Ist dieser Alfa Romeo 147 zuverlässig?

Alfa Romeo 147 937

Ich interessiere mich für diesen Alfa

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1518727772-216-2646

Ich lese viel negatives über den 147 im TÜV Report

So bemerkt der „Tüv-Report 2015“ Achsaufhängungen, die an Vorder- und Hinterachse im „Zeitraffertempo“ verschleißen. Außerdem ist der Alfa 147 eine echte Umweltsau, der Endschalldämpfer der Auspuffanlage rostet sehr häufig durch, und Getriebe sowie Motor verlieren Öl. Auch durch die Abgasuntersuchung fällt der 147 oft. Und daneben klagen 147-Fahrer laut der Zeitschrift über „fast alles“.

Was könnt ihr dazu sagen? Wie ist der Motor? Macht der Zahnriemen Probleme?

Ich habe auch gehört, dass der 147 nur eine Lenkradumdrehung nach links und rechts hat und deshalb der Wendekreis sehr groß ist. Stimmt das?

Beste Antwort im Thema

Mei... Liebe?
Oder eher "nur" eine kundige Hand - ob Besitzer oder Werke? 😉

Des (u.a.!) Alfas Schicksal ist halt, dass man neu für vergleichsweise relativ wenig Geld verdammt viel feinste Technik nebst einem italienischem Designerkleid bekommt, heute, damals, schon immer - die Giulia QV z.B. hat den AMG C63S und seinen "ewigen" Nürburgringrekord "mal eben" weggeblasen, deklassiert quasi. Für.. ich würde mal sagen, so vergleichbar... mindestens (!) 30 Kiloeuro weniger auf dem Händlertresen? *schmunzel*
Über den "Auftritt"... ja mei... ne C Klasse halt (..zwei Bier dazu?).... selbst Sauber hat sich mit der GTAm quasi ins Bett gelegt 😉

Naja... leider schade wird ein Alfa dann schnell geradezu billigst als Gebrauchter - High End für den kleinen Geldbeutel. Und klein bleibt der dann halt auch, der Geldbeutel - was zu Lasten der Pflege geht. So einfach ist das. 😉
Lieder schade bekommen dann nicht wenige Mechaniker auch schon Pickel am Poppes, wenn ein Alfa nur an deren Werke vorbei fährt - geschweige drinne steht, kein Plan, wüste Geschichten, grusel grusel, Murks Murks? Dabei ist auch ein Alfa kein Hexenwerk... 😉

Drum prüfe gut... bevor du kaufst 😉
Der schwarze Peter geht aber direkt an Alfa Romeo (mithin Fiat), nicht an seine Autos - während z.B. BMW es perfekt verstanden hat, warum man Legenden und deren "Fans" pflegen, ja, geradezu umtüdeln MUSS (mein E30 ist zuverlässig wie eine schweizer Uhr - auch wenn er lange fast Angstperlen schwitzte, neben zig Alfas in der Familiengarage! 😉 ), um NEUE Autos zu verkaufen, versagt hier imho Alfa´s Führung/Marketing auf breiter Front, verschenkt ohne jede Not die die besten Kugeln im Magazin? Marketing, setzen... zero points 🙁

Kurzum - JA, ein Alfa kann nicht nur sehr zuverlässig sein, er kann sogar dieses magische Grinsen in dein Gesicht zaubern!
Je... nachdem 😉

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@chris 80 schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:01:21 Uhr:


Also ich sage mal so. Bin selber 2x Alfa Romeo gefahren einmal den GT also eh fast 147 und einmal 159.

Es sind sehr sehr schöne Autos, da Sie aber einen schlechten Ruf haben liegt nicht nur an den Autos sondern meistens an den Besitzern.
Eine Bella braucht Liebe und viel Zuneigung eigentlich eh klar wie bei jedem Auto aber eine Bella braucht Sie für mich mehr.
Ich möchte keinen Alfa schlecht reden da es echt gute Autos sind. Nur was mich stört und eigentlich ein Grund war ist das Reparaturen plus Ersatzteile echt teurer sind als manche andere Markenhersteller. Ich konnte viel selber daran herumschrauben dennoch wurde es mir auf Zeit zu teuer. Aber wie gesagt tolle und gute Autos wenn die Pflege vorher passte. Lg

