtem Bild gut einsehen.Gruß
😕
Doch , hat er!!! 🙂
Bei dir bin ich mir allerdings nicht ganz sicher..... 😛
Nur mal ein ganz kurzer Einblick in die Welt des Bremssattels:
Aufgabe
Die Schwimmsattel-Scheibenbremse soll an der Vorderachse die Wärme rascher an die Umgebungsluft abgeben als die Trommelbremse. Außerdem verhindert sie zuverlässiger Schiefziehen der Bremse und sorgt für leichteren Belagwechsel.
Funktion
Ein Druckluft-Membranzylinder betätigt über ein Hebelsystem (Bild unten) oder direkt (Bild oben) zwei Kolben, die einen Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drücken. Durch die Gegenkraft wird der Bremssattel verschoben und bringt den äußeren Belag zum Anliegen. Damit der Bremssattel seitlich verschoben werden kann, ist er in einem am Achsschenkel befestigten Träger aus Sphäroguss schwimmend gelagert.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von ollivah
Lass uns teilhaben an Deiner Weisheit! Einfach nur flamen is nicht. Ne Begründung wär schon toll... 😉Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
da hat wohl einer im physikunterricht nicht aufgepasst... 😉
War schneller !!! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Todde180
😕Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
da hat wohl einer im physikunterricht nicht aufgepasst... 😉
Doch , hat er!!! 🙂
Bei dir bin ich mir allerdings nicht ganz sicher..... 😛Nur mal ein ganz kurzer Einblick in die Welt des Bremssattels:
Aufgabe
Die Schwimmsattel-Scheibenbremse soll an der Vorderachse die Wärme rascher an die Umgebungsluft abgeben als die Trommelbremse. Außerdem verhindert sie zuverlässiger Schiefziehen der Bremse und sorgt für leichteren Belagwechsel.
Funktion
Ein Druckluft-Membranzylinder betätigt über ein Hebelsystem (Bild unten) oder direkt (Bild oben) zwei Kolben, die einen Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drücken. Durch die Gegenkraft wird der Bremssattel verschoben und bringt den äußeren Belag zum Anliegen. Damit der Bremssattel seitlich verschoben werden kann, ist er in einem am Achsschenkel befestigten Träger aus Sphäroguss schwimmend gelagert.
mfg
göhnau!
und das heißt, beide seiten werden gleich stark belasten, da actio=reactio / kraft=gegenkraft
stell dir vor du nimmst nur mit daumen und zeigefinger ein glas in die hand. dann drücken beide finger gleich fest ans glas. wenn jetzt der daumen fester drücken würde dann würde sich das glas ja um die herum drehen...
naja vielleicht ist das der grund warum sich wenn man zu tief ins glas geschaut hat alles dreht... 😁
nee im ernst. wenn eine seite stärker abnutzt als die andere, dann sind entweder die beläge unterschiedlich hart oder der sattel ist nicht wirklich freigängig. aus meiner erfahrung nutzen die inneren wirklich meistens schneller ab als außen, dennoch kann es auch andersrum sein.
Das mit Daumen und Zeigefinger ist zwar ein schöner Vergleich, aber gilt hier nicht:
Der innere Klotz wird ohne Verluste vom Kolben an die Scheibe gedrückt. Iss klar.
Der "schwimmende" Bremssattel (mit seinem Klotz auf der anderen Seite) ist das Gegenlager. Theoretisch wirkt also die Kraft auf beiden Seiten gleich. Der Sattel wird aber im Bremsträger über Führungsbolzen geführt. Da der Sattel die halbe Drehkraft aufnimmt, hat er eine erhebliche Reibung im Träger zu überwinden, um sich seitlich zu bewegen. Der Begriff "schwimmend" beschreibt das etwas unscharf.
Ein Teil der Gegenkraft für den inneren Klotz wird über diese Reibung geliefert. Darum ist der Andruck des äusseren Klotzes immer etwas weniger als der des inneren. Also auch etwas weniger Verschleiss.
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Das mit Daumen und Zeigefinger ist zwar ein schöner Vergleich, aber gilt hier nicht:
Der innere Klotz wird ohne Verluste vom Kolben an die Scheibe gedrückt. Iss klar.
Der "schwimmende" Bremssattel (mit seinem Klotz auf der anderen Seite) ist das Gegenlager. Theoretisch wirkt also die Kraft auf beiden Seiten gleich. Der Sattel wird aber im Bremsträger über Führungsbolzen geführt. Da der Sattel die halbe Drehkraft aufnimmt, hat er eine erhebliche Reibung im Träger zu überwinden, um sich seitlich zu bewegen. Der Begriff "schwimmend" beschreibt das etwas unscharf.
Ein Teil der Gegenkraft für den inneren Klotz wird über diese Reibung geliefert. Darum ist der Andruck des äusseren Klotzes immer etwas weniger als der des inneren. Also auch etwas weniger Verschleiss.
das ist theoretisch richtig was du schreibst, praktisch aber nicht immer so. ich hatte es schon mal, da war zwischen scheibe und rückenplatte des belags eine rostkante. diese kante war am inneren belag und hat dazugeführt, dass mehr kraft auf den äußeren belag kam, da die überwindung der kante zwar möglich war aber nur bei großen bremskräften erfolgte
d'accord? 🙂
Wie oft gibts so ne Rostkante - bei 1:1000???
Rki hat vollkommen Recht, außen ist die Abnutzung praktisch immer schwächer als innen.
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Wie oft gibts so ne Rostkante - bei 1:1000???Rki hat vollkommen Recht, außen ist die Abnutzung praktisch immer schwächer als innen.
Joki
was sag ich denn? "immer" ist ungleich "fast immer"
und ne ist nen quark, da das eher eine frage von alter und wintereinsatz ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jack- Bauer
wenn die warnlampe angeht das bremsen verschlissen sind hast du noch einiges kilometern zeit die zu tauschen,also selbst dann braucht kein stress machen. nur dieses pieeeeeeep beim zündung anmachen ist nervig
also als bei mir das Lämpchen kam bin ich noch satte 5000Km gefahren, in Ländlicher Umgebung also viel Breeemsen 🙂
Todde180 hat vollkommen Recht, funktioniertnet möchte auch Recht haben?!?
Es gibt Dinge, die sind wie sie sind, vor allem bieten sie keinen Interpretationsspielraum, meines Wissens auch nicht bei Mercedes-Bremsen, gell!?! 😉
Fernab ist unbestritten, das es bei gleichen Bremsen an zwei A4 zu unterschiedlichem Verschleiß kommen kann: - Winter - Nutzung - etc. etc.
... und vor allem, der TS hat mit diesem Fred alle seine Fragen beantwortet. Seine Bremse kann er noch fahren.
Innen, außen, vorne, hinten, hü und Pferd. 😉