Ist die Batterie auch stark genug?

Ford Kuga DM3

Das habe ich mich gerade gefragt...

2 bis 3 Mal am Tag wird die Heckklappe mit Sensor und Fernbedienung geöffnet und geschlossen, meist natürlich wenn der Kuga nicht läuft...

Ist die Heckklappe auf, leuchten vorne und hinten die Standlichter (hinten sogar die normale Heckleuchte?)

Aufschließen/Abschließen immer nur über die Batterie

wenn ich den Wagen verlasse und die Lichtautomatik hatte das Licht eingeschaltet leuchtet (lt. meiner Einstellung im Bordcomputer) noch 20 Sekunden die Umfeldbeleuchtung + Hecklichter, der Innenraum, die Seitenspiegel und vorallem bleibt auch das Abblendlicht noch 20 Sekunden an, der Kuga leuchtet wie ein Weihnachtsbaum! Also davon abgesehen das es mich nervt das das Abblendlich auch noch anbleibt und mich jeder darauf hinweisen will das ich vergessen hätte mein Licht auszuschalten....

Ist die Batterie für all das auch ausgelegt??

Beste Antwort im Thema

Wird schon dafür ausgelegt sein. Und wenn nicht, dann kommt neue Batterie rein und gut ist. Gibt schlimmere und auch teurere Dinge die kaputtgehen können.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Wird schon dafür ausgelegt sein. Und wenn nicht, dann kommt neue Batterie rein und gut ist. Gibt schlimmere und auch teurere Dinge die kaputtgehen können.

Ja, sie ist "stark genug", denn sie hat ca. 70 Ah. Hatte trotz Start-Stopp-Automatik bislang (seit fast 2 Jahren) keine Probleme. Wer jedoch zu oft nur Kurzstrecken fährt (< 20 km/Fahrt) muss eher mit einem Bat-Wechsel rechnen.

Mit im Handel erhältlichen Akkuprüfern mit Digitalanzeige kann man an der Zigarettenanzünder-Buchse unabhängig vom Automodell auf den momentanen in-Etwas-Zustand seines Akku schließen. I.d.R. genügt schon mal ein Nachladen (bes. zur Winterszeit).
Beim Kuga ist ein Batteriewechsel ohne entsprechendes parates Werkzeug und Kenntnisse leider nicht selbst durchzuführen. Wer Starthilfekabel" in der Prärie" dabei hat, ist bei einem solchen Problemfall im Vorteil, denn das Warten auf einen Pannendienst kann u. U. viel länger dauern als die hilfreiche Bereitschaft eines freundlichen Autofahrers in der Nähe.

Das nachleuchten der Lichter kannst du deaktivieren.

Na dann will ich mir da mal keine Gedanken mehr machen, scheint ja so i.O. zu sein.

@strurzi123 damit meinst du im Bordcomputer; manuell oder 20 bis "x" Sekunden?
Wobei da gleich noch eine Frage aufkommt. Bei Manuell gehe ich davon aus ich kann die Sekunden selber einstellen, aber ich habe das einmal probiert und das Licht blieb bei der Einstellung "manuell" komplett aus wenn ich richtig weiß...?

bis danndann
der Torfpedder

Ähnliche Themen

manuell heißt, das Ablendlicht bleibt aus bis du mal den Fernlichthebel drückst und dann leuchtet es 20 Sekunden

also ich fahre zur Zeit noch den Kuga erste Ausführung Erstzulassung Febr./2010 und fahre täglich 15 km eine Strecke ins Geschäft und habe immer noch die erste Batterie drin.bisher keine Schwierigkeiten.

Die Batterie im Kuga II (163 PS Automatik) ist aus meiner Erfahrung nicht sonderlich stark. Heute sprang das Fahrzeug (bisher ca. 70.000 km gelaufen) zum zweiten Male nicht an. Wenn die Leistung der Batterie absinkt, dann sperrt die Wegfahrsperre das Fahrzeug. Beim ersten mal mußte der "Freundliche" kommen und nach Start mit der passenden Fremdbatterie sprang der Wagen wieder an. Heute war erneut die Batterie leer und ein Händler wollte mit Fremdbatterie starten. Die Wegfahrsperre verhinderte jegliches Anspringen. Erster Anruf bei Ford Köln: Die Wegfahrsperre muss neu programmiert werden. Zweiter Anruf bei Ford: es gibt Fahrzeuge, wo zunächst die fahrzeugeigene Batterie wieder aufgeladen werden muss (Ausbau und Einbau). Dann startet das Fahrzeug wieder. Das hat dann geklappt. Fremdbatterien(außer der passenden Ford-Batterie) akzeptiert die Wegfahrsperre des Kuga II nicht.

Sorry, dass kann ich nicht glauben, eine Batterie hat ja keinen Chipp, sie hat eine Spannung und Amperezahl, das wars.
Natürlich muss die Mindestleistung vorhanden sein..

Zitat:

@ch.dedra schrieb am 17. August 2015 um 23:06:25 Uhr:


Sorry, dass kann ich nicht glauben, eine Batterie hat ja keinen Chipp, sie hat eine Spannung und Amperezahl, das wars.
Natürlich muss die Mindestleistung vorhanden sein..

Das kannst du ruhig glauben. Wenn eine andere Batterie als die eingesetzte veraut wird, muss sie beim FFH angelernt (per Diagnose eigegeben) werden. Hat auch etwas mit der "intelliegenten" Ladung zu tun. Ist übrigens auch bei einiegen anderen Herstellern seit geraumer Zeit Gang und Gebe.

In meinen Augen ist das aber nur wieder Geldmacherei !

Mahlzeit
Info zum Thema

http://www.moll-batterien.de/.../Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdf

Nachtrag - ob das beim Kuga 2 so ist - ?

Die BA verschwendet nur einen Satz:

"ACHTUNG
Fahrzeuge mit Start-Stoppautomatik stellen andere Anforderungen an die Batterie. Die Batterie muss gegen eine mit genau denselben Spezifikationen ausgetauscht werden."

Danke, so macht das Sinn, und dass die Mindestleistung vorhanden sein muss, schrieb ich ja.

Was ist denn nun wirklich verbaut ?
BEM Batterie Energiemanagment mit Code oder
EMS Energiemanagment System offen ?
Im Mondeo Forum wird der IBS besprochen .
Intelligenter Batteriesensor der am Minuspol angeschlossen ist.
Wèiss jemand mehr ?

Frage
Wie sieht das aus,wenn die Batterie im nicht abgeklemmten Zustand eine
"Ergänzungsladung" ( mit Ladegerät) bekommt ?
Zündung dabei nicht an.
Registriert die Fahrzeugelektronik diesen Vorgang und nimmt es einem Einfluss
auf das Ganze?

Danke

Wenn du angst um deine Batterie hast, komm zu uns in die Werkstatt. Wir verbauen dir eine Original MAN Truck & Bus 12V 225Ah Batterie, dazu empfehlen wir einen stärken Generator 😉 und genug Platz................................ am besten Fußraum hinter Fahrersitz oder Kofferraum.

Die verbaute Batterie im Kuga sollte das aushalten, sonst wäre diese nicht verbaut.
Das Coming-Home Light kannste verkürzen bzw. abschalten. Wurde auch schon darauf hingewiesen, aber hab bis dato den Person keine Antwort erwiedert, sondern einfach abwarten lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen