Ist der Freundliche wirklich freundlich?
Die Fakten: Erster Service vom XC 60 T6 nach einem Jahr. Gemäss Volvo (Schweiz) ist dieser Service kostenlos, resp. mit dem Kaufpreis bereits bezahlt. Da ich ca. 10 km von der Volvo Vertretung wohne, reservierte ich ein Ersatzfahrzeug. Der Service wurde ausgeführt und nun kam die Rechnung ins Haus geflattert. Darin aufgeführt: Oel 7.4 Liter, Ersatzfahrzeugmiete sowie Schweibenwaschmittel CHF 8.80 und Kraftstoff (6.8 Liter = -CHF 11.76) für das Ersatzfahrzeug. Nun mein Problem: Die Scheibenwaschflüssigkeit hatte ich am Vortag randvoll aufgefüllt, und der Ersatzwagen wurde bei einer Tankstelle 800 Meter vor der Abgabe von mir ebenfalls randvoll aufgetankt.
Natürlich sind es Kleinigkeiten, aber es geht mir hier ums Prinzip. Meine Frage: Habt Ihr auch schon solche Erfahrungen gemacht?
Wie soll ich mich verhalten: Direkt Volvo Schweiz kontaktieren, oder den Garagisten auf seine "kreative" Rechnungsstellung ansprechen?
Gruss
Ugo K.
Beste Antwort im Thema
Der Rechnung schriftlich widersprechen (auch per Fax). Die Rechnung um die Positionen Scheibenwaschmittel und Kraftstoff mindern und die Minderung begründen. Wenn's beliebt noch ein paar persönliche Worte an den 😁 verfassen, was Du von seinen Geschäftsgebaren hältst. Den Rest bezahlen. Werkstatt wechseln.
19 Antworten
Der Rechnung schriftlich widersprechen (auch per Fax). Die Rechnung um die Positionen Scheibenwaschmittel und Kraftstoff mindern und die Minderung begründen. Wenn's beliebt noch ein paar persönliche Worte an den 😁 verfassen, was Du von seinen Geschäftsgebaren hältst. Den Rest bezahlen. Werkstatt wechseln.
Hallo Ugo
Nein, solche Erfahrungen habe ich bei Volvo in der Tat noch nie gemacht... ist ja auch der Hauptgrund, weshalb ich von der VW-Audi-Gruppe "geflüchtet" bin.
Darf ich fragen, wohin du deinen XC60 bringst?
Ich würde den Händler zuerst einmal telefonisch kontaktieren bzw. bei ihm vorbeischauen und ihn auf den Missstand hinweisen. Vorschlag an Händler, er soll doch gleich für seinen Fehltritt die Rechnung stornieren und schauen, dass sowas nie mehr vorkommt - es gibt ja in der Schweiz in der Zwischenzeit genügend Volvo-Händler.
Volvo Schweiz zu kontaktieren und/oder lange Briefe zu schreiben kostet viel Nerven und schlussendlich zerstört es eventuell eine gute Kundenbeziehung aufgrund weniger Franken (das Öl ist ja sowieso nicht inbegriffen)... eventuell hat ja der Stift die Flüssigkeiten aufgefüllt und musste den Ersatzwagen tanken. Verstehe mich nicht falsch, ich finde ein solches Fehlverhalten auch inakzeptabel, aber warum grosses Geschütz ausfahren, wenn es mit einem freundlich-bestimmten Gespräch aus der Welt geschafft werden könnte.
Grüsse
Marc
Sie wollen doch alle nur dein Bestes. 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
meiner ist tatsächlich sehr freundlich und deshalb der einzige Grund warum ich meine Volvos - trotz sehr hoher Kosten - gerne zu ihm bringe.
Perfekter Service, 100% Termintreue, kostenloses Ersatzfahrzeug (meist kann ich sogar einen Wunsch angeben was für eines), 100% sorgfältig durchgeführte Reparaturen mit Erläuterung (zeigen immer genau die alten/getauschten Teile´und erklären was defekt war).
Selbstverständlich ist das Auto bei Abholung immer frisch geputzt und gesaugt.
Anzumerken ist, dass ich zwei meiner Volvos nicht einmal bei ihm gekauft habe.
Das Gegenteil hab ich jetzt ei drei verschiedenen Audi/VW Vertretungen erlebt. Unsere BMW-Vertretung ist gerade noch befriedigend.
Ich würde an Deiner Stelle die Punkte freundlich aber bestimmt zur Sprache bringen und sehen wie freundlich der Freundliche in Zukunft ist .
Gruß Daniel - der bei Arztrechnungen manchmal bis zu 30% der aufgeführten Leistungen wieder herausstreicht (da nicht erbracht)!
Zitat:
Nein, solche Erfahrungen habe ich bei Volvo in der Tat noch nie gemacht... ist ja auch der Hauptgrund, weshalb ich von der VW-Audi-Gruppe "geflüchtet" bin.
Darf ich fragen, wohin du deinen XC60 bringst?
Ich würde den Händler zuerst einmal telefonisch kontaktieren bzw. bei ihm vorbeischauen und ihn auf den Missstand hinweisen. Vorschlag an Händler, er soll doch gleich für seinen Fehltritt die Rechnung stornieren und schauen, dass sowas nie mehr vorkommt - es gibt ja in der Schweiz in der Zwischenzeit genügend Volvo-Händler.
Volvo Schweiz zu kontaktieren und/oder lange Briefe zu schreiben kostet viel Nerven und schlussendlich zerstört es eventuell eine gute Kundenbeziehung aufgrund weniger Franken (das Öl ist ja sowieso nicht inbegriffen)... eventuell hat ja der Stift die Flüssigkeiten aufgefüllt und musste den Ersatzwagen tanken. Verstehe mich nicht falsch, ich finde ein solches Fehlverhalten auch inakzeptabel, aber warum grosses Geschütz ausfahren, wenn es mit einem freundlich-bestimmten Gespräch aus der Welt geschafft werden könnte.
Das alles kann ich nur bestätigen (bezogen natürlich auf Deutschland) oder genauso machen. Es hilft häufig, einfach auch mal 🙂 zu reden. Manchmal weiß man nie, warum so etwas zustande kam.
Zitat:
meiner ist tatsächlich sehr freundlich und deshalb der einzige Grund warum ich meine Volvos - trotz sehr hoher Kosten - gerne zu ihm bringe.
Perfekter Service, 100% Termintreue, kostenloses Ersatzfahrzeug (meist kann ich sogar einen Wunsch angeben was für eines), 100% sorgfältig durchgeführte Reparaturen mit Erläuterung (zeigen immer genau die alten/getauschten Teile´und erklären was defekt war).
Selbstverständlich ist das Auto bei Abholung immer frisch geputzt und gesaugt.
Ja, genauso ist es bei mir auch - bin vollends zufrieden.
Zitat:
Ich würde an Deiner Stelle die Punkte freundlich aber bestimmt zur Sprache bringen und sehen wie freundlich der Freundliche in Zukunft ist .
Genau so.
Viel Erfolg.
Grüße aus Sachsen
Besten Dank für die vielen Antworten. Ich habe in der Zwischenzeit den Garagisten besucht, und er hat sich in aller Form bei mir entschuldigt.
Es sei nicht üblich, dass der Kunde den Ersatzwagen vollgetankt zurückbringt, daher wird aufgrund der gefahrenen Kilometer ein Benzinpreis berechnet.
Jetzt steht die Kirche wieder im Dorf....
Nochmals herzlichen Dank und Gruss aus der Schweiz! Wo der Winter schon fast wieder an die Türe klopft.
Ugo
Ich muss sagen freundlich sind die Kollegen in der Werkstatt eigentlich immer. Meistens sitzt ja der Werkstattleiter in der Aufnahme (zumindest hier in der Gegend), und da habe ich eigentlich bei keiner Marke großen Stress gehabt. Was mir bei Volvo halt nur nicht gefällt ist das Verständnis für Service. Keine konkreten Termine möglich - immer muss der Wagen ganztägig dableiben, selbst für kleinere Sachen. Der Ersatzwagen musste immer extra gezahlt werden, selbst wenn Sachen auf Garantie repariert wurden. Oder eine Innenreinigung wurde nie gemacht selbst bei der superteuren 60.000er Inspektion (das kenne ich selbst von Ford anders).
Naja, solche Dinge eben. Unfreundliche Mitarbeiter sind sicherlich selten, aber gut aufgebhoben fühle ich mich bei Volvo eher nicht.
@Gurkengraeber
Wie es aussieht hast du wohl Pech gehabt mit deinem Volvohändler.
Ich würde/werde bei Volvo immer bestens bedient.
Schweiz:
- Leihwagen in der Garantie immer umsonst
- außerhalb der Garantie für 40chf und 100km; selbst wenns mal 20km mehr waren
wurde nichts berechnet
- Auto immer innen und außen geputzt
- ich werde mal schnell zur arbeit gefahren(10km) wenn ich keinen leihwagen brauche(für lau und ohne warten)
- es wird einem zugehört
- schnell und ohne Diskussionen; siehe da:
http://www.motor-talk.de/.../...nach-45000-km-defekt-t3289440.html?...
Deutschland:
- Hol- und Bringeservice für lau; sind hin und zurück über 100km
- Werkstattwagen ist für lau wenn ich ihn nicht oder wenig benutze
- als ich selber zurückgefahren bin weil ich noch was in $Volvowerkstattstadt vorhatte war es auch für lau obwohl ich auch sonst gefahren bin
- defekter Scheinwerfer wurde gegen Kleingeld in die Kaffeekasse durch einen von einem totalschaden ausgetauscht statt mir einen neuen teuer zu verkaufen.
ansonsten siehe oben bei Schweiz außer mal schnell zur Arbeit fahren natürlich.
FORD:
Deutschland:
- null Ahnung(wenn das OBD keine Fehler anzeigt gibts auch keinen - egal ob die karre stinkt wie ein brennender Haufen Plastik)
- Garantiereparaturen erst nach nachtreten und Drohung mit Anwalt gemacht(ich hab ein halbes Jahr Geduld gezeigt)
- es wird nicht zugehört
- karre nie geputzt
- personal offensichtlich nie auf Weiterbildungen gewesen
- mal schnell nach Hause bringen(2km) - nach 30min trotz vorheriger Absprache
Schweiz:
Das komplette Gegenteil von oben. Dort wurden/werden sogar die Büroleute zu Schulungen geschickt. Wie sonst kann jemand von der Annahme was vom berühmt berüchtigten "kleinen Thermostat" bei den Dieseln wissen bzw. aufgrund des verhalten des Motors darauf schließen?
VW:
Darüber legen wir den Mantel des schweigens!
Halloooooooo...
zur Thema-Frage: Absolut freundlich bis hin zum Lehrling. - Und nicht nur das, auch der Service meiner VOLVO-Werkstatt ist mehr als zufriedenstellend... und das auch weiterhin, nachdem ich mir meinen neuen S 60 sogar bei einem anderen Händler gekauft habe.
Mensch, was willst Du mehr ???
Gruß, Euer Gunther
Genau so verfahren!
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Der Rechnung schriftlich widersprechen (auch per Fax). Die Rechnung um die Positionen Scheibenwaschmittel und Kraftstoff mindern und die Minderung begründen. Wenn's beliebt noch ein paar persönliche Worte an den 😁 verfassen, was Du von seinen Geschäftsgebaren hältst. Den Rest bezahlen. Werkstatt wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Genau so verfahren!
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Der Rechnung schriftlich widersprechen (auch per Fax). Die Rechnung um die Positionen Scheibenwaschmittel und Kraftstoff mindern und die Minderung begründen. Wenn's beliebt noch ein paar persönliche Worte an den 😁 verfassen, was Du von seinen Geschäftsgebaren hältst. Den Rest bezahlen. Werkstatt wechseln.
Genau das geht in der Schweiz gar nicht!
Wegen solcher Sachen sind die Deutschen in der Schweiz auch so "furchtbar beliebt".
In der Schweiz wird _immer_ erst der Konsens gesucht und in 99,9% der fälle auch gefunden.
Beispiel gefällig?
Ich hab mir mal ein Ticket wegen zu schnell fahren geholt. Die üblichen Briefe sind alle in Nirvana versandet, lediglich der eingeschriebene Brief mit Termin zur Verhandlung hat mich erreicht - 2 Tage vor dem Termin.
Ich habe bei der angegebenen Nummer angerufen und das ganze geschildert. -> Verhandlung abgeblasen und Zahlungsziel um 2 Monate verlängert . Dabei hätte ich nur 5 tage gebraucht oder so.
Bevor sowas in Deutschland passiert friert eher die Hölle zu.
Genau! Und mit der Justiz wird schon gar nicht verhandelt! ;-) Auch nicht über Steuerabgaben!
Ihr mögt uns tatsächlich nicht?? Hm!
Zitat:
Original geschrieben von ichwersomst
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Genau so verfahren!
Zitat:
Original geschrieben von ichwersomst
Genau das geht in der Schweiz gar nicht!Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Wegen solcher Sachen sind die Deutschen in der Schweiz auch so "furchtbar beliebt".
In der Schweiz wird _immer_ erst der Konsens gesucht und in 99,9% der fälle auch gefunden.
Beispiel gefällig?
Ich hab mir mal ein Ticket wegen zu schnell fahren geholt. Die üblichen Briefe sind alle in Nirvana versandet, lediglich der eingeschriebene Brief mit Termin zur Verhandlung hat mich erreicht - 2 Tage vor dem Termin.
Ich habe bei der angegebenen Nummer angerufen und das ganze geschildert. -> Verhandlung abgeblasen und Zahlungsziel um 2 Monate verlängert . Dabei hätte ich nur 5 tage gebraucht oder so.
Bevor sowas in Deutschland passiert friert eher die Hölle zu.
Guten Morgen,
so etwas passiert nicht nur in Kfz-Werkstätten - scheinbar hat hier jemand "pauschal" abgerechnet.
Rapaport-Prinzip: Strafen und anschließend wieder Kooperation.
Ich würde den Geschäftsführer darauf hinweisen, daß bei der Rechnungslegung ein Fehler passiert ist und er die relevanten Positionen noch einmal überdenken sollte - er kann dann eine neue Rechnung schicken.
Wenn es ansonsten keinerlei Beanstandungen gibt, braucht niemand die Werkstatt zu wechseln.
Die werden sich immer wieder an die "versehentlich" zu hohe Rechnung erinnern.
Ansonsten habe ich die Erfahrungen wie andere gemacht: GF, Angestellte, Meister und Lehrlinge sind freundlich und jederzeit kooperativ. Man muß aber auch sagen, was man will.
Ein schönes Wochenende wünscht
Harrz