Ist der S212 zuverlässiger als der GL? Habe ich etwas auf meiner Kauf-Checkliste vergessen?

Mercedes E-Klasse S212

Liebe Sternfahrer

rund 2 Wochen bevor die Covid-Marketing-Campagne losgegangen ist, habe ich meinen 2009er (facelift) A6 4F mit 275tsd km verkauft, in der Annahme, schnell Ersatz zu bekommen. Dem war wohl nicht so.

Aus steuerlichen Gründen die sich nur österreichischen Unternehmern erschließen, ist es am sinnvollsten einen Firmenwagen zu kaufen, der mindestens 5 Jahre alt ist. (Hintergrund folgt am Ende des Beitrags, um schneller zur Sache zu kommen)

Soweit ich gesehen habe, gibt es beim A6 4G häufig schon knapp über der 100tsd-km-Marke Motorschäden (was wohl auch mit dem "Longlife"-Service zu tun haben könnte)
Bleibt also noch der BMW F11. Hier scheint es noch mehr Probleme als bei Audi zu geben.

Bleibt ergo der S212 mit Allrad und der GL aus 2014. Nach allem, was ich bisher herausfinden konnte, hatr zwar auch die E-Klasse ihre Problemchen, jedoch keine gravierenden.

Ich fahre aktuell rund 15.000km pro Jahr, bis vor kurzem waren es noch 40.000km pro Jahr. Der Diesel macht trotzdem mehr Sinn als der Benziner, weil wir hier in Österreich nach KW besteuert werden.
Da ich regelmäßig Anhänger ziehe, käme beim Benziner nur der 500er in Frage, was rund 217 EUR Steuern pro Monat (!) bedeutet, im Gegensatz zum 350CDI, der läppische 126 EUR Steuer pro Monat aus macht. Versicherung ist hier nicht inkludiert, liegt aber recht niedrig. Der Mehr-Verbrauch wäre mir egal.

--> Ich würde die zusätzliche Steuer aber in Kauf nehmen, wenn ich dafür das "problemlosere Auto" bekomme. Hier seid Ihr gefragt! Ist der Benziner so viel unkomplizierter als der Diesel? (Ad-Blue, etc...)

Ich plane, einen späten 2014er oder frühen 2015er S212 zu kaufen.
Idealer Weise 1., maximal 2. Hand.
KM bis max 125.000, bei gepflegtem Zustand gerne auch ein paar mehr. (Ich habe eine gute Werkstatt in der Hinterhand)

Diese Schwachstellen sind mir bisher bekannt:

# Getriebe ist (wohl wie bei allen MB-Fahrzeugen) eine rechte Krücke. Also sollte das Getriebe alle 60 - 80tsd km gespült worden sein.
# Die Service-Intervalle sollten penibel eingehalten worden sein, weil sie ohnehin recht großzügig bemessen sind.
# Bremsen verschleißen bei 4-matic-Modellen gerne. Also hübsch kontrollieren.

--> Was habe ich vergessen?

--> Für das Hänger-Ziehen und einfach, weil er mir besser gefällt, ist auch der GL aus 2014 eine Option. Ich werde hierzu auch im spezifischen Unterforum eine Frage stellen und auf diesen Beitrag verweisen.

-->Ist die E-Klasse zuverlässiger als der GL? Über den GL habe ich weit mehr Schlechtes gelesen als über die E-Klasse. Wie seht ihr das?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Isound

Hintergrund: In Österreich gibt es den steuerrechtlichen Begriff der "Luxustangente". Auf Deutsch, wenn ein Fahrzeug als PKW eingestuft wird und einen Brutto-Listenpreis inkl. Nova und Ust. von mehr als 40.000 EUR hat, so zahlt man, aliquotiert, jeden Cent der darüber liegt aus eigener Tasche. Selbst, wenn man tatsächlich deutlich weniger bezahlt hat. Erst bei Fahrzeugen mit einem Alter von mehr als 5 Jahren gilt der tatsächliche Kaufpreis und nicht mehr der Listenpreis.
Dass wir in Österreich bis zu 32% Normverbrauchsabgabe auf den Nettopreis und auf die Gesamtsumme nocheinmal 20% Ust. zahlen, steht auf einem anderen Blatt. Nur wenige PKWs sind für Unternehmer von der USt. befreit. Es ist also am effektivsten, ein Fzg zu kaufen, das zumindest 5 Jahre alt ist, und mehr Geld in Services und Ersatzteile zu investieren, da die Werkstattkosten abschreibbar sind.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@isound schrieb am 11. Juni 2020 um 22:33:18 Uhr:


Liebe Sternfahrer

rund 2 Wochen bevor die Covid-Marketing-Campagne losgegangen ist,...

...das Covid-19 keine „Marketing Kampagne“ ist, wie Du es nennst, solltest Du
als Österreicher am besten wissen...

...und schon habe ich keine Lust weitere Fragen von Dir zu beantworten.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Na ja wenn du den 350 BT in Betracht ziehst hast du eigentlich einen guten Motor. Eigentlich Fehler- unauffällig, auch der 350 CDI ist ein guter Motor, bei dem würde ich einen ohne Update in Betracht ziehen, da besteht meines Wissens nach auch kein Pflichupdate.
Generell kenne ich keine negativen Fälle wegen des Updates...

Nichts gegen freie Meinungsäußerung. Will ich dir nicht verbieten. Aber ich habe eben meine dazu auch nur geäußert. Das muss man dann genauso akzeptieren.

Auch ESP kann ja einzelne Räder abbremsen. Ich kann mir eher nicht vorstellen, dass diese Bremseingriffe messbaren Bremsenverschleiß hervorrufen.

Zitat:

@isound schrieb am 13. Juni 2020 um 17:08:56 Uhr:


Puh. Keine weiteren Fragen.
Da ist Benzin wohl wirklich die bessere Wahl.

Sind die Vormopf-GLs bedeutend fehleranfälliger als jene nach dem FL?

Ich empfehle im w166er Forum alle Beiträge von dem User Simpson zu ignorieren. Ich habe nun den zweiten OM 642. Erst im 212er ohne Update und jetzt 166. Diesen bin ich 9 Monate mit und 9 Monate ohne Update gefahren. Hauptunterschied ist der deutlich höhere Adblue-Verbrauch, welcher ein nachfüllen zwischen den Inspektionen erfordert. Ferner dreht der Anlasser etwas länger beim Motorstart. Das war es.

Ich habe ebenfalls bei der Anschaffung des GLE zwischen dem 350er und 500er geschwankt. Es gibt hier im Forum einen Bericht von einem User, welcher beide gleichzeitig im Besitz hatte. Dieser Thread und mein spitzer Bleistift haben dann den Ausschlag für den Diesel gegeben. Der Wagen wird aber bei uns auch zu 50% als Zugfahrzeug eingesetzt.

Viele Grüße

Vielen Dank für das Feedback Hustler_Jackson.
Das sind gute Hinweise. Es freut mich, zu lesen, dass es auch gute Erfahrungen mit dem 350er-Motor gibt.
Was für mich eben zählt ist die Berechenbarkeit jenseits der 150tsd-KM-Marke, wobei die Servicekosten zweitrangig sind. Relevant ist ein etwaiger konstruktiver Mangel.
Meine Frau, beispielsweise, fährt den Alhambra 1,4TSI. Die Steuerkette war bei 80tsd km am Ende. So etwas regt mich auf, weil hier bei der Konstruktion einfach am falschen Platz gespart wurde.

Ich werde mich wohl bis Ende Juli entscheiden. Aktuell sind die Preise am Gebrauchtwagenmarkt noch recht mutig angesetzt.

Ähnliche Themen

Sorry ganz ehrlich Alhambra so ein riesen auto so ein kleiner Motor. Wie soll der denn halten? In Zukunft wird es ja noch schlimmer teilweise 3 Zylinder Motoren in riesen Autos. Das ist lächerlich. Und die neue kfz steuer ab 2021 wird auch einiges dazu tragen das es immer weniger große Motoren geben wird.

Also meinen 500er aus 2/2014 fahre ich seit knapp über 2 Jahren. Gekauft mit 86 TKM, aktuell 135 TKM - bisher absolut keine Probleme und echter Fahrspaß. Auch nen 2 Tonnen-Anhänger ziehe ich regelmäßig und genau da macht der 500er sicherlich mehr Spaß, als nen Diesel, gerade mit 4Matic.

Warum?

Zitat:

@DenisJ. schrieb am 19. Juni 2020 um 09:12:35 Uhr:


Sorry ganz ehrlich Alhambra so ein riesen auto so ein kleiner Motor. Wie soll der denn halten? In Zukunft wird es ja noch schlimmer teilweise 3 Zylinder Motoren in riesen Autos. Das ist lächerlich. Und die neue kfz steuer ab 2021 wird auch einiges dazu tragen das es immer weniger große Motoren geben wird.

Wobei die steuerkette ein bekannter Mangel bei VW ist.

Dass der 1,4TSI Probleme macht, wusste ich schon vor dem Kauf. Der Alhambra ist aber ziemlich alternativlos. Wenn es ein Benziner sein muss (meine Frau entscheidet, was sie für sich um ihr Geld kauft), dann bleibt eben Not: 1,4TSI oder Elend 2.0TSI. Wir haben uns eben für die Not entschieden und fahren brav Premium-Benzin und füllen alle 5k km Additive dazu.
1,4 Liter sind eigentlich Mengenangaben für Getränke, nicht für den Hubraum von Motoren... was solls...

Ja die moderne Welt eben...

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 19. Juni 2020 um 15:06:42 Uhr:


Warum?

weil der 500er über das gesamte Drehzahlband Leistung bringt, der Diesel nicht.

Mein vorheriger W211 war ein R6 CDI - untenrum Leistung, obenrum verhungert jeder Diesel.

Ach so.
Nun, mit unserem 2-Tonnen-Anhänger und dem 350 CDI konnte ich das noch nicht feststellen, zu verhungern.
Allerdings transportieren wir dann auch lebende Tiere und da fahre ich dann sowieso sehr zurückhaltend.
Bei etwa 80 km/h ist dann sowieso Schluss.
Insofern hatte ich bislang keinen Grund zur Klage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen