Ist der Motor 1,5 TSI mHEV empfehlenswert ?

Skoda Superb 4

Hallo zusammen,

Auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug bin ich auf den neuen Superb gestoßen.
Da ich schon sehr lange kein Fahrzeug aus dem VW Konzern gefahren habe, habe ich die Probleme mit den TSI-Motoren nur am Rande mitbekommen.
Da aufgrund meines Fahrprofiles ein Diesel unwirtschaftlich wäre, kommt jedoch zur Zeit nur der !,5 TSI in Betracht. Daher meine Frage:

Bestehen die Probleme mit den Motorschäden bei den TSI Motoren noch oder sind die Motoren inzwischen wieder haltbarer? Ich freue mich auf eure Erfahrungen.

8 Antworten

Ich fahre den 1.5 TSI mit DSG im Superb 3 Combi, also noch ohne Mildhybrid, aber mit der Zylinderabschaltung, seit jetzt 70.000 Kilometern ohne jegliche Probleme. Der Ölverbrauch ist ca. 1 Liter auf 20.000km. Der kleine Motor ist kein Drehmomentmonster, aber er kommt mit diesem großen Fahrzeug erstaunlich gut zurecht. Der Verbrauch ist gemischt Stadt / Landstraße / Autobahn (dort moderat, denn über 140km/h fängt er an zu trinken) dauerhaft knapp unter 7 Liter / 100 Kilometer. 1000 Kilometer mit einer Tankfüllung schaffe ich eigentlich immer. Wegen des gewaltigen Preisunterschiedes zwischen dem 1.5 eTSI und dem 150 PS Diesel beim Superb 4 wird wohl auch mein nächster Superb wieder ein Benziner. Ich bin sehr zufrieden.

vielen Dank für deine Antwort.
Klingt ja soweit recht gut. Ich hatte auch keine Bedenken wegen der Leistung bzw. des Drehmoments.
Ich hatte nur gehört, dass es bei den TSI Motoren zu einer Vielzahl von kapitalen Motorschäden schon nach geringen Laufleistungen gekommen sein soll.
Soweit ich mich erinnere, soll das wohl an der Steuerkette gelegen haben.

Der Motor hat keine Steuerkette, also alles gut. Das Steuerkettenproblem betraf eine ganz andere Motorengeneration.

Eine Frage in Runde. Und bitte sachlich bleiben, denn ich habe nicht so viel Ahnung diesbezüglich. Ich habe ja auch den 1,5-Liter-Motor. Ich fahre einseitig gerechnet 16 km zur Arbeit, am Wochenende 2 km, sonst nicht. Jetzt hörte ich, Kurzstrecken seien für den Motor nicht gut, dass sich sozusagen ein schleichender Motorschaden dadurch entwickeln kann, wegen Verschleiß usw. Wäre es sinnvoll, wie viele sagen, 1 x im Monat eine längere Autofahrt (also 30 km am Stück) zu fahren, damit die richtige Betriebstemperatur erreicht wird? Und zwecks ölwechsel nicht 2 Jahre zu warten und jedes Jahr ein ölwechsel zu machen? Möchte ja längere Freude am Auto haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mercedesw177 schrieb am 14. Februar 2025 um 23:09:45 Uhr:


Eine Frage in Runde. Und bitte sachlich bleiben, denn ich habe nicht so viel Ahnung diesbezüglich. Ich habe ja auch den 1,5-Liter-Motor. Ich fahre einseitig gerechnet 16 km zur Arbeit, am Wochenende 2 km, sonst nicht. Jetzt hörte ich, Kurzstrecken seien für den Motor nicht gut, dass sich sozusagen ein schleichender Motorschaden dadurch entwickeln kann, wegen Verschleiß usw. Wäre es sinnvoll, wie viele sagen, 1 x im Monat eine längere Autofahrt (also 30 km am Stück) zu fahren, damit die richtige Betriebstemperatur erreicht wird? Und zwecks ölwechsel nicht 2 Jahre zu warten und jedes Jahr ein ölwechsel zu machen? Möchte ja längere Freude am Auto haben.

Dein Profil ist für jeden Verbrennungsmotor der langsame Tot!! Das ist der einzige Vorteil eines Elektroautos, in meinen Augen 😉

Im Superb 4 kannst du dir ja auch die Öltemperatur anzeigen lassen, die gibt den wichtigsten Hinweis in Sache Betriebstemperatur.
Dein Kühlmittel ist zwar schnell warm, aber der Rest vom Motor etc nicht! Das Öl und die Bauteile brauchen einfach ein bisschen.

Ich versuche meinen Motor immer über 75° Öltemp zu bekommen bevor ich Gas gebe, da sollte so langsam alles eine gewisse Temperatur haben. Vollgas geb ich erst ab 85° Öl, da ist er für mich "Warm"

Wenn du angenehm und nicht direkt mit Vollgas fährts dauert es mit Sicherheit 15 Minuten bis dein Öl gerade einmal 60° haben wird, mit mehr Stadt und Ampeln, dann noch StartStop und dein Auto braucht dafür noch länger.

Ich fahre viel Langstrecke, da geht das besser, aber früher zu meinen "Kurzstrecken" Zeiten bin ich immer einen kleinen Umweg gefahren, um dem Motor einen Gefallen zutun.

Ein Motor funktioniert erst richtig bei Betriebstemp, wenn du einen "kalten" Motor direkt wieder abstellst, wird z.B. nicht verbranntes Benzin in dein Motoröl gelangen, diese wird dünner, verliert schmierwirkung .... zieht dann irgendwann kosten mit sich die sich keiner wünscht.

Wenn du viel oder nur Kurzstrecke hast wird auch dein KAT etc irgendwann verstopfen, da dieser einfach sehr hohe Temperaturen benötigt, diesen zu tauschen wird auch nicht billig. Am besten einmal oder gerne mehrmals im Monat eine richtig schöne große Runde fahren, je mehr desto besser!!!, auch mit ein bisschen mehr Drehzahl, dadurch hast du eine höhere Temp im Abgassystem, dann bläst und brennst du dir den KAT frei und hast auch so weniger Probleme, falls Benzin im Öl wäre würde es da dann auch mit verbrannt werden, ja nachdem wie viel Verunreinigung du dann hast.

DAs nur mal so Grob als Hinweise die ich dir geben kann.

Dein Getriebe benötigt zum Beispiel auch eine Gewissen Temp um besser und angenehmer zuschalten , ist dir vielleicht schonmal aufgefallen.

Vor dem Sport macht man sich auch immer mit leichten Übungen warm, sonst holt man sich eine Verletzung oder Ähnliches. Dein Auto macht quasi bei jeder Fahrt ein bisschen Sport 😉 So kannst du dir das hoffentlich ein bisschen besser Vorstellen.

Wie schon gesagt, für deine Strecken wäre ein E-Auto optimal, dann hast du deutlicher weniger Probleme.

Grüße

Zitat:

@Mercedesw177 schrieb am 14. Februar 2025 um 23:09:45 Uhr:


Eine Frage in Runde. Und bitte sachlich bleiben, denn ich habe nicht so viel Ahnung diesbezüglich. Ich habe ja auch den 1,5-Liter-Motor. Ich fahre einseitig gerechnet 16 km zur Arbeit, am Wochenende 2 km, sonst nicht. Jetzt hörte ich, Kurzstrecken seien für den Motor nicht gut, dass sich sozusagen ein schleichender Motorschaden dadurch entwickeln kann, wegen Verschleiß usw. Wäre es sinnvoll, wie viele sagen, 1 x im Monat eine längere Autofahrt (also 30 km am Stück) zu fahren, damit die richtige Betriebstemperatur erreicht wird? Und zwecks ölwechsel nicht 2 Jahre zu warten und jedes Jahr ein ölwechsel zu machen? Möchte ja längere Freude am Auto haben.

Thema Ölwechsel finde ich persönlich am schlimmsten, je Öfter desto besser !!!!

Früher waren es maximal 15tKm, heute sollen bei höheren Anforderungen 30tKm reichen? Wer das selbst entscheiden kann sollte Minimum alle 15 tKM wechseln, wie gesagt, je öfter desto besser!

Durch Verunreinigungen wie vorher beschreiben durch Benzin etc und den Verschleiß verliert das Öl an Schmierwirkung und arbeitet nicht mehr so wie es soll. Dadurch dass heute nur noch Leichtlauföl benutzt wird ist der Schmierfilm bereits sehr sehr gering und reist schneller ab als man es sich wünscht. Und dann bekommt man größere Probleme die dann teuer werden!

Danke für deine Antwort. Nun ja, ein Auto habe ich ja schon bzw den 1,5liter motor geholt. Und mit Elektroautos kann ich mich nicht so anfreunden. Deswegen habe ich nochmal für einen Benziner entschieden. Wenn ich richtig gelesen habe, wenn ich jedes zweite Wochenende eine etwas längere Tour mache, könnte ich sozusagen „den langsamen Tod“ umgehen und dadurch den Motor freibrennen oder, wie andere sagen, freiblasen und er käme auf richtige Betriebstemperatur. Dass man motor warm fahren sollte bevor man Vollgas gibt ist klar besonders bei turbo Motoren.

Zitat:

@Mercedesw177 schrieb am 15. Februar 2025 um 23:15:27 Uhr:


Danke für deine Antwort. Nun ja, ein Auto habe ich ja schon bzw den 1,5liter motor geholt. Und mit Elektroautos kann ich mich nicht so anfreunden. Deswegen habe ich nochmal für einen Benziner entschieden. Wenn ich richtig gelesen habe, wenn ich jedes zweite Wochenende eine etwas längere Tour mache, könnte ich sozusagen „den langsamen Tod“ umgehen und dadurch den Motor freibrennen oder, wie andere sagen, freiblasen und er käme auf richtige Betriebstemperatur. Dass man motor warm fahren sollte bevor man Vollgas gibt ist klar besonders bei turbo Motoren.

Hi, ja so würdest du deinem Motor bestimmt einen Gefallen tun. Mit den Ölwechselintervallen auch einfach runter gehen und dann versuchst du ja quasi das beste für deinen Motor!

Für mich kommt auch auf keinen Fall ein E-Auto in Frage, aber vielleicht hast du ja beim nächsten Auto die Möglichkeit dir einen Plug-In anzuschauen, dann kannst deine kurzen Strecken elektrisch fahren, und falls du mal lange Strecken vor dir hast, hast du den Verbrenner. Nur so al Idee.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen