Ist der Q5/SQ5 auch vom Abgasskandal betroffen?
Hi ist der SQ5 auf vom abgasskandal betroffen????
Frage deshalb weil ich ein SQ5 bei mobile gesehen habe wo bei der Beschreibung was dabei stand.
Beste Antwort im Thema
morgen geht unser SQ5 zurück ans AZ. Jetzt ist mir klar, warum die Finanzierung damals "24-monate Vorteils-leasing"
lautete: Der Vorteil ist, das man die Beschiss-karre ohne weiteren Wertverlust los wird..
Ich wurde zweifach beschissen. Mein 2016er A8 4,2TDI fuhr auch mit fake-Schadstoff-reinigung. Hat kaum Adblue gebraucht...Zum Glück auch nur geleast....
Der SQ5 wird abgelöst durch eine Volvo XC60 T8. Die Jungs haben sich schon deutlich früher mit Euro 6D-Temp und WLT-Prüfung beschäftigt und mussten ihr Verkaufs-Portfolio nicht auf ein Drittel reduzieren wie Audi derzeit.
Ich habe nun noch finale Freude an einer echten Co2-Schleuder (S8+), die im Juli fällig wird und mit hoher Wahrscheinlichkeit durch eines ehrlicheren Herstellers ersetzt wird.
Das ganze VW/Audi Krisen-Management und die unterirdisch reduzierte Kunden-Dialogfähigkeit ist eine echte Blamage - und bis heute nichts dazugelernt. Suche doch mal einer auf der Audi Homepage nach dem V6/V8 TDI-Betrug: da gibt es nur "betroffen sind Vierzylinder Dieselmotoren des Typs EA 189".
Audi ist nach 10 Fahrzeugen bei mir durch (A4,A6, 2x TT, 1xSQ5, 4xA8,1xS8) - schade eigentlich aber Frechheit darf nicht durch Neukauf belohnt werden. Dafür sind zuviele Käufer geprellt worden als das man so ein Gebaren noch honorieren kann. Die Käufer haben die Macht in der Hand - ähnlich wie der mündige Wähler.
830 Antworten
Überraschenderweise wird die Diskussion auch hier im Forum wieder hysterisch geführt. Vom Kraftfahrtbundesamt ist lediglich die Abgasregulierung in der Warmlaufphase kritisiert worden. Das heißt 90% des Betriebs Zustandes erfährt durch das Update keine Veränderung. Somit sollte sich folglich am Fahrverhalten des Autos nichts verändern. Ich finde der sq5 ist ein tolles Auto und daran wird auch dass Updates vermutlich nichts ändern. In ein bis zwei Jahren hat sich die ganze Diskussion erledigt und die Preise sind wieder oben wenn die Leute merken dass ein SUV mit Benzin Sprit ohne Ende verbraucht und dann wieder zum Diesel zurück wechseln. Da ich privat bar bezahlt habe kann ich den Abgabe Zeitpunkt selbst bestimmen. Somit interessiert mich der Wertverlust aktuell herzlich wenig. Und wartet mal ab was in Zukunft noch alles mit dem Bett Benziner passieren wird wenn die Deutsche Umwelthilfe das Thema Diesel abgearbeitet hat. Glaubt ihr im Ernst dass die lockerlassen werden bevor nicht der fossile Treibstoff gänzlich abgeschafft ist?
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 22. Januar 2018 um 18:55:22 Uhr:
Überraschenderweise wird die Diskussion auch hier im Forum wieder hysterisch geführt. Vom Kraftfahrtbundesamt ist lediglich die Abgasregulierung in der Warmlaufphase kritisiert worden. Das heißt 90% des Betriebs Zustandes erfährt durch das Update keine Veränderung. Somit sollte sich folglich am Fahrverhalten des Autos nichts verändern. Ich finde der sq5 ist ein tolles Auto und daran wird auch dass Updates vermutlich nichts ändern. In ein bis zwei Jahren hat sich die ganze Diskussion erledigt und die Preise sind wieder oben wenn die Leute merken dass ein SUV mit Benzin Sprit ohne Ende verbraucht und dann wieder zum Diesel zurück wechseln. Da ich privat bar bezahlt habe kann ich den Abgabe Zeitpunkt selbst bestimmen. Somit interessiert mich der Wertverlust aktuell herzlich wenig. Und wartet mal ab was in Zukunft noch alles mit dem Bett Benziner passieren wird wenn die Deutsche Umwelthilfe das Thema Diesel abgearbeitet hat. Glaubt ihr im Ernst dass die lockerlassen werden bevor nicht der fossile Treibstoff gänzlich abgeschafft ist?
Da gäbe es ja dann noch die Direkteinspritzer, die sind imho als nächstes drann. Sonnst gibt es Deiner Ausführung nichts hinzuzufügen. DANKE
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 22. Januar 2018 um 19:51:06 Uhr:
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 22. Januar 2018 um 18:55:22 Uhr:
Überraschenderweise wird die Diskussion auch hier im Forum wieder hysterisch geführt. Vom Kraftfahrtbundesamt ist lediglich die Abgasregulierung in der Warmlaufphase kritisiert worden. Das heißt 90% des Betriebs Zustandes erfährt durch das Update keine Veränderung. Somit sollte sich folglich am Fahrverhalten des Autos nichts verändern. Ich finde der sq5 ist ein tolles Auto und daran wird auch dass Updates vermutlich nichts ändern. In ein bis zwei Jahren hat sich die ganze Diskussion erledigt und die Preise sind wieder oben wenn die Leute merken dass ein SUV mit Benzin Sprit ohne Ende verbraucht und dann wieder zum Diesel zurück wechseln. Da ich privat bar bezahlt habe kann ich den Abgabe Zeitpunkt selbst bestimmen. Somit interessiert mich der Wertverlust aktuell herzlich wenig. Und wartet mal ab was in Zukunft noch alles mit dem Bett Benziner passieren wird wenn die Deutsche Umwelthilfe das Thema Diesel abgearbeitet hat. Glaubt ihr im Ernst dass die lockerlassen werden bevor nicht der fossile Treibstoff gänzlich abgeschafft ist?
Da gäbe es ja dann noch die Direkteinspritzer, die sind imho als nächstes drann. Sonnst gibt es Deiner Ausführung nichts hinzuzufügen. DANKE
Ja, als nächstes kommen bei den Benzinern flächendeckend Benzinpartikelfilter und die Benziner sind trotz 3-Wege-Kat auch nicht gerade NOx-frei!
Der hier hochgelobte Audi SQ5 TFSI FY ist ein Benziner Direkteinspritzer ohne Partikelfilter! Diesem wird das gleiche Schicksal im nächsten Jahr wieder fahren. Abwarten!
Ähnliche Themen
Was sonst noch kommt ist hier allerdings nicht die Frage des Threads, deshalb bitte ich darum wieder zum eigentlichem Thema SQ5 8R und dessen Rolle bei den Updates zurückzukommen. Danke. 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Gibt es eigentlich hier schon SQ5 Fahrer, die sich von einem Anwalt haben beraten lassen. Im Netz liest man so viel, was man jetzt tun kann/soll, aber was stimmt wirklich. Auch findet man eine ganze Menge "GOOGLEERGEBNISSEITE ganz oben Anwälte" die sich auf den Dieselskandal spezialisiert haben, einen habe ich kontaktiert, der will gleich sämtliche pers. relevante Unterlagen.....
Wie handhabt Ihr die Angelegenheit, vor allem die, die neuere SQ5´s haben??
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 23. Januar 2018 um 14:44:18 Uhr:
Gibt es eigentlich hier schon SQ5 Fahrer, die sich von einem Anwalt haben beraten lassen. Im Netz liest man so viel, was man jetzt tun kann/soll, aber was stimmt wirklich. Auch findet man eine ganze Menge "GOOGLEERGEBNISSEITE ganz oben Anwälte" die sich auf den Dieselskandal spezialisiert haben, einen habe ich kontaktiert, der will gleich sämtliche pers. relevante Unterlagen.....
Wie handhabt Ihr die Angelegenheit, vor allem die, die neuere SQ5´s haben??
Ja das habe ich, habe das Ergebnis auch hier im Thread gepostet. LG
Ein Fahrzeug in der Kaltlaufphase schneller aufzuwärmen bedeutet letztendlich wenn man es über ein Software-Update macht dass man die Einspritzmengen verändert und gegebenenfalls die Automatik in ihrer Schaltkinetik verändert, sodass sie in der Kaltlaufphase einfach höher dreht. Genau dieses Phänomen hatten wir bereits in den frühen Jahren des sq5. Hierzu gibt es einen entsprechenden Problem Thread. Ich hatte dies auch bei meinem ersten sq5. Die Kaltlauf Phase war einfach nur schrecklich. Sollten die dieses Vorhaben werde ich das Update mit Sicherheit nicht machen lassen und sofort einen Anwalt einschalten. Mein erster sq5 war vor dem Update im kalten Zustand praktisch nicht vernünftig fahrbar. Ich kenne jemand der hat einen Amarok V6 TDI vor wenigen Wochen ausgeliefert bekommen. Beim Amarok gab es zwischenzeitlich einen Produktionsstopp weil man den V6 TDI optimieren musste. Der Besitzer klagt über unerträglich hohe Drehzahlen in der Kaltlaufphase. Ich denke dass die nichts anderes vorhaben.
Zitat:
@douglas-heffernan schrieb am 23. Januar 2018 um 15:04:14 Uhr:
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 23. Januar 2018 um 14:44:18 Uhr:
Gibt es eigentlich hier schon SQ5 Fahrer, die sich von einem Anwalt haben beraten lassen. Im Netz liest man so viel, was man jetzt tun kann/soll, aber was stimmt wirklich. Auch findet man eine ganze Menge "GOOGLEERGEBNISSEITE ganz oben Anwälte" die sich auf den Dieselskandal spezialisiert haben, einen habe ich kontaktiert, der will gleich sämtliche pers. relevante Unterlagen.....
Wie handhabt Ihr die Angelegenheit, vor allem die, die neuere SQ5´s haben??Ja das habe ich, habe das Ergebnis auch hier im Thread gepostet. LG
Meinst Du deine Aussage, dass man erst was tun kann, wenn das Update verpflichtend ist?
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 23. Januar 2018 um 16:02:28 Uhr:
Zitat:
@douglas-heffernan schrieb am 23. Januar 2018 um 15:04:14 Uhr:
Ja das habe ich, habe das Ergebnis auch hier im Thread gepostet. LG
Meinst Du deine Aussage, dass man erst was tun kann, wenn das Update verpflichtend ist?
Ja genau. Das "Problem" beginnt bei der Rechtschutzversicherung welche sich natürlich erstmal quer stellt und erst bei der Aussicht auf Erfolg eine Deckungszusage gibt. Da die Kosten bei so einem Prozess dann gerne mal 15.000€ oder mehr betragen können, macht es natürlich keinen Sinn, dort in Vorleistung zu treten bzw. es aus eigener Tasche zu bezahlen. Bis dato gibt es keine Aufforderung von Audi oder wem auch immer etwas am Auto zu machen somit hat Audi auch nichts falsch gemacht. Das einzige wo Du auch direkt rechtliche Schritte einleiten könntest wäre, wenn Du diese Betrugssoftware in Deinem Auto nachweisen kannst. Dies musst Du allerdings über ein Gutachten machen welches ca 1500€-2000€ kostet. Dann kannst Du Audi direkt verklagen, sonst führt der Weg erstmal über den Händler weil der Dein Vertragspartner ist und die Autos auch nur über Audi bezieht. Klar kursieren im Moment viele Urteile pro Käufer, aber man kennt da auch nicht alle Details zum Prozess und zum Vorgang. Ich habe sogar schriftlich, dass bei mir nichts manipuliert wurde und keine Betrugssoftware enthalten ist und der Anwalt sagte mir trotzdem, dass nichts gemacht werden kann, da aktuell ja auch nichts ist an dem Auto bzw. kein Zwang zur Nachbesserung vorliegt. Das sind jetzt die Aussagen von meinem Anwalt. Vielleicht hat ja sonst noch jemand einen Termin wahrgenommen....?!
Geht es nach mir, wäre das Auto schon längst weg, aber nur aus dem Grund weil ich mich total verarscht fühle und nicht die Suppe der anderen Leute auslöffeln möchte. Ich hab auf einiges verzichtet um mir dieses Fahrzeug zu kaufen und dann am Ende den Kram der anderen ausbaden??? Nein danke! Aber leider bleibt mir zumindest nichts anderes übrig als abzuwarten. Die meisten Anwälte im Netz beraten dich kostenlos und nehmen nur eine Provision wenn der Prozess gewonnen wird. Wenn aber vom Streitwert 30% für den Anwalt wegfallen, dann kann man es auch gleich selbst bezahlen oder das auto fahren und den Wertverlust selbst auffangen... LG
Mich wundert die Sache mit der "extrem hohen Drehzahl" während der Warmlaufphase sehr.
Das Hatte ich mit meinem Schummelmotor EA 189 weder vor noch nach dem Update.
Aber die V6 TDI sind wahrscheinlich im Abgasstrang anders konstruiert....
Zitat:
@Marini schrieb am 23. Januar 2018 um 18:24:26 Uhr:
Mich wundert die Sache mit der "extrem hohen Drehzahl" während der Warmlaufphase sehr.
Das Hatte ich mit meinem Schummelmotor EA 189 weder vor noch nach dem Update.
Aber die V6 TDI sind wahrscheinlich im Abgasstrang anders konstruiert....
Das Problem beim V6 TDI scheint ein anderes zu sein als beim ea189. Ich beziehe mich jedoch lediglich auf die Pressemeldungen. Es geht beim V6 TDI wohl offensichtlich nur um die Kaltlaufphase.8
Bei mir ist im kalten Zustand jetzt schon die Drehzahl erhöht (ca. 1200 Umdr./Min.) noch höher wäre wohl fast nicht möglich, da er jetzt schon ganz schön spürbar "anschiebt!"
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 24. Januar 2018 um 08:32:04 Uhr:
Bei mir ist im kalten Zustand jetzt schon die Drehzahl erhöht (ca. 1200 Umdr./Min.) noch höher wäre wohl fast nicht möglich, da er jetzt schon ganz schön spürbar "anschiebt!"
Beim sq5 313 PS waren Drehzahlen im Kaltlauf Zustand bis 3000 Touren keine Seltenheit. Nach dem Update war alles in Ordnung.
Beim Kaltlauf 3.000 Touren??? wie geht denn das bitte?
Das hab ich noch nie gelesen oder gehört.Das wäre für den Motor extrem schädlich,wenn er "kalt" so belastet würde.