Ist der Tiguan wirklich so schlecht, wie man oft im Internet liest?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo, meine Frau möchte gerne einen Tiger. Wir haben jetzt einen Gebrauchten R-Line mit guter Ausstattung gefunden (170 PS TDI Bj 2010), der uns beiden sehr gefällt. Aber wenn ich mir mal im Internet die vielen negativen Berichte (Dauertests) und auch Beiträge durchlese vergeht mir langsam die Freude an dem Fahrzeug. Würdet Ihr Ihn wieder kaufen? Gibt es wirklich soviel Mängel?
Danke für eure Erfahrungen. Gruß

Beste Antwort im Thema

..so, nun vor dem PC sitzend zu den gern erwähnten Dauertests noch ein kurzer Kommentar: Soweit ich das immer mal wieder verfolgen konnte, in der Fachpresse, läßt sich aus den Tests natürlich einiges herauslesen, was die dort getesteten Wagen betrifft. Schwachstellen können zu Tage treten, die man natürlich bei normalen Vergleichtests nicht feststellen kann. Dauerbelastung über längere Strecken sind schon eine sinnvolle Sache.

Andererseits hängt eben auch viel davon ab, ob die Herren nicht einfach ein (kleines oder größeres!) schwarzes Schaf aus der Herde zum Test gebeten haben.
Beim Tiguan gab es z.B. mir 2 bekannte Tests: Einer von der Autobild (100.000 km, 2.0 TSI, 170 PS, mit anschließender Komplettzerlegung des Wagens bei externen Gutachter) kam zu einem sehr guten Fazit, es wurde kaum etwas beanstandet, wenn überhaupt, dann ergonomisch. An der Technik gab es quasi keine Probleme.
Dann hat die schweizer Auto Illustrierte einen Tiguan noch über die lange Distanz gejagt, ebenfalls so gut wie nichts gewesen.

Dann hätte wir da den ADAC (wenn ich mich jetzt nicht irre, müßte die Ausgabe hier noch irgendwo liegen haben..), der ebenfalls nur Gutes berichten kann, über die Langlebigkeit. Zu den vom ADAC erhobenen Statistiken mag man stehen, wie man will. Aber eine gewisse Aussagekraft gebe ich Ihnen schon.

DIe hier im MT Forum auftauchenden Probleme, sind für jeden individuell zum Teil ein riesen Ärgernis. Aber, wie hier bereits weiter oben geschrieben: In einem (v.a. "Hilf"-)Forum wird man eben überwiegend Leute finden, die über Probleme klagen, Hilfe suchen und/oder sich informieren wollen. Daraus nun auf die MAsse der verkauften Autos zu schließen, wäre schlicht falsch. Wenn man sich die Verkaufszahlen mal anschaut, dann sind das sicherlich nicht nur blinde VW Käufer, die einfach VW kaufen, weil sie immer VW kaufen. Sondern sie kaufen ein bewährtes Produkt, das sich eben nicht umsonst so gut verkauft. Wären die Kummerkästen der diversen Zeitungen voll, würde das ja nun wirklich auffallen..

Gut. Höre mich schon etwas VW hörige an🙄an, aber ich fahre eben auch den gottweißwievielten VW. Und ich hatte eben nie was zu klagen mit den Wagen. Obwohl da auch so vermeintliche Eier wie ein gewisser Passat vom Anfang des Jahrzehnts dabei war..oder der angeblich so unzuverlässige 5er Golf. Sorry, mein Golf reißt gerade die 100.000 km Marke. Außer Diesel in den Tank und Öl in den Motor, hat der Wagen noch wenig von mir gewollt..

Gut. Da wäre noch der Test in der Auto Motor Sport. Den habe ich jetzt nicht mehr ganz im Kopf. Was aber hängen blieb, war, vll neben anderen aufgetauchten Problemen (vll weiß ja noch einmal wer, was das noch genau war..), dass das einer mit dem 1.4 TSI Motor war. Und der ist nun eben ein Gurkenmotor, für den Tiguan offensichtlich "zu schmalbrüstig"ausgelegt. Und hat das mit 1-2 (!?) (Motor/Turrbo/Kompressor..!?)Ausfällen auch klar bestätigt im Test.

Beim Diesel gab es mal Gerüchte über Probleme mit den INjektoren beim 2.0 TDI (speziell beim 170 PSler, den ich ja auch fahre). Das war ein Aufmacher in der AB und anderen Zeitungen. Und? Ist jetzt 2 Jahre her...seitdem nichts, aber auch wirklich gar nichts mehr gehört. Einige hier haben ja schon 100.000 hinter sich. Und wenn da wirklich größere Probleme vorhanden wären, dann würde das ja nun wirklich langsam auffallen. Der Motor wird zigtausendmal in VWs und Audis verbaut, hat in Massen sicher schon 100.000 kms abgerissen.

Wie gesagt: Von mir gibts nur Positives über den Wagen zu sagen. Mal ein kleines Knarzen hier, ein Zirben da. Hey, im Winter knackts bei mir auch manchmal im Gebälk des Körpers. Und bisher war da noch kein Knarzen von Dauer, fühlt sich der Wagen immer noch so solides an wie ein Burg.
Bin vorher nun wirklich auch einige Qualitätsmusterschüler in Sachen Verarbeitung gefahren. Nach 30.000km steht da der Tiger nicht viel hinten an.
Und: Fahrleistungen, Verbrauch, Fahrwerk (mit DCC), für ein vermeintliches "Kompaktklasse SUV" von knapp 1.7 t einfach ein Traum.

EIn letztes Wort vll noch: Probefahrt. Rate jedem, einen ausgiebige Probefahrt zu machen. Alles ausprobieren, am besten vorher ein Streckenprofil festlegen, damit man auch sicher geht, dass man alle Anforderungen an den Wagen testen kann. Zu Ikea, was weiß ich. Wer sich hernach über einen zu kleinen Kofferraum ausheult, dem ist halt wirklich nicht zu helfen. Der Tiger ist kein Kofferraumwunder. Dafür aber eben durchaus ein Parkplatzwunder, was durchaus immer wieder erstaunt in der engen Münchner City..

Und: Ich kam auch von einer Limo auf den Tiguan, es ist schon ein etwas anderes Fahrgefühl. Und das muß man austesten.
Ich habe jeden Tag viel Spaß mit dem Tiger. Er geht nicht ums Eck wie ein 911er, er rennt keine 240+ wie mein alter Traumwagen S4. Aber er geht so ums Eck, dass ich eine helle Freude daran habe und erlaubt eine angenehme Reisegeschwindigkeit bei um die 170-180 (wenn sein muß auch mal 190+, wenns bresiert..)😁! Für linke Spur Kampffahrer ist er sicherlich der falsche Wagen. EInem Golf TDI mit 105 PS wird man kaum davonfahren.
Auch für Leute, die wirklich viel auf der Autobahn (flott) unterwegs sind, kann der Wagen funktionieren. Aber man muß eben einkalkulieren, dass er ab 140-150 klar mehr verbraucht, als jedes "Nicht-SUV". Mehr, aber eben auch nicht "säuft".

Gruß
Philipp

90 weitere Antworten
90 Antworten

Der 1.4 scheint mir schlicht überfordert zu sein, mit dem Gewicht. Dem Motörchen würde ich nicht übern Weg trauen.
Bei den Dieseln ist eben bisher nichts bekannt, was an der Haltbarkeit zweifeln ließe.

Gruß
PhilippHallo,

ich denke das kann man nicht so einfach pauschalisieren.
Wir fahren den TSI 1,4 BM (EZ 02/2011 ) und sind absolut zufrieden.
Klar, ist kein Rennwagen aber absolut flott unterwegs.
Für unsere Zwecke also völlig ok.
Wäre es mein Dienstwagen, würde ich mir ein Paar mehr KW wünschen, da ich ca. 70.000km im Jahr fahre.
Es kommt also immer auf die Nutzung und die eigenen Vorlieben bei der Fahrweise an.
Wie es nach 50.000km aussieht? Wer weiss das schon.......

Grüße
Johannes

Hallo Superpferdi,

gute Wahl, guter Preis! 🙂 Kopiere doch Deinen Post aus dem geschlossenen Thread einfach hier rüber, dann ist es vollständig! Warum hast überhaupt 'nen neuen genommen? Ich hätte den gleich hier reingestellt.

Gruß Hans

Hallo, dann auch hier nochmal zur Info: Ich dachte es würde vielleicht mehr Leute interressieren und bekäme dann ein noch größeres Feetback.

Also,nach langen hin und her, und weil mir meine Frau keine Ruhe mehr gelassen hat, habe ich jetzt den hier gekauft:

 

Tiguan Team 2.0, 140 Ps mit DSG Getriebe, 4 Motion, 33375,01

Deep Black Perleffekt 515,00

Titan schwarz/Schwarz 0

Anhängevorrichtung 825,00

Gepäckboden rausnehmbar 165,00

Raucher 20,00

NewYork Felgen, Ganzjahresreifen 235/50 R18 170,00

Spiegelpaket 165,01

Navi RNS 310 505,00

RCD für Navi 165,01

Team 1010,00

Team Plus 615,00

 

Überführungskosten 590,00

Zulassungbeschein.2 20,00

Zulassung 104,00

 

Gesamt 38245,04

 

Hauspreis 32900,00

 

Hatte keine Lust 6-8 Monate zu warten. Ist zwar nicht meine Wunschausstattung, kann ich aber mit leben. Fahrzeug ist ein Lagerfahrzeug.

Das Fahrzeug ist ja auch für meine Frau, wenn Sie damit leben kann, paßt das schon, und ich spar ein paar Tausender.

Habe fast 14% bekommen, leben und leben lassen. Lieferzeit ca. 3 Wochen

Ich hoffe der hat mich nicht übers Ohr gehauen. Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Jojo0301



Der 1.4 scheint mir schlicht überfordert zu sein, mit dem Gewicht. Dem Motörchen würde ich nicht übern Weg trauen.
Bei den Dieseln ist eben bisher nichts bekannt, was an der Haltbarkeit zweifeln ließe.

Gruß
Philipp
[/quote

Hallo,

ich denke das kann man nicht so einfach pauschalisieren.
Wir fahren den TSI 1,4 BM (EZ 02/2011 ) und sind absolut zufrieden.
Klar, ist kein Rennwagen aber absolut flott unterwegs.
Für unsere Zwecke also völlig ok.
Wäre es mein Dienstwagen, würde ich mir ein Paar mehr KW wünschen, da ich ca. 70.000km im Jahr fahre.
Es kommt also immer auf die Nutzung und die eigenen Vorlieben bei der Fahrweise an.
Wie es nach 50.000km aussieht? Wer weiss das schon.......

Grüße
Johannes

Servus,

einfach pauschalisieren kann man es nicht, nein. Es gibt sicher (viele, bzw vermutlich ja die ganz große Masse!) 1.4er, die ohne Probleme ihre kms abreißen. Eine Empfehlung für einen Tiguan Interessenten würde ich dem Motor aber eben trotzdem nicht geben.

Wenn es mit einem Motor im Tiguan häufiger Probleme gab, dann war das eben der 1.4er. Das ist jetzt natürlich wieder sehr subjektiv, da selbst die "1.4-Problem-Threads" ja nicht repräsentativ sind für die Masse. Kann ja sein, dass beim 100.000 km Test der Auto Motor Sport mit diesem Motor einfach ein Montagsmotor am Start war. Allerdings ging eben bei dem Test offensichtlich mehrmals das selbe Bauteil hops, nämlich 2x der Turbo. Da frage ich mich ja dann doch, ob ich den Motor nehmen sollte, der seine Leistung für 1.7 t aus 1.4 Hubraum mittels doppelter Aufladung presst..

Dann doch lieber den 2.0, der seine Leistung lockerer aus seinen 2l gewinnt, mehr Drehmoment hat, nicht so oft ans Limit muss, sondern eben auf breiter Drehmomentwelle reitet. Unterm Strich geben die sich ja nicht mal groß was im Verbrauch, lt Tests.

Gruß
Philipp
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...00000-kilometer-3337745.html

Ähnliche Themen

Ich habe meinen 1,4er 4Motion seit 2 Wochen. Bis jetzt hält er😁. Spass beiseite. Beim AMS Test wurde ja geschrieben das dieses Problem Krümmer/Turbo bekannt und behoben wurde. Die anderen "liegenbleiber" können mit jedem Tiguan passieren. Das der 1,4er nur befriedigende Laufleistungen(beschleunigung,durchzug) bringt ist seeeeeeeehr relativ. Die Laufkultur finde ich Klasse und der Durchzug ist sicher nicht schlecht. Da ich in der Einfahrphase bin komme ich nicht über 3000/U und bin eher bei den schnelleren im Stadt und Landverkehr😁
Der Spritverbrauch - da bin ich realistisch - wird im mittel sicher nicht unter 10l kommen weil ich viel Kurzstrecke fahre. Das er bei Dauerhaftem Vollgasfahren zum Säufer wird ist klar. Turbo Läuft-Turbo Säuft. Das dürfte beim Benziner jedem klar sein. Aber mit 50 im Fünften Gang, knapp über 1000/U ohne ruckeln und kein verschlucken beim beschleunigen ist schon schön.( ja, das geht und macht spass) Im Jahr werden es so 7000 Km. Da lohnt kein Diesel( da würde ich wohl dauern den Filter verstopfen😎) und der Aufpreis für den 2l Tiger und die höhere Typklassen bei VK und TK kann ich mir auch sparen.
Ob er hält ? Ich hoffe es.

Achja, mein Vorgängerauto war ein Diesel, 116 PS -ja ein Rav4- der von 0-100 und in der Höchstgeschwindigkeit laut Werk langsamer war und ich hatte nicht einmal ein Problem wegen zu geringer Leistung. Mein Nachbar hat 'nen A8 und mehr als Doppelt soviel PS und meint -es reicht so eben.

gruß mucks

Habe nun mit dem Tiguan die ersten 2500km "geschafft", ab ca. 1200km auch "sportlich" beschleunigt.
Er ist mir nicht zu hart gefedert (18" New York). Rückfahrkamera ist SEHR hilfreich.
Auf 185km/h wollte er aber noch nicht, bei 175km/h (Tacho) ist Schluss?! Zigarettenanzünder ist ein Witz, kann mit meinen Fingern nur durch Fummeln befreit werden. Fahre ihn mit Lichtautomatik-Funktion ..... keine Anzeige, ob das Licht an ist! Seitenspiegel sind nur durch Schalterbetätigung "einklappbar".

Ansonsten bin ich bislang SEHR zufrieden .......... wobei ich ihn gerne mit 170PS statt 140PS bestellt hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Uranos1


Habe nun mit dem Tiguan die ersten 2500km "geschafft", ab ca. 1200km auch "sportlich" beschleunigt.
Er ist mir nicht zu hart gefedert (18" New York). Rückfahrkamera ist SEHR hilfreich.
Auf 185km/h wollte er aber noch nicht, bei 175km/h (Tacho) ist Schluss?! Zigarettenanzünder ist ein Witz, kann mit meinen Fingern nur durch Fummeln befreit werden. Fahre ihn mit Lichtautomatik-Funktion ..... keine Anzeige, ob das Licht an ist! Seitenspiegel sind nur durch Schalterbetätigung "einklappbar".

Ansonsten bin ich bislang SEHR zufrieden .......... wobei ich ihn gerne mit 170PS statt 140PS bestellt hätte.

Das Licht ist automatisch an, Wennst das Licht aufdrehst, ändert sich nur, dass dann auch die Anzeigen beleuchtet sind. Egal ob du das Licht eingeschaltet hast oder nicht, es schaltet sich automatisch ab wenn der Schlüssel abgezogen ist (außnahme Standlicht bei eingeschaltetem Blinker). Ich finds cool, kein lästiger Pipton beim Ausssteigen und Licht ist trotzdem aus :-).

Also bezüglich des Automatik-Lichtes muss ich auch sagen dass mir eine Anzeige ob das Licht gerade an ist oder aus, ganz lieb wäre. Mit der Funktion der Automatik bin ich sehr zufrieden, aber ich hätte eben auch gern eine Rückinfo in welchem Zustand sich diese Automatik gerade befindet. In der Dunkelheit logisch, seh ich es am ausgeleuchteten Sichtfeld, aber gerade in der Dämmerung kann man es nicht immer nachvollziehen ob Licht an oder aus ist. Hab mir jetzt angewöhnt in den Fußraum zu schauen ob da die Beleuchtung an oder aus ist. Aber vielleicht wäre das ja noch eine Verbesserung um den Tiguan noch vollkomener zu gestalten....

Servus!

Bzgl. Automatik-Licht: Da gibt's nen eigenen Threat.

Sehen tut man, ob's an ist an: Ambientebeleuchtung an, grünes Symbol am Licht-dreh-schalter ist an, oder wenns hellwird vorm Auto ;-)

Grüße!
CmdrCodie

Zitat:

Original geschrieben von CmdrCodie



Sehen tut man, ob's an ist an: Ambientebeleuchtung an, grünes Symbol am Licht-dreh-schalter ist an, oder wenns hellwird vorm Auto ;-)

Grüße!
CmdrCodie

..grandios erklärt, Shampoo..oder wie das hoaßt😉😛! Das sollte definitiv so ins Bordbuch😁😁😁!!

Antwort auf die Hauptfrage: Nein das glaube ich nicht. Im Vergleich dazu wieviele Tiguans unterwegs sind liest man nur von wenigen Problemen...finde ich
Ansonsten: Wenn der Tiguan bloß nicht so häßlich wäre, v.a. der neue Sports & Style Facelift 2011.

Jeder Hersteller hat so seine Modell-Politik. Bei VW ist es nunmal die, daß die keine Kontroll-Lampe im Cockpit haben, die leuchtet, wenn das Licht an ist. Das war schon immer so. Bei anderen hat da schon immer ein Lämpchen geleuchtet. Mit dem Thema: "Ist der Tiguan wirklich so schlecht.....) hat das recht wenig zu tun.

Ich finde es in dem Zusammenhang nur witzig, daß hier Fragen über Fragen über's iPhone eingestellt werden, bei dem man offenbar klaglos akzeptiert, daß Herr Steve Jobs in Namen von Apple Flash den Krieg erklärt hat und diesen Quasi-Standard nicht unterstützen will, während man sich über Dinge, wie "sehe ich ausser dem Licht auf der Strasse noch irgendwo, daß mein Licht an ist" aufregt...

Gruß
Nite_Fly

Sorry das ist Unsinn in früheren Golfs der 80er ab es immer grünes Licht für abblend und blaues für Fernlicht weiss allerdings nicht wann das entfallen ist. Konzentrier dich bitte etwas mehr!

Zitat:

Original geschrieben von FCBB


Sorry das ist Unsinn in früheren Golfs der 80er ab es immer grünes Licht für abblend und blaues für Fernlicht weiss allerdings nicht wann das entfallen ist. Konzentrier dich bitte etwas mehr!

..also, nicht, dass das hier wieder in OT ausartet, aber an ein solche Lämpchen im direkten Blickfeld des Fahrers, kann ich mich eigentlich nicht erinnern. Für Golf 1 kann ich nicht sprechen, da kenne ich zwar das Layout vom "mitfahren", aber habe nie darauf geachtet. Den 2er hatte ich selber, da war keine Kontrollampe für eingeschaltetes Licht in der "Tachoanzeige". Beim 3er und 4er auch nicht. Das ist bei anderen Herstellern eindeutiger gelöst. Und zu recht: Es fahren einfach immer noch viel zu viele mit Standlicht oder überhaupt keinem Licht bei einsetzender Dunkelheit durch die Welt..

Und ja: Der Lichtsensor ist eines der wenigen Ärgernisse mitunter. Der funktioniert nicht wirklich immer, wie man das gerne hätte. Aber es gibt schlimmeres..

So. Zurück zum Thema🙂! Tiguan ist weltklasse..egal, was im "Internet" zu lesen ist😉😛😁!!

Gruß
Philipp

Zitat:

Original geschrieben von FCBB


Sorry das ist Unsinn in früheren Golfs der 80er ab es immer grünes Licht für abblend und blaues für Fernlicht weiss allerdings nicht wann das entfallen ist. Konzentrier dich bitte etwas mehr!

Das stimmt so nicht.

Ich hatte 2 golf 1. Im älteren war kein grünes licht bei Abblendlicht, und kein blaues Licht bei Fernlicht, sondern ein gelbes, weil es keine blauen Leuchtdioden gab.

Im jüngeren Golf 1 war ebenfalls kein grünes licht für Abblendlicht und die Leuchtdiode für Fernlcht war blau eingefärbt. Ich fahre seit 37 Jahren ausschließlich VW-Modelle und hatte noch nie einen mit grünem Licht bei eingeschaltetem Abblendlicht bzw. einer Kontrollleuchte fürs Abblendlicht.

Gruß
ERB-BY 110

Deine Antwort
Ähnliche Themen