Ist der Caddy ein Platzwunder?

VW Caddy 4 (SA)

Hallo Ihr lieben Autokenner!

Ich habe einen VW Golf Plus, BJ 2007, den ich sehr gerne fahre. Leider ist er mir zu klein, wenn ich auf Urlaub fahre - 4 Personen mit Zelt und Gummiboot etc :-)
Caravelle und Multivan würden mir sehr gefallen, aber die sind mir erstens zu teuer und zweitens glaube ich, dass mir das zu umständlich ist, das ganze Jahr über mit einem so großen Gefährt in die Arbeit und zum Einkaufen zu fahren.
Nach einigem Hin und Her kam uns die Idee, dass der Caddy vielleicht eine gute Alternative wäre.
Ich habe dazu ein paar Fragen:
- Wie ist er denn zu fahren? Ich habe gehört, er ist laut und bockig...
- Könnte man, wenn man die Sitze raus tut, eine Matratze rein legen?
- Haben Fahrräder Platz, wenn man die zwei Sitzreihen drin hat?
- Fliegt das Gepäck unter die Sitze beim Bremsen?
- Kann man gut parken damit (Übersichtlichkeit)?
- Könnte man einen Dachträger montieren?
- Wie ist Eurer Meinung das Preis - Leistungs - Verhältnis?
- Ist der Caddy vom Platz her besser als mein Golf Plus und auch als der VW Touran?

Danke und liebe Grüße
Dani

Beste Antwort im Thema

Bin 2010 vom Golf Plus (hier) wg. Nachwuchs auf den Caddy umgestiegen. Bin sehr zufrieden, hatte noch nie ein Auto mit längerer Haltedauer. Man muss Kompromisse eingehen und Prioritäten setzen. Der Nutzwert ist genial. Kofferraum ist durch nichts zu ersetzten - ausser, durch noch mehr Kofferraum!

Ach ja, noch etwas: Es hätte auch ein Touran werden können, habe mich aber bewusst für den Caddy entschieden wg. Platz und Schiebetüren (unbezahlbar).

Kofferraum
263 weitere Antworten
263 Antworten

Bei VW bekomme ich eh immer den Modellspezifischen Schwerbehinderten-Rabatt. (Caddy 15%, Amarok 15%, T6-Transporter 20%). Bei Ford bis zu 25%.

Also wenn ich wieder einen PickUp fahren will, dann kommt mir nur ein Full Size US-Modell auf den Hof. Ich hatte schon mal ein gewerbliches Jahres-Leasing mit nem Ford F150. Preis-Leistung stimmt bei diesen Autos.

Ich mag zwar diverse Komfort-Austattung, aber ein Premium-Fetischist bin ich nicht wirklich.

Zurück zum Thema:

Mit meinem Caddy bin ich zufrieden was den Platz und den Vortrieb anbelangt. Sehr gute Alternative zur Bus-Klasse

Der TSI mit 1.4 Litern und 125 PS ist auch ganz gut unterwegs. Kein Ketten Problem da Zahnriemen.

Zitat:

@unpaved schrieb am 27. November 2016 um 13:47:38 Uhr:


Warum der 2l rausgeflogen ist, weiß nur VW selbst. Vermutungen besagen, dass der 2l TDI mit 6,5t incl Anhänger völlig überfordert war, oder nicht mehr die Abgaswerte schafft, oder, dass VW den Amarok in Europa nur noch im Luxus-Segment verkaufen will.

Mein Kumpel hat den seit ein paar Jährchen als Privatwagen und je nach Bedarf als Zugfahrzeug für'n Abschlepphänger in seiner Werkstatt - und da bemängelt er schon von Anfang an den für den Abschlepphänger zu schwachen Motor, vorallem mit'm Mängellisten anführenden T5 hinten drauf 😁... Aber was wollteste machen, der 2l Biturbo war ja nunmal der größte bis jetzt... - er hatte davor'n T4 Caravelle mit 2.5er und 150PS, das war zum Ziehen Tippi Toppi.

PS: unser T5 is heute auch mal auf'm ADAC Abschlepper mitgefahren 😁 🙁

Guten Morgen Wettertaft,
Wir fahren den Caddy 4, Maxi jetzt knapp ein Jahr. Wir sind sehr zufrieden. Vorher hatten wir den Touran 2 Jahre, der war auch klasse, aber eben kleiner, als der Caddy. (deshalb der Maxi) . Touran und kurzer Caddy, da war uns der Unterschied zu klein bezüglich Kofferraum.

Wir haben den 7 Sitzer, wenn die dritte Bank draußen ist gehen Fahrräder rein, wobei es komfortabeler wird, wenn der Sitz oder die beiden Sitze der zweiten Reihe ebenfalls draußen sind.

