Ist deutsch so schwer ?
ich lese hier öfters threads in dem es so dermassen von schreib- und grammatikfehlern wimmelt das man oftmals nur mit phantasie den sinn des threads erraten kann ,wäre es nicht möglich für solche fälle ein deutsch/ausländisches übersetzungsprogramm einzusetzen oder könnte das nicht ein moderator erledigen ? manches mal weiss man da nicht welche frage der ersteller hatte
97 Antworten
Ich erinnere mir. Bei Sie hatte ich Deutsch.
😁
Wer mal auf eine grausame und gleichzeitig humorvolle Art und Weise die Vergewaltigung der deutschen Sprache verfolgen will, dem empfehle ich das Buch „Deutsch für Inländer“
Als ich es neulich in die Hände bekommen habe, wechselten sich Kopfschütteln und Grinsen ab.
Meine absoluten Favoriten sind:
Einzigste (Wie kann man etwas Einmaliges steigern?)
Wann fährt ihr los (Ich fahre – was hat das mit einem Pferd zu tun?)
Gruß Alex
Der dem Deutsch tut manchmal vielleicht auch nicht tut mächtig sein 😉 tut – ein tolles Wort 😁
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.... 😁
Sprachvorschlag (sehr unverfänglich und international...):
01110101.01101110.01101001.01110110.01100101.01110010.
01110011.01100001.01101100.01110011.01110000.01110010.
1100001.01100011.01101000.01100101.
(oder passt jetzt wieder jemand der dot als Separator nicht? 🙄 )
😛
Das saugt. In der Sprache hab ich nur drauf Frauen anzumachen:
1100101
So, wer jetzt mal so 10 Jahre zurück denkt und sich in die Charts liest der wird es finden 😁
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
Zitat:
Richtig. Diese Apostrophitis vor allem im Deutschen nervt ungemein. Da gibt es Info's und CD's usw. Ich habe auch schon Slip's gesehen und sogar nicht's 😕
Mensch,
jetz habt Ihr mich aber schwer verunsichert. Was ist z.B mit sowas :
g-j´s blog
oder
g-j´s games
hier würde ein g-js blog (zumindest in meinen Augen) mehr als unschön aussehen😕
Viele Grüße
g-j🙂 der jetzt aber schnell noch nach Aldi muss, sonst haben die zu😉
If we consider g-j's games as a complete English expression, it is ok.
Im Deutschen taufe ich Dich erst mal um, sagen wir Paul. Dann hätten wir:
Pauls Spiele
und
Pauls Internet-Tagebuch
Das klingt doch gut oder? 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Harmlos. Viel grausamer finde ich:Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
"Wer jehört der Moffa auf der Hof?" "Ich!" 🙄"Gib mir mal die Butter die wo steht auf dem Tisch!"
Da stellen sich mir die Nackenhaare auf.
Das ist aber nicht falsch, sondern Dialekt, wie es auch in dem schon erwähnten Buch steht.
Kleines Beispiel gefällig: Weisch no da wo s Motor-Talk no andersch g´wäsa isch...😉
Für den einen Horror bei mir im Schwäbischen völlig legitim...allerdings in der Schrift hat es nix verloren
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Pauls Spiele
und
Pauls Internet-Tagebuch
Wer ist eigentlich Paul ? Ich will so bleiben wie ich bin, Du darrrfffst😉😁
THX Karl !
Viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
In der Sprache hab ich nur drauf Frauen anzumachen:1100101
...heisst, ich liebe dich, ich möchte bei dir sein. Die ganze Zeit, für immer zu zweit, komm lass uns wie Binäre sein 😁😁😁
Yeah, so langsam merke ich das Alter 😁😁 Das waren noch Zeiten, Das Modul und die Musik mit Hertz...*seufz* 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Auf der anderen Seite kann man froh sein, wenn überhaupt noch der Genitiv benutzt wird.
Die Konjunktion "wenn" leitet einen ebenso häufigen wie schwierigen, viele Probleme aufwerfenden Satztyp ein. Die "wenn"-Satz-Problematik erwächst daraus, daß Temporalität und Konditionalität, die sich als logisch-semantische Kategorien überschneiden, einerseits alle beide in "wenn"-Sätzen Ausdruck finden, andererseits darin unterschiedliche Erscheinungsformen aufweisen. Die vorliegende Abhandlung wendet sich diesen beiden Problemkreisen zu.
Im ersten Teil werden im Ambiguitätsbereich der temporalen und konditionalen Bedeutungsvariante von "wenn" aufgrund von semantischen Kriterien Regeln für ihre Abgrenzung aufgestellt.
Im zweiten Teil werden die zum Ausdruck von Temporalität und Konditionalität spezifizierten "wenn"-Sätze typologisiert. Diese zwei Satzarten erweisen sich als keineswegs einheitlich. Besonders heterogen selbst in seiner semantisch-syntaktischen Funktion erscheint der konditionale "wenn"-Satz, der in eine Reihe von systemhaft verbundenen Unterarten zerfällt.
Folglich heisst der Satz richtig: "... man froh sein, dass überhaupt noch..."
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Diese Apostrophitis vor allem im Deutschen nervt ungemein. Da gibt es Info's und CD's usw. Ich habe auch schon Slip's gesehen und sogar nicht's 😕
Elefanten im Glashaus nerven auch 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
...heisst, ich liebe dich, ich möchte bei dir sein. Die ganze Zeit, für immer zu zweit, komm lass uns wie Binäre sein 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
In der Sprache hab ich nur drauf Frauen anzumachen:1100101
Yeah, so langsam merke ich das Alter 😁😁 Das waren noch Zeiten, Das Modul und die Musik mit Hertz...*seufz* 😁😁
Wuhu 😁 Ich gestehe, ich habe mir damals für 12,50 Mark die maxi CD gekauft 😁
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Wuhu 😁 Ich gestehe, ich habe mir damals für 12,50 Mark die maxi CD gekauft 😁Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
...heisst, ich liebe dich, ich möchte bei dir sein. Die ganze Zeit, für immer zu zweit, komm lass uns wie Binäre sein 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
In der Sprache hab ich nur drauf Frauen anzumachen:1100101
Yeah, so langsam merke ich das Alter 😁😁 Das waren noch Zeiten, Das Modul und die Musik mit Hertz...*seufz* 😁😁
Ich gestehe hiermit: Ich habe das Album für 2€ in gutem Zustand bei ebay bekommen 😁
Und da kann ich sogar noch einen oben drauf setzen: Nicht nur "Musik mit Hertz" liegt hier, sondern auch das zweite Album "Urlaub auf der M.S. Dos".
Bei Dialekten ist es aber auch so eine Sache.
In Sachsen ist "Nu" ein Wort 😁
Was ich aber grausam finde, ist, wenn der Sachse sagt "laß mal das Licht eingeschalten"
Wuaah
Nicht zu vergessen: der uralte Mantawitz (Opelfahrer dürfen das 😉 )
Mantafahrer fragt nen Türken am Straßenrand "Ey sach ma, wo gehts hier nach n Aldi?"
Der Türke sagt: "nein, nein- ZU Aldi!"
Mantafahrer sagt: "Scheiße, schon nach 8 Uhr..."
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Mantafahrer sagt: "Scheiße, schon nach 8 Uhr..."
Als ich den Witz das erste Mal gehört hatte, war die Ladenschlußzeit 17:30 😁
Zitat:
Original geschrieben von
Als ich den Witz das erste Mal gehört hatte, war die Ladenschlußzeit 17:30 😁
Wo und wann war das denn? Vor der Liberalisierung schlossen die Läden in Deutschland um 18.30 Uhr.
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Auf der anderen Seite kann man froh sein, wenn überhaupt noch der Genitiv benutzt wird.
Die Konjunktion "wenn" leitet einen ebenso häufigen wie schwierigen, viele Probleme aufwerfenden Satztyp ein. Die "wenn"-Satz-Problematik erwächst daraus, daß Temporalität und Konditionalität, die sich als logisch-semantische Kategorien überschneiden, einerseits alle beide in "wenn"-Sätzen Ausdruck finden, andererseits darin unterschiedliche Erscheinungsformen aufweisen. Die vorliegende Abhandlung wendet sich diesen beiden Problemkreisen zu.
Im ersten Teil werden im Ambiguitätsbereich der temporalen und konditionalen Bedeutungsvariante von "wenn" aufgrund von semantischen Kriterien Regeln für ihre Abgrenzung aufgestellt.
Im zweiten Teil werden die zum Ausdruck von Temporalität und Konditionalität spezifizierten "wenn"-Sätze typologisiert. Diese zwei Satzarten erweisen sich als keineswegs einheitlich. Besonders heterogen selbst in seiner semantisch-syntaktischen Funktion erscheint der konditionale "wenn"-Satz, der in eine Reihe von systemhaft verbundenen Unterarten zerfällt.
Folglich heisst der Satz richtig: "... man froh sein, dass überhaupt noch..."
Stimmt.😛
Richtig wäre auch die temporale Bedeutungsvariante ohne das "überhaupt noch"
also ...kann man froh sein, wenn der Genitiv benutzt wird...
1 x Genitiv = 1 x Freude 😁