Sehe das genauso wie du. Bei mir in der Familie fahren die meisten auch einen Alfa und pflegen und warten ihre Autos regelmäßig. Deshalb halten die Alfas auch vieles aus. Nur leider , aber das ist bei anderen Automarken das gleiche, die Originale sind ziemlich teuer und je nach Werkstatt können die Preise, sagen wir mal, stark variieren. Das was in den Artikeln steht ist leider nicht so ganz richtig meiner Meinung nach, außer natürlich der Wagen wird nicht gut genug gepflegt (Rost am Auspuff hatte bis jetzt keiner den ich kenne der nen Alfa fährt). Genauso wenig wie ein Motorschaden.

Hallo kann ich bestätigen...der schlechte Ruf kommt noch aus der Alfasud Zeit...mein 156 und auch mein GT sind qualitativ hochwertig, besonders Sitze und die Innenausstattung kann man nach 16 Jahren immer noch ansehen.Ich habe eine Reifenwerkstatt und kenne daher zigtausend Autos und deren Besitzergeschichten .Doch es ist wahr das Werkstattpreise der Alfas denen von Audi ähneln was bei der Fiatzugehörigkeit nicht passt.Richtig ist auch das es viele Alfisti nicht so genau mit der Wartung nehmen.Der gute Ruf mancher Automarken ist auch oft dem regelmässigen Service geschuldet ....

Ich möchte eigentlich alfa nicht schlecht reden aber das muss ich mit euch teilen.
Hatte 2007 einen nagelneuen alfa 147 facelift gekauft. Nach 3 Jahren hatte ich nur Probleme damit. Jeden Winter ist der abs sensor kaputt gegangen. Beifahrertür Bolzen gebrochen und abgefallen. War ein 2türer. Beifahrersitz Bolzen gebrochen. Kupplung war hinüber. Zu viel Ölverbrauch.(hatte immer eine ölflasche dabei). Federn nach 3 Jahren gewechselt. Alfa wollte 1250€ ohne Einbau haben. Griff vom handschufach abgefallen. Alfa wollte 380€ haben. Der Wagen ist der einzige Grund warum ich mir nie wieder einen alfa kaufen würde.

Zitat:

@ksk35bck schrieb am 27. Dezember 2020 um 08:59:32 Uhr:


Ich möchte eigentlich alfa nicht schlecht reden aber das muss ich mit euch teilen.
Hatte 2007 einen nagelneuen alfa 147 facelift gekauft. Nach 3 Jahren hatte ich nur Probleme damit. Jeden Winter ist der abs sensor kaputt gegangen. Beifahrertür Bolzen gebrochen und abgefallen. War ein 2türer. Beifahrersitz Bolzen gebrochen. Kupplung war hinüber. Zu viel Ölverbrauch.(hatte immer eine ölflasche dabei). Federn nach 3 Jahren gewechselt. Alfa wollte 1250€ ohne Einbau haben. Griff vom handschufach abgefallen. Alfa wollte 380€ haben. Der Wagen ist der einzige Grund warum ich mir nie wieder einen alfa kaufen würde.

na ja, Deine Auflistung läß aber auch Rückschlüsse auf den halter zu.

Ähnliche Themen

Dem schlechten Ruf kann ich nicht beipflichten. Die Dinger machen Spaß und reparieren kann man da wie an anderen Autos auch. Zum Rost möchte ich euch Ovatrol empfehlen. Rost grob entfernen und drauf mit dem Zeug, nach Anleitung- fertig. Alle 2 Jahre was Drüberpinseln, das war es. Auch in den Radkästen.

Teile Beschaffung ist besser als bei den gängigen deutschen Fabrikaten.

Ein besseres Fahrwerk in der Klasse und mit dem Alter gibt es faktisch nicht. Da stört der Wendekreis wenig.
Öl und Sprit braucht der Italiener gerne etwas mehr… aber die Kolbenringe verknasten nicht bis zum Tod wie bei den Audikollegen…

Ich fahre nur noch Südlich…

Ich hatte sehr viele Autos… neu und alt. Wenn ich etwas in meinem Leben bereut habe, dann war das, dass ich mir damals nicht früher Alfa gekauft hatte.

Schaut, dass die Dinger nicht aus Hobbybastelhänden kommen.

Augenmerk auf die Farbe im Kühlwasser, die Kupplung und, dass die Wartung halbwegs stimmte.
Kauft nur gute Teile, dann muss nicht alle 4 Jahre das Fahrwerk erneut in die Lagerpresse.

Die Fahrwerke kommen aus einem Land mit Schlechtwegezertifikat. Da können Golf und Freunde einpacken, in jeder Hinsicht. Aber es gibt ein paar Gummilager mehr zum Tauschen…

LG

Zitat:

@147Powerdynamics schrieb am 27. Dezember 2020 um 10:51:21 Uhr:



Zitat:

@ksk35bck schrieb am 27. Dezember 2020 um 08:59:32 Uhr:


Ich möchte eigentlich alfa nicht schlecht reden aber das muss ich mit euch teilen.
Hatte 2007 einen nagelneuen alfa 147 facelift gekauft. Nach 3 Jahren hatte ich nur Probleme damit. Jeden Winter ist der abs sensor kaputt gegangen. Beifahrertür Bolzen gebrochen und abgefallen. War ein 2türer. Beifahrersitz Bolzen gebrochen. Kupplung war hinüber. Zu viel Ölverbrauch.(hatte immer eine ölflasche dabei). Federn nach 3 Jahren gewechselt. Alfa wollte 1250€ ohne Einbau haben. Griff vom handschufach abgefallen. Alfa wollte 380€ haben. Der Wagen ist der einzige Grund warum ich mir nie wieder einen alfa kaufen würde.

na ja, Deine Auflistung läß aber auch Rückschlüsse auf den halter zu.

2000 kaufte ich einen Audi A6 2,5l Diesel… neu. Als im 2. Jahr die Werkstattintervalle auf monatlich waren… habe ich mit Audi aufgehört. Es gibt halt immer mal eines der Besonderen… bei jedem Hersteller.
Is vermutlich eher was Esoterik mit bei 😉

Der Wendekreis.... ja, nun, stellt sich die Frage: Will ich dauernd wenden.... oder lieber frei von jeder Radierneigung, mit einzigartiger Rückmeldung von Kurve zu Kurve immer hart am Gas fliegen, mich durch jede davon fast durchsaugen... jippieiay? 😁 😉

Solche Achskonstruktionen, mit einer perfekten Ackermann Achsgeometrie, sind selten und in Verbindung mit der Camuffo Hinterachse eine wahre Delikatesse für die Kurvenhatz 🙂 😉
Und der Wendekreis, ja mei.... eine FAHRtechnisch völlig unerhebliche "Nebenwirkung", wenn das kurveninnere Rad weiter geschwenkt wird, als das äussere 😉

Zitat:

@tec-doc schrieb am 29. Oktober 2021 um 22:35:25 Uhr:


Der Wendekreis.... ja, nun, stellt sich die Frage: Will ich dauernd wenden.... oder lieber frei von jeder Radierneigung, mit einzigartiger Rückmeldung von Kurve zu Kurve immer hart am Gas fliegen, mich durch jede davon fast durchsaugen... jippieiay? 😁 😉

Solche Achskonstruktionen, mit einer perfekten Ackermann Achsgeometrie, sind selten und in Verbindung mit der Camuffo Hinterachse eine wahre Delikatesse für die Kurvenhatz 🙂 😉
Und der Wendekreis, ja mei.... eine FAHRtechnisch völlig unerhebliche "Nebenwirkung", wenn das kurveninnere Rad weiter geschwenkt wird, als das äussere 😉

Ja unbedingt, ich pflichte dir bei….

Allerdings… wir parken hier im Innenhof mit ner Handbreit Platz… das is ganz schön eng mit nem vergleichsweise kleinen 147 mindestens 2x am Tag rein und raus…. Klar, Wendekreis is relevant.

Mei, Bleines... ich habe derzeit wirklich für privat ziemlich fett viele Alfas mit dieser Geometrie allein schon im Privatbestand.. es sind nunmal imho FAHRzeuge... und ja, sie rangieren sich etwas schwerer.
mein Fokus liegt allerdings auf FAHRzeuge... 😉

Es gab sie nie, gibt sie nie und wird sie nie geben - die eierlegende Wollmilchsau?
FAHRzeug... ich fahre die Rochen überwiegend, Einparkschulungen sind was für.. ja, nun, Fahrschulen? 😁 😉

Aufm Land hast halt mehr Platz🙂

Dass gerade italienische Fahrzeuge einen hohen emotionalen Faktor liefern, ist klar, aber das tut ein BMW E46 mit Reihensechser auch. Ich möchte einfach ein wenig Gleichgewicht in die Sache bringen, bin selbst 3 Alfas gefahren, alle hatten ihre Höhen und Tiefen...aber ich persönlich muss im Fazit sagen, dass gerade die (langzeit)Verarbeitung der deutschen Modelle um einiges höher war als die der Alfas.

Um ein paar Fakten zu geben:

Mein 2004er Alfa 147er hatte mit etwas über 100.000km schon etliche Schwachstellen im Innenraum, was mein Nachfolger (2003er Astra G Coupe) nicht hatte.
(Lack am Lenkrad platzte ab, Leder am Schaltknauf löste sich, Lack der Fensterheber katastrophe...Emblem vorne und hinten platzte schon ab)

Mein erster 147er (2001) stand 14x wegen Elektronikfehlern in der Werkstatt, damals noch bei Alfa Rennlegende Helmut Hähn in Mannheim.

Mein 1997er Opel Omega dagegen kein einziges Mal ...

Ja und beim Alfa GT Q2 will ich gar nicht anfangen...am Ende Krümmer undicht ...

Lange Rede kurzer Sinn: Nicht alle Alfas werden ihrem Ruf gerecht, aber einige durchaus. In Kroatien fahren viele davon rum, bei 95% der Fahrzeuge ist das Emblem vorne nicht mehr erkennbar, das kenne ich von keiner anderen Automarke so...

Wie gesagt, versteht mich nicht falsch, ich liebe Alfa Romeo nach wie vor, finde es sollte aber auch mal ein Gleichgewicht in die Sache gebracht werden, da ich häufig gerade von Alfistis höre/lese wie schlecht doch der deutsche Wettbewerb sei, und das stimmt so einfach nicht 🙂

Zum Thema .... ich lass grad meinen Busso restaurieren. Ist zwar ein 156er aber so fremd sind sich der und der 147er ja nicht 😉
Wen dann erst mal das ganze Plastik etc. ab ist wird's erst richtig spannend.. Bilder sagen mehr als tausend Worte und zeigen neben der Auswirkung schlechter Karosseriereparaturen leider auch ein paar "Problemstellen" dieser Fahrzeuge auf.

1
2
3
+2

@ Aljoscha2005
Es geht auch andersrum, fahre ein e46 320ci und ein 147. Der 147 hat zwar nur den popligen 1.6 eco aber 167000 km ohne irgendein Problem. Die Ledersitze sind noch wie neu und bequem.
Das mit dem Plastik und dem Emblem stimmt.
Mein 320 hat nur 100000 km runter aber die Ledersitze sind alt und abgenutzt obwohl der 1. Hand mit nur 80000km war. Auch bei BMW sieht man ausgebleichte Embleme und auch das Plastik vor allem der Softlack ein bekanntes Problem.
Es wird überall mit dem gleichen Wasser gekocht.
Wichtiger ist was haben die Vorbesitzer gemacht,
da muss ich sagen das generell die "Premium " Autos mehr Pflege und Zuneigung erhalten.
Bei Alfas höchstens der 1.Besitzer noch pflegt danach nur noch Zuneigung.
Es ist aber auch richtig das Alfas einfach ein bisschen mehr Pflege als andere brauchen.
Ich fahre beide gerne obwohl der147 etwas schwach auf der Brust ist.

Gleichgewicht... ok, auch wenn mich jetzt alle gleich ...steinigen werden? *schmunzel*

Nun, ich hatte in nunmehr 37 Autojahren incl. Motorsport Fiat, Abarth, Alfa, De Tomaso, BMW, Opel, Jeep, Porsche (davon zwei), Ferrari (davon nur einen)... auf der Hebebühne manch anderes Gewächs, richtig gedacht, davon sogar definitiv mehr. Dto. Bikes... der Kawafreak fährt heute Ducati, beides hat wenig mit Vernunft zu tun? Wer weiß... efftl. wollen das auch manche Hersteller gar nedda verkaufen, is nicht ihr Produkt... sondern Leidenschaft? Wer weiß... am Ende kauft sich auch mancher nur ein Auto/Bike, das niemals für seine Prämissen geschaffen wurde? Fragen... über Fragen...

Gerne vergessen wir auch, dass wir hier Fahrzeuge bemühen, welche faktisch nennenswert längst nicht mehr auf der Strasse sind (die fahren überwiegend längst in der Subsahara u.ä., welche per Def keine Strassen hat, mithin retten sie das Klima... weil sie auf keinen Strassen per Def mehr fahren 😁 Wir bemühen Fahrzeuge, deren Lebensweg keine alte Sau mehr kennt.... wer die wie auf die Bühnenstempel gesetzt hat, welches Öl reingetüdelt wurde oder auch nicht, was ein ZR vor 10tkm bedeuten soll (15 Jahre her?) usw. usf.... gschnakelt, warum das Thema in die Irre führt? 😉

Ferner... baute nicht Opel einen BMW Diesel in den Omega? Hatte bereits der 176er Punto ELX nicht einen GM Motor nebst dummfrech GM Papperl auf allen Teilen im Bauch? War nicht der 270er MB CDI im Jeep? Ist ein 124 nicht ein MX5? Rosten nicht ab MB ab 202/203, BMW und Konsorten als auch VW incl. deren Derivate ab diesen Baujahren wie einst der Sud schon an den Heftklammern des Prospekts, nur gleich rundum, während vglw. die 156 u.ä. Baujahre aufwärts, die Fiats usw. vglw. noch heute weitgehend wie neu daherkommen?? Sind, nur als Beispiel... die Axxxx Diesel längst in zig Marken, von Alfa, Fiat über Opel bis... in zig Karren verbaut worden?

Ja, ok, z.B. der Softlack made in Italy war keine gute Idee... Teil ausbauen, Backofenreiniger *markennamezensiert* druff, mit dem Heißluftföhn bei 80 Gräder fluffig druff bis der Schaum ne suppige Soße wird, warten, Hochdruckreiniger... und voila: Carbonfolie, Fahrzeuglack, Holzlack, Püppis Nagellack druff... perfekt 😉
Was ist das schon.... gegen das gerissene Dashboard, abgelöster Himmel, Betuchungen allerorts abgelöst usw. usf. meines sonst ziemlich jungfräulichen E30 Touring (Vorbesitzer Schießball Profipromi - die Schüssel war in 28 Jahren sage und schreibe erst 6 Jahre auf der Strada... 😛 ) letzte Bauwoche am Hof? Nix... Pillepalle... 😉

Übrigens hat vorweg auch und nicht nur der Stern selbst Ende 90ger bis weit ins Millenium großzügigst selbst "alte" Karren auf Kulanz kpl. neu lackiert, neues Blech inklusive, natürlich freiwillig bei aber nicht nur solchen hartnäckigen Ersthaltern... der Ruf könnte im Strassenbild ja leiden. Abfallende Plastikteile usw. inklusive 😁 😉
Zudem... erfahren Fahrzeuge solcher Marken, so sie brav die Werke regelmäßig besuchen, laufend unbemerkte Updates und Reps, alle Bereiche umfassend. Erzähl das alles mal nem Alfa oder Fiat und Co Händler... der fragt dich, was de rauchst 😉 😛

Scooties Busso...
....naja, imho auch tendierend zu pillepalle - interessanter wären Sondenbilder vom Inneren des Schwellers? Der ist neben den gezeigten Bereichen idR darnämlich jungfräulich gut (vgl. Sondenbilder bzw. glatt flächige Abwesenheit bei Opel/BMW/MB?) 😉
Gründe... inzwischen habe ich ziemlich frustriert, begründet vom Praktikanten über Lehrlinge, Gesellen bis manche Meisterlichkeit gar, den Verdacht.... dass man z.B. für Stempelverlängerungen an Bühnen und deren Sinnhaftigkeit ein Studium, mindestens nen Bätschala braucht, um vom Hersteller angedachte Hebepunkte lokalisieren zu können oder gar die bei Missachtung hörbare Kaltverformung wenigstens abwinkend zu registrieren? Bei Sportpaketen hebt sich dann gerne auch der Kunststoffschweller gleich mit ab... weswegen die überwiegend Spaxe noch halten 😁 😉
Klar beim Hersteller - um die Alfas in Premium zu heben (da is leise 😉 ), hat man in die Radhäuser Teppich gedübelt... welcher zuverlässig Feuchte speichert, am Schwellerende selbst den Adriasand aus dem Millenium noch heute gut festhält, nebst deutschem Qualitätssalz aus jedem Winter derweil... freilich, spätestens mit dem unvermeidbaren Billigfahrwerk (ja, mit einem B12 natürlich auch) schrappt der Tüdel auch am Reifen 😛 😉

Scootie (da wurde ja schon angerempelt... da kann Alfa ja nix für 😉 )... Sonde einsetzen, ich denke innen wirds (ausserhalb des Moders) verblüffend gut aussehen... die Bleche biegt jeder halbwegs Erfahrene selbst auf einer Schraubstock(!)abkantbank spielend her, nen Passschnitt, wo nötig absetzen und Lochpunktschweissung (zwingend, siehe TÜV)... auf die Versteifungen im Schweller achten, das kann man auch rustikal gut lösen... und damit Bätschi und Co keine Chance mehr haben: Stempelaufnahme tiefer setzen 😉
Nach der (WIG)Schweißorgie alles mit Rostio einjauchen (keine Spülung/Neutralisierung nötig, feine Sache) und alles wie gewohnt versiegeln/lacken/zinnen. Fertsch... 😉

Ach ja, fast vergessen... auf´m Land... aufgschaut, Spezi... 🙁 :P 😉
Regensburg war schon bei den Römern eine moderne Großstadt, da war München noch ne Gletscherkieselmuräne und im Norden war der Porsche noch ein zweifarbiger Esel 😁 ...und gerade die Römer, is doch logisch, hätten selbst das Castra Regina für einen ALFA passend geschliffen, host me? 😉
(für Spasbefreite - das war a Spässle 😉 )

Muss ich noch anmerken.... 🙂

Beim 147/156/GT sind die rostbeglückten Stellen aller Erfahrung nach durchaus überschaubar - als da als Hotspot die hinteren Schwellerecken und Stempelaufnahmen (auch nur wegen der "gebätscherlerierten Kaltverformung"😉 wären, die vorne unteren Kotflügelabschlüsse zum Schweller, die Halterungen seitlich der Stoßstange/Koti und der Vorderachsträger. Naja... und die hinteren Federteller... geht bei mir schon längst kein solcher Wagen ohne neue Dämpfer raus... bei der Gelegenheit eh mit min. einem B12 idR 😉

Das ist alles kein großer Akt... der liegt eher in ab Werk überall (dreht mal an den Excentern der HA zur HA Spureinstellung... 😉 ) trocken eingesetzten Schrauben mit hirnrissigen Materialpaarungen dazu (tsts... wie alle anderen das eben auch machen 😉 ) - selbst windigste Schraubensicherung flächig könnte das mindestens mildern, so wird das schnell zum Werkstattfest bei Grill und Bier, nebst zig Flüchen und noch mehr blöden "Ratschlägen". 😛

Kurzum - erst die Basis rational abchecken, passt die, alle Fehler der Werksverarbeitung ausmerzen, Nägel mit Köpfen machen und die Scheesn läuft auch 2050 noch (Greta erzürnend..), ist auch dann noch handlebar 😉
Und der Guiseppe Busso... noch ist er vglw. günstig zu haben, vs. dem Holden (der Kängurumotor aus einer alten Ehe 😉 ) ... aber ich orakel mal: Es ist am Ende immer das Urtrum, das Original, kpl. original... das am Ende ganz oben auf dem Fahnenmast sitzt 😉

Oder vglw. auf BMW, von mir aus E30, bezogen... vom M50, V8 bis ital. 320is Motorumbau oder eta Mischkonstrukt... die höchsten Preise werden für M20b25 im von A bis Z originalen, gerne seltene Varianten, E30 und für den lange unbeachteten und billigst zu habenden iX aufgerufen. Logisch, vom M3 (siehe auch ital. 320is) mal ab...

Deine Antwort
Ähnliche Themen