Dachgepäckträger kann man kaufen. Hier sind wir selbst noch auf der Suche, haben also noch keine Erfahrungen.

Ich finde, er fährt sich gut. Ich musste mich halt erstmal auf die Länge einstellen. Wir haben den Parkpilot, allerdings nutze ich ihn sehr wenig.

Wir nutzen ihn meist auf der Kurzstrecke, wenn man vorrausschauend fährt erzielt er einen tollen niedrigen Spritverbrauch für ein so großes Auto.

Was wir jetzt festgestellt haben, auf den hintern Plätzen ist es an und um die Fenster herum etwas kühl... Ich weiß nicht, ob der Caddy da einfach (weil Nutzfahrzeug) schlechter gedämmt ist im Vergleich zum Touran?!

Matratze geht nach Ausbau der Sitze rein. Dritte Reihe geht alleine auszubauen, muss aber nicht sein, ist schon unhandlich ... Zweite ist gar kein Thema und dann ist irre viel Platz drinnen. Stöbert mal ein bisschen im Forum, was einige hier in ihre Caddys gebaut haben ist echt beeindruckend.

2 Schiebetüren kann ich uneingeschränkt empfehlen, die sind suuuper!

Günstig ist was anderes, aber wir würden ihn wieder nehmen, haben allerdings noch keine Langzeiterfahrungen.

Ähnliche Themen

Fahrräder aufs Dach funktioniert.
Man sollte aber einen Tritt dabei haben und auch standsicher sein.
Normale Fahrräder aufs Dach zu wuppen, ist nicht ohne.
Zudem baut man dann schon sehr hoch.
Hab mal mit auf nem Campingplatz den ein oder anderen baum damit rasiert.🙄
Zum Glück hielten die Fahrräder bzw. deren Träger.

Wer die herkömmliche Dachträgervariante scheut, es gibt auch Träger, die man unten belädt, dann am Träger einhängt und aufs Dach schiebt. Sie werden dann liegend auf dem Dach transportiert.

Wir hatten uns vor 2 Jahren einen gebrauchten Dachlift von Unitec (heute Fischer) gekauft und sind recht zurieden damit. Man benötigt zusätzlich einen Dachträger, welchen wir uns auch gebraucht zugelegt haben.

Man kann damit zwei Fahrräder liegend transportieren und benötigt somit keinen Tritt oder Leiter. Die Fahrräder schnallt man an die Trageeinheit am Boden an und hängt dann später zu zweit (je nach Gewicht der Fahrräder besser zu dritt) die Trageeinheit in den Grundträger ein und verriegelt die Fuhre.

Anbei auch die Bedienungsanleitung.

Anbei ein Bild mit Wohnwagen vor der Heimfahrt vom Sommerurlaub 2015.

Freundliche Grüße,
/Lausi.99

Unitec Dachlift

Guten Abend zusammen!
So viele Antworten hier, das freut mich :-) danke Euch allen!
@ theMuellers: Du hast sehr praxisrelevant berichtet, da kann ich mir echt was drunter vorstellen und es klingt echt nach meinem Geschmack. Ich hätte es nicht gedacht, aber es scheint wirklich der große Caddy sein zu müssen. Das mit den Fahrrädern klingt plausibel, @PIPD black, es ist schön, wenn sie ins Auto rein gehen, das reicht mir sicher für den Alltag, aber wenn wir auf Urlaub fahren, werden sie echt aufs Dach müssen, denn sonst wird es wohl doch mit dem Platz zu knapp! @Lausi.99, das ist wirklich eine gute Idee mit diesem Dachträger, wo die Räder liegen! Ich habe das komischerweise noch nie gesehen! Das klingt sehr gut, der Caddy wird mir immer sympatischer :-)
@theMuellers, wenn du sagst, es ist kalt vor dem hinteren Fenster, welche Erfahrung hast du im Winter gemacht, mit dem Beschlagen der Scheiben und der Heizbarkeit allgemein,zB wenn es so mal unter - 10 Grad hat?
Liebe Grüße
Dani

so viel zum Thema Fahrrad!

