Ist der Omega wirklich soo schlecht?
Moin.
Ich bin grad auf der Suche nach einem großen Kombi. Da bin ich auf den hier gestoßen. Aber da hat mir ein Gebrauchtwagenheini von abgeraten weil der Omega nicht so wirklich zuverlässig sein soll. Ist es wirklich so schlimm daß ich mich an Audi und Co halten sollte?
MfG Jan
Beste Antwort im Thema
Falls das Thermostat kaputt ist und der Motor dadurch zu warm wird, heisst das, dass das Thermostat nicht richtig oeffnet. Dann wird der Kuehler wahrscheinlich nicht langsam warm, sondern ehr ploetzlich oder gar nicht.
Falls das Thermostat nicht mehr richtig schliesst, wird der Motor meist nicht richtig warm. Der Kuehler wuerde dann langsam warm werden.
Der Kuehler kann verstopft sein (Innen und/oder Aussen), es kann zu viel Kuehlmittel/Frostschutz und zu wenig Wasser(anteil) im Kuehlsystem sein, die Wasserpumpe und/oder der Luefter koennen nicht richtig funktionieren.
Geht denn der Luefter an, wenn die Temperatur steigt?
Wenn der Luefter funktioniert, wuerde ich den Kuehlmittel/Frostschutzanteil messen, und wenn der ok ist, das Thermostat wechseln. Ein neues Thermostat solltest Du vor dem Einbau testen: koch' das mal in Wasser, dann siehst Du ob es oeffnet.
Komplett das Kuehlmittel auszuspuelen und neu zu befuellen beim Thermostatwechsel ist wahrscheinlich eine gute Idee. Wenn's danach immer noch zu heiss wird, kommen nur noch Wasserpumpe, Kuehler oder ein doofes internes Motorproblem in Frage.
Ach so, wie sind denn die Kuehlerschlaeuche? Dies waere eine gute Gelegenheit, vorsorglich neue einzubauen. Mir ist mal einer geplatzt, das war total aetzend, weil das Auto weit weg stand und ich ein paar Mal hin musste, um einen neuen Schlauch einzubauen ... Da kann man besser wechseln, wenn die Schlaeuche alt sind und man eh das Kuehlmittel ablaesst.
Es kann u. U. passieren, dass auf der Einlassseite der Wasserpumpe der Kuehlerschlauch "flachgesogen" wird: Der Schlauch koennte durch Alterung weich geworden sein. Das blockiert dann den Fluss des Kuehlmittels, und man merkt es nur bei etwas hoeheren Drehzahlen (wie z. B. auf der Landstrasse), wenn die Wasserpumpe mehr foerdert (als im Leerlauf).
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von astra-f88
Schau' halt die Herstellerangaben nach --- Du wuerdest mir eh nicht glauben, wenn ich jetzt 'ne Liste aufstellen wuerde.Zitat:
Original geschrieben von lee0
DAs ist ja wohl völliger quatsch, zeig mir nur einen crysler oder gmc oder sont was die wenig spritt, brauchen.
Mein fetter aht nen gx, den kleinen Jeep glaub it 5,7L oder sowas, gasanlage und ist voll zufrieden, braucht auf benzin 19L und auf gas 25L, zeig mit ein Deutsches auto wo hier die rede von ist, das soviel braucht!!!
Beim Jeep (Cherokee?) ist der 5.7l nicht die kleine Maschine, und den mit einem TransAm zu vergleichen, passt nicht. Welcher deutsche Hersteller baut ein mit dem Jeep vergleichbares SUV mit einem 5.7l V8? VW kommt vielleicht nahe, aber der braucht auch 17--20l: http://www.touareg-freunde.de/archive/index.php/t-3769.html
Zitat:
Original geschrieben von Haushamster
Kunststück 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von lee0
Beim 3.2l V6 fehlen mir dann immer noch zwei Zylinder und 2.5l Hubraum ... Den 5.7l mit Automatik im '96er TransAm hab' ich mit 9.5l gefahren. Das muessen die deutschen Autobauer erstmal nachmachen ...Gasanlagen dafuer sind dann aber wieder nicht leicht zu bekommen.
Wenn du nicht schneller wie 120 Km/H fahren darfst und dann noch nur gerade aus ohne wirklich große Höhenunterschiede bewältigen zu müssen , dann kannst du den 3,2 Ltr mit noch weniger Verbrauch fahren .
Gibt's jetzt ueberall in Deutschland Geschwindigkeitsbegrenzung auf max. 120? Damals war das jedenfalls nicht so. Grosse Hoehenunterschiede hatte ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Kommt auf das Baujahr an - siehe beil .pdf fileZitat:
Original geschrieben von lee0
............. Muss man man beim 3.2l im Omega dann auch dauernd den Zahnriemen wechseln, oder ist das da nicht erforderlich?LG r.
Wenn ich das richtig lese, muss man beim 3.2l alle 60000 wechseln? Ich bin den Motorbezeichnungen nicht so vertraut: Welche stehen nicht in der Liste?
Kann man den Riemen selber wechseln? Soweit ich hier gelesen habe, braucht man dafuer Spezialwerkzeug? Wie hoch sind die Materialkosten?
Zitat:
Original geschrieben von astra-f88
das quälen war auf 4 gang vollgas, bei 6% Steigung bezogen, hätt ich vielleicht dazuschreiben sollen.Aber so rollt der eigendlcih ohne PRobleme 100 auf der bahn.
Klar isn Diesel da besser, aber hab halt jetzt nen Benziiner mit gas 🙂
Mein omi ist von ende 92
Ja, und nur fuer den Urlaub zum Wohnwagenziehen einen Diesel zu kaufen, wenn man ansonsten besser mit einem Benziner/Gasanlage faehrt und das damit geht, macht eben auch keinen Sinn.
Wenn Du Deinen jetzt ersetzen muesstest, was wuerdest Du kaufen/machen? Wieder Benziner (ggf. mit Gasanlage), oder Diesel?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lee0
........... Wenn ich das richtig lese, muss man beim 3.2l alle 60000 wechseln? .........
Nein - ab MJ 2003 (das ist wenn die 10. Stelle in der FgstNr. eine 3 ist) alle 120.000km / 8 Jahre (Y32SE)
LG r
Hallo leute muss mich nochmal melden.
2 Freunde von mir waren heute da und haben mein neues Auto betrachdet ,und rumgeschraubt.
Neuer Luftfilter verbaut ,Leitungen sauber gemacht vom schiebedach das das wasser wieder gut abfliesen kann unsw..... bin jetzt 30 km gefahren und er ging fast auch 100 grad bei einer aussentemparatur von 15,5 grad ist das ok oder stimmt da was nicht ???.
Ein freund meinte mein Motor ist sehr anfällig stimmt das ???.
Omega Bj .13.09.1996 caravan 3.0 lieter 155 kw eco Motor.
Danke für die antworten.
also obel anzeigen sind sowieso nur schätzwerde, aber teste doch einfach mal ob das thermostat nicht kauputt ist.
also waagen kaltwerden lassen, dann im stand laufen lassen udn fühlen ob der Kühler langsam oder ruckartig warm wird, wenn er langsam warm wird ist das Thermostat kaputt
Danke für die antword werde es testen wenn ich morgen zu arbeit fahre.
Zitat:
Original geschrieben von Pornostar007
Ein freund meinte mein Motor ist sehr anfällig stimmt das ???.
Omega Bj .13.09.1996 caravan 3.0 lieter 155 kw eco Motor.
Danke für die antworten.
Hi,
Nicht`s gegen dein Freund , aber auf solchen Aussagen würde ich persöhnlich nicht viel geben. 🙂
Dies kann jeder zu jedem Motor sagen , der eine Kleinigkeit hat.
Der Luftfilter oder der Ablauf des Schiebedachs hat doch nicht`s mit anfälig zu tun.
Und zum Tempprob.
Bei welchem Fahrprofil ist den die Temp auf 100 gegangen ?
Stadt,Stau ,Überland, Autobahn?
Ganz normal losgefahren zuhause und nach 20 km ging sie dann auf knapp 100 grad .Jetzt war ich grade zur tanke und sie bleibt fast unter 90 grad weil sie war noch nie über 90 seid ich den wagen habe das war das erste mal alles nur landstrasse.
Hi,
Also auf der Landstraße sollte er normalerweiße nicht auf die 100 gehen.
Laß in mal im Stand laufen bis er auf ca. 100 geht .
Prüf jetzt erstmal vorsicht mit der Hand, ob der Kühler überhaupt gleichmäßig, also oben und unten warm wird.
Aber vorsicht der Lüfter muß jetzt einschalten.
Falls das Thermostat kaputt ist und der Motor dadurch zu warm wird, heisst das, dass das Thermostat nicht richtig oeffnet. Dann wird der Kuehler wahrscheinlich nicht langsam warm, sondern ehr ploetzlich oder gar nicht.
Falls das Thermostat nicht mehr richtig schliesst, wird der Motor meist nicht richtig warm. Der Kuehler wuerde dann langsam warm werden.
Der Kuehler kann verstopft sein (Innen und/oder Aussen), es kann zu viel Kuehlmittel/Frostschutz und zu wenig Wasser(anteil) im Kuehlsystem sein, die Wasserpumpe und/oder der Luefter koennen nicht richtig funktionieren.
Geht denn der Luefter an, wenn die Temperatur steigt?
Wenn der Luefter funktioniert, wuerde ich den Kuehlmittel/Frostschutzanteil messen, und wenn der ok ist, das Thermostat wechseln. Ein neues Thermostat solltest Du vor dem Einbau testen: koch' das mal in Wasser, dann siehst Du ob es oeffnet.
Komplett das Kuehlmittel auszuspuelen und neu zu befuellen beim Thermostatwechsel ist wahrscheinlich eine gute Idee. Wenn's danach immer noch zu heiss wird, kommen nur noch Wasserpumpe, Kuehler oder ein doofes internes Motorproblem in Frage.
Ach so, wie sind denn die Kuehlerschlaeuche? Dies waere eine gute Gelegenheit, vorsorglich neue einzubauen. Mir ist mal einer geplatzt, das war total aetzend, weil das Auto weit weg stand und ich ein paar Mal hin musste, um einen neuen Schlauch einzubauen ... Da kann man besser wechseln, wenn die Schlaeuche alt sind und man eh das Kuehlmittel ablaesst.
Es kann u. U. passieren, dass auf der Einlassseite der Wasserpumpe der Kuehlerschlauch "flachgesogen" wird: Der Schlauch koennte durch Alterung weich geworden sein. Das blockiert dann den Fluss des Kuehlmittels, und man merkt es nur bei etwas hoeheren Drehzahlen (wie z. B. auf der Landstrasse), wenn die Wasserpumpe mehr foerdert (als im Leerlauf).
Werde es heute morgen mal testen und heuch heute mittag berichten.
Es hat getsern auch zum ersten mal Getropft untern auto zwar nicht viel aber immerhin etwas.Weiß aber noch nicht was es sein kann muss mich heute mal drunter legen und nachkucken.
Danke für die antworten.