Ist die Ninja H2R (300PS & Kompressoraufladung) ein gutes Einsteigerbike? / Neues Wettrüsten?
Ein Scherz, ein Scherz. 😁 ALso das mit dem "Einsteigerbike". Die H2R gibt wirklich.
http://www.motorradonline.de/.../604256
Neues von der Intermot. Kawasaki bringt ein Bike der Superlative mit 1Liter Hubraum, aber Kompressoraufladung womit es dann für schlappe 300PS reicht. Soweit die Rennversion. Eine Strassenversion mit "nur" 200PS soll ja auch noch kommen.
Ich frage mich da, ob man mit einem solchen Bike nun wieder ein neues Wettrüsten anstoßen wird? Ich kann mir gut vorstellen, dass auch die anderen Hersteller interessiert schauen werden wie das Angebot am Markt angenommen wird und könnte mir vorstellen, dass bei entsprechendem Erfolg noch zahlreichere weitere Bikes mit Kompressor folgen könnten.
Meint ihr solche Bikes treffen auf eine Nachfrage und finden ihren Absatz?
Mein ihr Kompressoraufladung wäre ggf. auch bei kleineren Hubräumen denkbar ? Downsizing lässt grüßen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ja dann ist es doch schön, dass du ein für dich perfektes Motorrad gefunden hast. Derweil produzieren die Hersteller das, was der Kunde fordert. Und das sind eben Bikes mit Assistenzsystemen. Schau dir die Zulassungsstatistiken für Deutschland an. Der Hersteller mit den meisten Assistenz-"Firlefanz" führt die Statistik an. Ich halte das nicht für Zufall. Im Übrigen sind nur durch den technischen Fortschritt und Assistenzsysteme 200PS Maschinen inzwischen für jeden gefahrlos fahrbar geworden. Ich finde das eine erfreuliche Entwicklung. Denn letztenendes sind Motorräder nur ein Hobby und es ist anzustreben, bei der Ausübung dieses Hobbys nicht ums Leben zu kommen oder dabei verstümmelt zu werden. Und ich kenne von diesem Hobby verstümmelte, denen ein halber Arm gelähmt am Torso labbert - das möchte ich nicht erleben - da nehme ich ein bischen Mehrkosten für Fahrhilfen gerne in Kauf.
Hallo, soviel Technik-Enthusiasmus trifft man selten.
Ich sage es mal so,
mir ist es lieber das ich als Mensch selbst eine einfache Technik beherrsche, als das ich mich von einer Hypertronik beherrschen lasse, die oft im Fehlerfall nicht mal von den Werkstätten beherrscht wird.
Im übrigen ist es so, das es bei bestimmten Systemen die mehr Sicherheit vorgauckeln auch mehr Risikobereitschaft von den Fahrern generiert.Womit dadurch das Mehr an Sicherheit wieder eliminiert wird.
Das habe ich selbst ei Autos schon erlebt.
Ich hatte einen Skoda Oktavia ,der wegen Airbagleuchte nicht mehr über den TÜV kam.
Die Werkstatt konnte den Fehler nicht auslesen und nicht beheben.Man schlug vor die gesamten Airbagkomponenten auszubauen bis das Problem behoben sei. Das kam bei dem damals 5 Jahre alten Auto das Neu immerhin 21.000€gekostet hatte einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich.
(Der hatte sogar Seiten-Airbags)
Ich hatte den Wagen mit relativ hohen Verlust ohne TÜV an Polen vertikkt, das war meine einzige Chance......
Das ist lediglich ein mickeriges Beispiel von vielen.
Wenn bald Reifendrucksensoren verpflichtend werden, ist selbst der Reifenwechsel im Falle einer Panne nur noch durch kompetente Spezialisten und Spezialwerkzeug möglich.
Erwähnen möchte ich noch, das für mich das Fahren auch noch bezahlbar sein soll.
Gerade Leute die sich nicht alle zwei Jahre ein nagelneues Auto kaufen können wissen was ich meine.
Das ist es aber nicht, wenn ich für das Wechseln einer Abblendlichtbirne 100 €uronen blechen muss weil selbst solche Arbeiten von den Herstellern kalkuliert unmöglich gemacht werden.
Mein Derzeitiges Auto ist ein Passat Kombi TDI, bei dem ich sehr oft nicht mal den Kofferraum aufbekomme, weil der Bordcomputer der Meinung ist ich soll es später noch mal probieren. Das macht richtig Spaß wenn Einkäufe einzuladen sind. Manchmal ist der Bordcomputer auch gerade bei Regen der Meinung die Fensterscheiben herunter zu fahren, auch wenn ich es nicht will.( Ob er damit eine Innenraumreinigung signalisieren will?---Mein nächstes Auto wird ein Dacia mit Minimaltechnik.Das schont Nerven und ich muss weniger für das Fahrzeug arbeiten.
Und der gute alte Glühlampenwechsel ist da auch noch möglich.
181 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nebukatonosor
Zitat:
Original geschrieben von AgroMonkey
Wo steht das?
Zitat:
Original geschrieben von nebukatonosor
http://www.1000ps.de/modellnews-2359458-yamaha-r1-2015Zitat:
Original geschrieben von AgroMonkey
Wo steht das? 😁 Die H2R hat "mindestens" 300PS, die genaue Leistung steht meines Wissens aber noch nicht fest, genauso wenig wie der Preis.
Zitat:
Neue Yamaha YZF-R1 2015 mit über 200 PS und unter 200 Kilo?
Erster Satz. Da steht ein Fragezeichen, kein Ausrufezeichen. 😉
Zitat:
Yamaha YZF-R1 2015
Eine neue R1 mit über 200 PS und unter 200 Kilo?
Neuesten Gerüchten zufolge wird die neue Yamaha R1 tatsächlich auf der INTERMOT 2014 in Köln vorgestellt.
Nein, wurde und wir sie ganz offensichtlich nicht. Da waren die Gerüchte wohl falsch.
Zitat:
Im Netz geistert erstes Halbwissen über kolportierte 200 PS und ein Gewicht von unter 200 Kilo herum. Wir müssen zugeben, dass wir bei unserer Recherche auf nichts Gegenteiliges gestoßen sind. Allerdings wir bereits vermutet, dass es sogar zwei Versionen des seit 2009 erstmals komplett überarbeiteten Superbikes geben wird: Eine Racing-Version, ähnlich der HP4 von BMW, mit bis zu 230 PS und eine zivilere Version in verschiedenen Leistungsstufen (je nach Auslieferungsland).
Wo bitte steht da jetzt was von 230PS bei unter 20.000 Euro?! Ausgehend von diesen Artikel ist der Preis frei erfunden, die Leistung könnte man mit gutem Willen herausinterpretieren. So entstehen oben genannte Gerüchte, die anscheinend gerne auch mal falsch sein können. Genau weil ich solche Halbwahrheiten schon erwartet habe, habe ich nachgefragt. 😉
Auf dieser Presserkonferenz auf der Intermot war es doch klar angesagt; 300 PS für die Rennstreckenversion und 200 für die straßenzugelassene.
Komisch eigentlich dass sie es bei 200 belassen haben. Da wäre doch jetzt die Gelegenheit gewesen, das mit 220 oder 230 übers aktuelle Niveau zu heben.
Für was? Ist doch an sich fürn Arsch. Ich denk mal eher der Kompressor wird vor allem "unten rum" für Leistung sorgen die man von SSP in den letzten Jahren oder Jahrzehnten nicht mehr gewohnt war. Der Hunger nach noch mehr Leistung hat ja dafür gesorgt das die Leistungskurven immer steilere Berge wurden. Hier kann ein Kompressor dann sehr gut ansetzen. Man kann die Kurve wieder flacher machen und dank Aufladung hat man trotzdem 200 PS. Bin da schon gespannt wie das Testfazit so lautet. Grad im "Alltagstauglichen" Drehzahlbereich jetzt mehr Leistung haben ist doch an sich viel interessanter als jetzt nochmal 10 oder 20 PS oben drauf zu schaufeln die man im ersten Gang dann bei 120 zur Verfügung hat...
Ich nehme an, dass die 300PS Version noch nicht standfest genug ist.
200 PS bleibt "state of the art".
Die neue R1 wird laut Yamaha auf dem Mailänder Salon vorgestellt und am 3. November von Rossi probegefahren. Bei Neu-Entwicklungen ist das so:
Es gibt die offizielle Vorstellung, und das was durchsickert.
Jedenfalls ist die magische 200 PS Schwelle überschritten.
Es könnte dann so aussehen (Vorsicht! Das ist jetzt reine Spekulation meinerseits 😁)
Ninja 300 PS -> 60.000 E
Ninja 201 PS -> 25.000 E
R1 230 PS -> 29.900 E
R1 201 PS -> 20.000 E
Da war Suzuki zu vernünftig, mit der Recursion. Nur 600 ccm...*lach
Die werden aber natürlich auch eine aufgeladene 1000er danebenstellen.
Vielleicht eher mit einem Abgasturbo...(oder zweien?? Spass) 🙂
Und damit man damit auch Brötchenholen fahren kann, wird dieses Leistung natürlich
nur häppchenweise serviert und elektronisch weggebügelt.
Also, bei einer SR 400 bin ich weder beim Fahren, Anmachen noch Wartung überfordert, und der finanzielle Einsatz ist zwar happig, aber irgendwie überschaubar...😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 8. Oktober 2014 um 09:51:51 Uhr:
Ich nehme an, dass die 300PS Version noch nicht standfest genug ist.
200 PS bleibt "state of the art".
Das bezweifle ich aber ganz stark. Wenn man das Video von 1000PS auf der Intermot gesehen hat, hört sich das eher an das 300 als Minimum gefordert wurden und man da locker noch viel weiter aufdrehen kann. Vorallem sind Motoren auf dem Kringel etwas mehr gefordert als auf der Straße.
Standfestigkeit wird m.E. beim Motorrad in den Leistungsregionen kein Thema sein, da man nur selten und nur kurzfristig die volle Leistung abrufen wird. Es ist ja kein 170PS Vertreter-Diesel der mit Dauervollgas getreten werden muss, damit man links bleiben kann. In den unteren Tempobereichen wird die Traktion und die WHeelie-Neigung zur Leistungsdrosselung führen, und Geschwindikgieten wo man die 300PS gegen den Luftwiderstand braucht wird man nur kurzfristig fahren können (wenn überhaupt). Daher kann man hier vermutlich viel entspannter Prüfstand-orientierte Leistungsexzesse betreiben ohne dass einem in der Praxis die Motoren um die Ohren fliegen. Die meisten Probleme entstehen ja bei Dauerbelastung.
Moin!
Zitat:
Jedenfalls ist die magische 200 PS Schwelle überschritten.
Hö, aber das ist doch nichts neues. Die ZZR 1400 Special Edition hatte doch schon mit dem 2012er(?) Modell 210 PS?! Wo ist also die Besonderheit?
Warum ist es bei der H2 eig. ein Kompressor? Ich kann auf dem Bild zwar nicht genau erkennen wöruber er angetrieben wird, aber für mich sieht das Ding eher aus wie ein normaler Abgasturbolader!?
Man sieht ja die Lufteinlässe für Frischluft für den Kompressor, die sind da wo die seitlichen Flügel sind.
Der Titel des Threads gefällt mir sehr.
Ich fahre ja jetzt über 2 Jahre und habe über 25000 km absolviert. Da ist die H2R doch passend für den Aufstieg.
Oder ne, ich warte lieber, bis Honda nachzieht und mit 350 PS kommt. So ein bisschen Markenbindung ist ja auch nicht schlecht. Außerdem habe ich dann mehr Reserven mit Sozia und Gepäck.
Zitat:
@Mitsumichi schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:41:25 Uhr:
Warum gibt es so selten Kompressoren bei Motorrädern?
Weil eigentlich die Leistungen auch mit einem Saugmotor ausreichend sind.
Die Turbolader der 80er sind ja auch Kompressoren. Und dann gab es
früher die BMW-Kompressor-Rennmaschinen. Damit hat Schorsch Meier in
den 30ern als erster Nicht-Brite die Senior- TT auf der Isle of man gewonnen.