Ist die 9G-Tronic fehlefrei
Derzeit kurbele ich immer noch begeistert mit meiner C- Klasse (EZ: 04/2008) durch die Gegend. Da das Fahrzeug mit Sicherheit auch dieses Jahr problemlos durch den TÜV kommt, gibt es keinen Druck. Aber auf absehbare Zeit werde ich mich nach was Neuem umsehen.
Normal liebe ich mein Schaltgetriebe. Da MB mir im GLC aber partu keine 4-Matic mit Schaltgetriebe hinstellen will, werde ich mich falls letztendlich die Entscheidung für den GLC fallen sollte, mit der 9G- Tronic anfreunden müssen.
Eine DSG wäre mir definitiv nicht ins Haus gekommen, da ich dem keine Lebensdauer von 200.000 km zutraue.
Meine Frage nun zur 9G- Tronic.
Gibt es bei dem Wandler irgendwelche Probleme, oder läuft dies bis auch die wenigen immer vorkommenden Ausreißer problemlos?
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@demichve schrieb am 13. März 2017 um 06:41:19 Uhr:
Die 9G ist nicht schlecht, wie hier schon erwähnt, aber die Konkurrenz ist immer noch Mercedes deutlich voraus ...
Das wiederum ist eine Behauptung, die jeglicher Grundlage entbehrt. 😉
445 Antworten
Die 9 G ist ein Wandler und dieses butterweiche Getriebe wollt ihr doch nicht wirklich mit dem Rumpel-DSG aus dem VAG Konzern vergleichen
Ok dann zu meinen persönlichen Fakten die sich durch andere Aussagen decken und nicht von einem Hersteller theoretisch veröffentlicht.(man sieht es an den Abgas oder Verbrauchszahlen die vom Hersteller kommen wie wirklichkeitsnahe diese sind)
Fakt ist unter voller Last schaltet das Getriebe nicht sauber man merkt die schaltvorgänge was mein dsg nicht tat und nicht spürbar in den nächsten gang schaltet. Bei langsamen anfahren im stau oder dichten Verkehr schaltet das 9g oft ruckelig auf und ab weiss nicht ob 2 oder 1 gang. Fakt beim kickdown dauert es spühbar länger als beim dsg bis er den richtigen gang hat um volle leistung zu bringen ( hängt vielleicht von den auswahlmöglichkeit 9 gänge zusammen) und wenn er einen zu niedrigen gang (diesel) hat dann fehlt das Drehmoment weil die drezahl bereits zu hoch (fast roter bereich) ist anstatt er einen gang höher schaltet wo der optimale Drehmoment bereich und somit leistung vorhanden ist. ( macht das dsg auch nicht gut aber ein wenig besser).
Ich möchte nochmals betonen das das meine eigenen Erfahrungen mit dem 9g sind und ich wirklich sehr glücklich mit meinem GLC bin aber ich von Mercedes bezgl. Getriebe entäuscht bin Punkt. 🙂
Und welche fakten hast du so ? Oder bist du nur ein MB Fan der keine andere objektive Meinung zulässt
Oben schreibst Du, dass sich Deine Aussagen mit denen von anderen decken und weiter unten, dass es Deine eigenen Erfahrungen sind....
Zitat:
@cavalio schrieb am 8. Mai 2017 um 09:56:48 Uhr:
Ich kann mich nur anschließen. Hab jetzt 4000 km drauf und muss sagen das getriebe ist nicht mercedes würdig. Habe vorher 2 Autos mit dsg gefahren und da kann die 9g wirklich nicht mithalten. Schade da ich sonst wirklich sehr zufrieden bin mit dem Glc aber die 9g ist nicht gut.
DSG ist besser als die 9Gang? -😁 also das war jetzt ein guter Witz. Auch die DSG ist eine von der schlimmsten aus den doppelkuplungs getrieben da sind auch die Franzosen besser. Also ich kann nichts gutes zum DSG sagen egal ob Audi A4 A5 oder Golf 7 wie neuer Passat. Das kann man doch nicht vergleichen echt :-).
Ähnliche Themen
Zitat:
@cavalio schrieb am 8. Mai 2017 um 14:42:54 Uhr:
"Fakt beim kickdown dauert es spühbar länger als beim dsg bis er den richtigen gang hat um volle leistung zu bringen"
das ist totaler Schwachsinn. Jeder Kollege der mit den Audi fährt das wenn man DSG nicht im Sport fährt dann dauert es eine Ewigkeit beim kickdown und das es brutal träge ist. Nicht fahrbar und ich muss das echt bästetigen.
Das DSG war auch in meinem RS5 eine Zumutung! Kickdown und es es vergingen gefühlte Sekunden bis er die Gänge sortiert hatte... Bin mit dem MB-9G soweit ganz zufrieden.
Hatte DSG im Passat als Übergangswagen. War nicht zu ertragen. Vor allem, weil es sehr stark ruckelte und manchmal extrem die Gänge reingehauen hat. Das war nachvollziehbar und reproduzierbar, konnte aber von VW in den 4 Monaten, in denen ich das Auto hatte, nicht behoben werden. Das schlimmste war, wenn man Gas gegeben hat, kurz vom Gas ging und dann wieder Gas gegeben hat. Also z.B. Autobahn, man fährt links mit Vollgas, geht kurz vom Gas, weil jemand auf der linken Spur langsamer fährt und gibt dann wieder Gas. Viel Spaß beim DSG. Die Sprungschaltung vom 9G-Tronic funktioniert da hingegen super und ja, man merkt, wenn er die Gänge beim Kick-Down reinhaut, aber nur beim Modus Sport+ und da ist das gewünscht. Sonst ist das Schalten butterweich.
Zitat:
@cavalio schrieb am 8. Mai 2017 um 09:56:48 Uhr:
Ich kann mich nur anschließen. Hab jetzt 4000 km drauf und muss sagen das getriebe ist nicht mercedes würdig. Habe vorher 2 Autos mit dsg gefahren und da kann die 9g wirklich nicht mithalten. Schade da ich sonst wirklich sehr zufrieden bin mit dem Glc aber die 9g ist nicht gut.
Na, dann hat ja die 9G-Tronic bei dir schon länger gehalten, als so manches DSG. Wenn man hier so ein wenig quer in den anderen Foren liest...
Mein Wagen hat jetzt etwas mehr als 11000 KM gelaufen. In den Farprogrammen "E" und "C" ist das Getriebe traumhaft. Bei "S+" ist es halt - gewollt - etwas auf wild programmiert. Das scheint aber bei den DSG-Getrieben, die ich in meinem Leben so fahren durfte (allesamt bei diversen VW-Modellen) der Normalzustand gewesen zu sein.
Sorry, aber die Wandlergetriebe finde ich schon überlegen. Das gilt im Übrigen durchaus auch für die Produkte anderer Hersteller. Im BMW X4 meines Chefs werkelt eine 8Gang-Automatik von ZF, und die ist auch nicht von schlechten Eltern.
Auch ich kann die Aussagen bestätigen: Mein vorheriger Q5 mit DSG war eingiges (!) schlechter in Bezug auf Geschwindigkeit bei der Gangwahl. auch die "Schaltruckler" waren deutlich spürbarer.
Ich kann also nicht nachvollziehen wo bitte das DSG "besser" sein soll als die 9G ...
Ich fahre aktuell ja auch noch ein Audi A3 Cabrio mit "Automatik". Das Audi DSG auch nur im Ansatz auf eine Ebene mit der 9g von MB zu stellen, sorry.........! Da liegen Welten zugunsten des MB Getriebes dazwischen. Uns kommt kein Fahrzeug mehr mit einem DSG Getriebe ins Haus. Das A3 Cabrio war das erste und das letzte Fahrzeug mit DSG Getriebe. Dann fahre ich lieber Schalter.
Zitat:
@Mainzer2013 schrieb am 9. Mai 2017 um 13:31:00 Uhr:
Ich fahre aktuell ja auch noch ein Audi A3 Cabrio mit "Automatik". Das Audi DSG auch nur im Ansatz auf eine Ebene mit der 9g von MB zu stellen, sorry.........! Da liegen Welten zugunsten des MB Getriebes dazwischen. Uns kommt kein Fahrzeug mehr mit einem DSG Getriebe ins Haus. Das A3 Cabrio war das erste und das letzte Fahrzeug mit DSG Getriebe. Dann fahre ich lieber Schalter.
Genau lieber ein schalter als DSG. Dies war auch der Hauptgrund wieso Audi bei meiner Wahl komplett rausgeflogen ist. Egal wie gut der Preis wäre aber das will ich mir nicht antun.
Vor allem, weil die Probleme bekannt sind. Auch bei meinem Passat. Das war 2012. In China gab es seinerzeit einen riesigen Rückruf genau wegen der Probleme, die ich mit dem DSG hatte. In Deutschland hatte man nur ein Schulterzucken übrig. Schon damals, vor dem Diesel-Gate, war mir klar, dass man in Deutschland bei VW nur Kunde dritter Klasse ist... nie wieder Audi oder VW.
Wir haben ja die - zu Recht - gelobte ZF 8 Gang im X5 sowie die AMG 9-Gang im GLC zum Vergleich. Die ZF ist im Comfort Modus tatsächlich etwas ruhiger als die 9 Gang und schaltet vor allem sehr früh ganz hoch, die BMW ZF neuester Generation kann auch bei 60km/h mit 900 U/min dahingleiten und dann sogar Gas annehmen ohne runter schalten zu müssen. Die 9G liebt höhere Drehzahlen, schaltet gerne mal in einen tieferen Gang, dafür ist der Motor aber auch sofort präsent, wenn man Leistung braucht. Beim BMW dauert es aus dem "Schlafmodus" heraus etwas länger. Unter Last sind aber beide etwas vom Besten auf dem Markt und beide sortieren die Gänge blitzschnell. Gut ist auch dass beide in schnell gefahrenen Kurven nicht hochschalten. Das Audi/VW DSG ist nicht zu vergleichen. Das DSG ist lahm beim Anfahren und wesentlich weniger komfortabel als die Wandler beim sanften Gangwechsel.
E Klasse 7 G ohne plus.....nun die 9G im GLC
Da liegen Welten zwischen und man merkt überdeutlich die Weiterentwicklung eines guten absolut robustem Getriebe welches auch Drehmomente übertragen kann!
Gerade diese Auslegung im Drehmoment machen die MB Automaten ja so langlebig. Der ist es egal ob ein 642 mit 620 NM oder ein C180 mit 240 NM davor geflanscht ist.
Bin vorher auch die 8-Gang von BMW in mehreren Autos über einen längeren Zeitraum gefahren (5er; 3er; Alpina). Im X3 meiner Frau fahre ich die ab und zu noch mal.
Die BMW-Automatik wirkt minimal souveräner. Bei meinem Benz legt sie je nach Situation eine klitzekleine Gedenk-Minute ein oder springt hektisch durch die Gänge. Ab und zu ruckelt es Mercedes-unwürdig.
Ich würde den Unterschied als minimal bezeichnen aber durchaus spürbar.
Von einem wirklichen Vorsprung würde ich nicht mehr sprechen. Außer man meint damit, dass BMW sehr viel früher so weit war, wie Mercedes jetzt fast ist.