Ist der Motor meines Volvos wirklich hinüber? + Neuvorstellung
Hallo in die Runde,
ich bin neu hier im Forum, heiße Martin und wohne aktuell in Chemnitz. Seit März bin ich (anfangs noch stolzer) Besitzer eines Volvo V70 I, Baujahr Ende 96 mit dem B5252FS/S Motor (144 PS).
Inzwischen hat der Wagen 391 tkm runter, die letzten ca. 5000 km waren leider nicht mehr all zu spaßig.
Hier die Symptome, die der Motor zeigt:
- relativ hoher Ölverbrauch (ca. 1,3 l / 1000 km)
- Zündkerzen schwarz nach ca. 1500 km, infolge dessen:
- heftiges Ruckeln, teilweise keine/schlechte Gasannahme unterhalb 2000 U/min
- blauer und schwarzer Qualm beim Gasgeben - Benzingeruch
- Abgase aus dem Ölmessstab (also nicht aus dem Stab, sondern aus dem Rohr 🙂😁 )
- Leistungslöcher im unteren Drehzahlbereich
- relativ hoher Verbrauch (ca. 12 l/100 km)
Meine Werkstatt hat heute einen Kompressionstest gemacht, diese zeigen Werte von 10 bar (Zyl. 5) linear ansteigend bis 11,5 bar (Zyl. 1).
Was ich gern von euch hören würde: Ventilschaftdichtungen und Ölfalle neu und der läuft wieder gut.
Was ich glaube: das lohnt nicht - maximal nen gebrauchten Tauschmotor rein.
Ich hätte gern mal eure Meinung dazu gehört.
Sonst steht zumindest die Karosse noch top da, leider hat er auch das typische ABS-Problem, aber das ist jetzt erstmal hintenan gestellt.
Bin gespannt auf eure Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Sooo, melde Vollzug!
Ölfalle ist gewechselt und es geschehen seltsame Dinge.
Qualm am Ölmessstab ist bei Leerlauf weg, allerdings beim Gasgeben kommt noch was, aber viel weniger als vorher.
Jetzt das Seltsame: Ich hatte bei der heutigen ca. 25 km langen Probefahrt auch keine weiteren Symptome von vorher, also:
- kein schwarzer Qualm hinten raus
- kein Spritgeruch
- keine Leistungslöcher
Ich werde dies die nächsten Tage und Wochen beobachten und schauen, ob das so bleibt oder nur temporär ist. Momentan freue ich mich jedenfalls riesig und hoffe, dass das so bleibt.
Kurz ein paar Anmerkungen zum Wechsel der Ölfalle:
Für mich als absoluter Laie mit zwei linken Händen war es schon eine Herausforderung. Ich habe insgesamt drei Feierabende verbraucht. Auf jeden Fall sollte man immer ein paar Schlauchschellen da haben, ggfls. auch Spritschläuche o.ä., weil manches nicht mehr schön aussieht.
36 Antworten
Fakten: Kompression finde ich nicht Mal so schlecht bei über 400.000 km und ziemlich liniair.
wenn du keinen Mist gemessen hast 🙂
Ventilschaftdichungen sind wahrscheinlich so wie so fällig ...
Preiswerteste : einen Ölwechsel auf einen 15W/40 ... billiger und bleibt etwas dicker im Betrieb..mit einem Reinigung Additiv Dose ( Kohle Abbau) inklusive Ölfilter dies 250km im Betrieb betreiben , danach beim warmen Motor alles raus!
Frische gescheites 10W40 öl mit neuen Filter einfullen und dann schauen wie der Ölverbrauch sich entwickelt.
Schaftdichtungen wechseln ohne Kopf abzubauen wahre sehr schön,wenn möglich!
Vermutlich ist einen großen Teil der Ölverbrauch sicher 30% da auf zurück zu führen , über abstreifkolben und co reden wir jetzt nicht.
Laufleistungen bei mir bekannt von weit über 600.000km sind bei deine Maschine keine Ausnahme
aber Platt nach 250.000km gibts auch.
Schlechtes Öl keine Wartung Kurzstrecke etc.
wie oben vom Kollegen erwähnten Drucktest ausgeht würde meine Entscheidung erheblich beinflussen, ob einen Kopf Abnahme mit allem überhaupt noch lohnt.
Halte langfristig Ausschau nach einem Ersatz Maschine mit weniger drauf und investiere da deine Kohle!
Gruß
Sooo, melde Vollzug!
Ölfalle ist gewechselt und es geschehen seltsame Dinge.
Qualm am Ölmessstab ist bei Leerlauf weg, allerdings beim Gasgeben kommt noch was, aber viel weniger als vorher.
Jetzt das Seltsame: Ich hatte bei der heutigen ca. 25 km langen Probefahrt auch keine weiteren Symptome von vorher, also:
- kein schwarzer Qualm hinten raus
- kein Spritgeruch
- keine Leistungslöcher
Ich werde dies die nächsten Tage und Wochen beobachten und schauen, ob das so bleibt oder nur temporär ist. Momentan freue ich mich jedenfalls riesig und hoffe, dass das so bleibt.
Kurz ein paar Anmerkungen zum Wechsel der Ölfalle:
Für mich als absoluter Laie mit zwei linken Händen war es schon eine Herausforderung. Ich habe insgesamt drei Feierabende verbraucht. Auf jeden Fall sollte man immer ein paar Schlauchschellen da haben, ggfls. auch Spritschläuche o.ä., weil manches nicht mehr schön aussieht.
Glückwunsch zur erfolgreichen OP.
Was wurde alles gewechselt - nur die Ölfalle oder auch die diversen Schläuche von und zu der ÖF?
Zitat:
@M.C.Z. schrieb am 30. August 2018 um 20:04:32 Uhr:
Sooo, melde Vollzug! ...
Für mich als absoluter Laie mit zwei linken Händen war es schon eine Herausforderung.
Ich habe insgesamt drei Feierabende verbraucht.---
Na, das glaube ich ja nun nicht ;-); da Du ja z.B. die dämliche Schraube des Ansaugkrümmers (ASK) beim Thermostat-Gehäuse erreichen konntest und auch die Ölpeilstab-Halterung-Schraube unter'm ASK ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 30. August 2018 um 22:08:05 Uhr:
Zitat:
@M.C.Z. schrieb am 30. August 2018 um 20:04:32 Uhr:
Sooo, melde Vollzug! ...
Für mich als absoluter Laie mit zwei linken Händen war es schon eine Herausforderung.
Ich habe insgesamt drei Feierabende verbraucht.---
Na, das glaube ich ja nun nicht ;-); da Du ja z.B. die dämliche Schraube des Ansaugkrümmers (ASK) beim Thermostat-Gehäuse erreichen konntest und auch die Ölpeilstab-Halterung-Schraube unter'm ASK ;-)
Was hab ich geflucht bei diesen Schrauben ... dafür war dann eine rechte Hand doch recht hilfreich 😁
Gewechselt habe ich die Ölfalle, den Schlauch der vor der Drosselklappe mündet und den kleinen dicken Schlauch der in den Motor geht. Das Flammsieb habe ich weg gelassen, da mir das Alte zerbröselt ist beim Versuch es raus zu bekommen - es war aber nicht zu.
Ich werde die aktuelle Situation im Auge behalten und hoffen, dass alles gut bleibt. Währendessen kann ich mich ja jetzt um das ABS und um die klappernde Handbremse kümmern.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 30. August 2018 um 22:08:05 Uhr:
Zitat:
@M.C.Z. schrieb am 30. August 2018 um 20:04:32 Uhr:
Sooo, melde Vollzug! ...
Für mich als absoluter Laie mit zwei linken Händen war es schon eine Herausforderung.
Ich habe insgesamt drei Feierabende verbraucht.---
Na, das glaube ich ja nun nicht ;-); da Du ja z.B. die dämliche Schraube des Ansaugkrümmers (ASK) beim Thermostat-Gehäuse erreichen konntest und auch die Ölpeilstab-Halterung-Schraube unter'm ASK ;-)
So schwer ist das nun wirklich nicht. Habe ich am t-5R auch bereits hinter mir 🙂. Habs in 2 stunden erledigt.
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 31. August 2018 um 10:38:09 Uhr:
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 30. August 2018 um 22:08:05 Uhr:
Na, das glaube ich ja nun nicht ;-); da Du ja z.B. die dämliche Schraube des Ansaugkrümmers (ASK) beim Thermostat-Gehäuse erreichen konntest und auch die Ölpeilstab-Halterung-Schraube unter'm ASK ;-)So schwer ist das nun wirklich nicht. Habe ich am t-5R auch bereits hinter mir 🙂. Habs in 2 stunden erledigt.
Es geht hier ja nicht um Leute, die seit evtl. 10J., mit bis unter die Kinnlade mit Tools ausgerüstet am rumwerkeln sind, sondern sozusagen " bloody beginner ".
Dieses typische ..... "-also ich an deiner Stelle - " ..... " - aber das macht man doch so ...- "....... " - aber dazu nimmt man doch ...." , ohne mal nachzuhaken, was das 'Gegenüber' denn überhaupt für Möglichkeiten/Erfahrungen hat, ist immer wieder ätzend.
Ich hatte knapp 8Std. für's 850er-Lenkgetriebe (als bloody newcomer) gebraucht und da sagt mir jemand -> mittlerweile macht er das in 1 Std.