Img-20150520-wa0000

Wenn die Fahrräder schon draußen bleiben müssen, würde ich sie statt auf dem Dach lieber hinten am Heck befestigen. Wenn man eine Anhängerkupplung hat, gibt es dafür ziemlich geniale Fahrradhalter. Die haben mehrere Vorteile:
- Man muss die Räder nicht aufs Dach wuchten;
- auch bei einer Vollbremsung und erst recht bei einem Auffahrunfall fliegen die Räder nicht nach vorne weg;
- Das Fahrzeug behält seine normale Höhe und man kommt weiter in Tiefgaragen, Parkhäuser und unter 2m Querbalken zur Höhenbegrenzung durch, egal ob bei der Maut/Peage, der Fähre, dem PKW Parkplatz in Urlaubsregionen, ......
- der Luftwiderstand ist geringer;
- die Räder sind leicht erreichbar.
- wenn die Räder mal nicht dabei sind, kann man den Träger mit rund 50kg beladen, was zusätzlichen Stauraum bringt.
- das Dach bleibt frei, zum Beispiel für ein Dachzelt. Das macht einen Kleintransporter zur 2 Zimmer Wohnung.

Nachteil eines AHK-Trägers ist, dass die Heckklappe oder die Hecktüren blockiert werden. Aber auch dafür haben einige Anbieter brauchbare Lösungen entwickelt.

Hallo, Dani,

Ich weiß gar nicht ob wir schon Minus 10 Grad hatten...
Wir waren nur am Wochenende mit einem Freund unterwegs, der hinten saß und anmerkte, dass es an der Seite recht kühl wäre...

Ansonsten haben wir die beheizbare Scheibe und die macht tatsächlich auch Sinn, aus unserer Sicht. Und klar, er braucht länger bis der Innenraum warm ist, aber er ist halt groß...

Durch den großen Innenraum wird der Caddy natürlich nicht so schnell warm wie ein Pkw, aber insgesamt heizt meiner absolut ausreichend.
Das Beschlagen der Scheiben im hinteren Bereich ist schon ein Thema, besonders, wenn mehrere Leute drin sitzen und man - wie ich- keine Klima hat. Seit ich die Solarplexius Verdunkelungsscheiben drin habe, ist aber das Beschlagen sehr viel weniger geworden; wenn wir zu zweit fahren praktisch nicht mehr vorhanden.
Ich habe auch mit dem Heck-Fahrradträger für die Anhängerkupplung sehr gute Erfahrungen gemacht und von Thule und noch einem anderen Hersteller ( Name ist mir entfallen) sind die weit genug abklappbar, dass die Heckklappe vom Caddy auch noch aufgeht.

Zur Frage nach -10 Grad
Bisher hat mein 1,4l Benzin Caddy im Winter sehr gut geheizt. Der kleine Motor wird schnell warm. In diesem Winter dauert es sehr lange und die Heizleistung ist miserabel. Ich vermute, es hängt mit der Climatronic und der Lüftungsklappensteuerung zusammen. Da gibt es beim Caddy wohl öfter mal Probleme, ich muss mir die Threads dazu noch mal vornehmen und dann den Fehler suchen.

Die Dieselmotoren geben sehr wenig Wärme ab, daher dauert auch das Aufheizen des Innenraums sehr lange. Eine Standheizung ist sinnvoll, wenn man keine Garage hat. Ist aber nicht billig. Je nach Modell und Motor gibt es serienmäßig oder gegen Aufpreis auch eine Zusatzheizung, die sich zu einer vollwertigen Standheizung ausbauen läßt.
Mit Stellplatz am Haus und Stromanschluss würde ich eine elektrische Defa Motorvorwärmung einbauen, wie sie in Skandinavien üblich ist:
http://www.defa.com/de/automotive/warmup/find_your_engine_heater/

Wenn du die Frage aufs Wohnen im Caddy beziehst: Eine vernünftige, für Wintercamping ausreichende Isolierung ist kaum möglich. Mit einer Luft- Standheizung kannst du den Innenraum aber auf angenehme Temperaturen bringen, so dass eine richtig kalte Nacht auch kein Problem ist. Da sind wir dann aber beim Thema des Ausbaus eines Kleintransporters, das wurde hier für den Caddy schon vielfach behandelt.

Moin!
also in meinen kurzen passt sogar mein Moped😁😁

Img-0792
Img-0791

Hallo,

definitiv primagutes Raumangebot(+Dachbox+Fahrradträger noch besser).

Wer über den Caddy so nachdenkt wie der Themenstarter, hat nur eine Wahl: kaufen! Der Wagen ist ein Raumwunder, gleichzeitig komfortabel, übersichtlich und - halbwegs - preiswert. Meine persönliche Meinung: Voll preiswert. Damit kann man weder Rennen fahren, noch sänftenartig über Schotterwege gleiten. "Abenteuerurlaub" mit den Kids, die übrigens die Flügeltüren selbst besser öffnen können als die Heckklappe, ist damit aber komfortabel möglich. Ob's die schöne kurze Version tut oder der Maxi - das würde ich an Stelle des Frederstellers nach einer "Begehung" entscheiden. Viel Spaß dabei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen